Skip to main content

Theoretische Aspekte der Montage, der filmischen Verfahren und Techniken

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmtheorie
  • 7064 Accesses

Zusammenfassung

Filmische Verfahren sind isolierbare handwerkliche und technische Aspekte der Filmherstellung (etwa die Varianten der Montage, der Kadrierung der Beleuchtung u. a. mehr). Zugleich sind viele dieser Verfahren immer wieder Anlass und Ausgangspunkt grundsätzlicher film- und medientheoretischer Überlegungen geworden, vor allem in den kunstwissenschaftlich geprägten Diskussionen der frühen Filmtheorie. Filmische Verfahren bilden somit ein Scharnier und einen Anlass zum Dialog zwischen filmischer Praxis und theoretischem Diskurs. Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die Reflexion dieser Bausteine des Films neue Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aab, Vanessa. 2014. Kinematographische Zeitmontagen. Zur Entwicklungsgeschichte des Kinos. Marburg: Schüren.

    Book  Google Scholar 

  • Adachi-Rabe, Kayo. 2005. Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 1979 [1932]. Film als Kunst: Mit einem Vorwort zur Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Aumont, Jacques. 1987 [1979]. Montage Eisenstein. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Aumont, Jacques. 1992. Du visage au cinéma. Paris: Éditions de l’Étoile.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 2001a [1930]. Der Geist des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 2001b [1924]. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barck, Joanna, und Petra Löffler, Hrsg. 2005. Gesichter des Films. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2010 [1957]. Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004a [1948]. Der filmische Realismus und die italienische Schule der Befreiung. In Was ist Film?, 295–326. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004b [1951–1955]. Die Entwicklung der Filmsprache. In Was ist Film, 90–109. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004c [1955]. Plädoyer für Rossellini. In Was ist Film?, 391–402. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004d [1956]. Schneiden verboten! In Was ist Film?, 75–89. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2009 [1945]. Leben und Tod der Doppelbelichtung. Montage/AV 18 (1): 163–167.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2015 [1952]. Découpage. Montréal: Caboose.

    Google Scholar 

  • Becker, Andreas. 2004. Perspektiven einer anderen Natur: Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Belting, Hans. 2013. Faces. Eine Geschichte des Gesichts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991 [1931]. Kleine Geschichte der Photographie. In Gesammelte Schriften. Aufsätze, Essays, Vorträge. Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II.1, 368–385 Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blümlinger, Christa, und Karl Sierek. 2002. Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985. The classical Hollywood style, 1917–1960. In The classical Hollywood cinema. Film style & mode of production to 1960, David Bordwell, Janet Staiger und Kristin Thompson, 1–84. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1993. The cinema of Eisenstein. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1997. On the history of film style. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2005. Figures traced in light. On cinematic staging. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Till. 2014. Die Zeitlupe: Anatomie eines filmischen Stilmittels. Zürcher Filmstudien, Bd. 33. Marburg/Zürich: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 2011. Lew Kuleschow – ohne ‚Kuleschow-Effekt‘. Montage/AV 20(1): 223–246.

    Google Scholar 

  • Burch, Noël. 1981. Nana, or two kinds of space. In Theory of film practice. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cortade, Ludovic. 2012. The „microscope of time“: Slow motion in Jean Epstein’s writings. In Jean Epstein. Critical essays and new translations, Hrsg. Sarah Keller und Jason N. Paul, 161–176. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997a. Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997b. Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary A. 2003. The close-up: Scale and detail in the cinema. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 14(3): 89–111.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej. 2006a [1924]. Montage der Filmattraktionen. In Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, 15–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej. 2006b [1929]. Die vierte Dimension im Film. In Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, 112–130. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2000. Die Liquidation des Intervalls. Zur Entstehung des digitalen Bildes aus Zwischenraum und Zwischenzeit. In Ausfahrt nach Babylon: Essays und Vorträge zur Kritik der Medienkultur, 183–206. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2011. Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles‘ Film ‚Im Zeichen des Bösen‘. In medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen, Hrsg. Till A. Heilmann et al., 83–93. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 1974a [1921]. Grossissement. In Écrits sur le cinéma 1921–1953, Bd. 1, 93–99. Paris: Éditions Seghers.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 1974b [1935]. Photogénie de l’imponderable. In Écrits sur le cinéma 1921–1953, Bd. 1, 249–253. Paris: Éditions Seghers. (Deutsch als: Epstein, Jean. 2002. Photogénie des Unwägbaren. In Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes, Hrsg. Christa Blümlinger und Karl Sierek, S. 263–268. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver. 2000. Jenseits des Bildes: Zur Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Farocki, Harun. 2004. Quereinfluss/Weiche Montage. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Imbert Schenk, 57–62. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Gläser, Helga, Bernhard Groß, und Hermann Kappelhoff, Hrsg. 2001. Blick Macht Gesicht. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Gruber, Klemens und Barbara Wurm. 2009. Elemente des Digital Formalism. Maske und Kothurn 55(3), 7–10.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte. 2011. Montage im Bild. Die Splitscreen bei Brian de Palma. Montage/AV 20(1): 121–132.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 1986. Die Physiognomie der Dinge. Zur frühen Filmtheorie von Béla Balázs. Frauen und Film 40:72–82.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985 [1964]. Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenz, Felix. 2008. Sergej Eisenstein: Montagezeit. Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos. München: Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Löffler, Petra, und Leander Scholz, Hrsg. 2004. Das Gesicht ist eine starke Organisation. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1972. Semiologie des Films. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 2003 [1968]. Probleme der Denotation im Spielfilm. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 321–370. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno. 2000. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Möller-Nass, Karl-Dietmar. 1986. Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte. Münster: MAkS.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 2003 [1975]. Visuelle Lust und narratives Kino. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 389–408. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo. 1916. The photoplay: A psychological study. New York: D. Appleton and Company.

    Google Scholar 

  • Pudovkin, W.I. 1961 [1928]. Filmtechnik. Filmmanuskript und Filmregie. Zürich: Arche.

    Google Scholar 

  • Reisz, Karel und Gavin Millar. 1988 [Orig. 1953]. Geschichte und Technik der Filmmontage. München: Filmlandpresse.

    Google Scholar 

  • Røssaak, Eivind. 2011. Between stillness and motion. Film, photography, algorithms. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor. 1969. Die Kunst als Verfahren. In Texte der russischen Formalisten. Band I: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, Hrsg. Jurij Striedter, 2–35. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2006. Zeit-Lupe: Versuch zur Philosophie gedehnter Zeit im Film. In Bildtheorie und Film, Hrsg. Thomas Koebner und Thomas Meder, 345–357. München: Edition Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 2003a [1922]. Wir. Variante eines Manifestes. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 31–35. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 2003b [1923]. Kinoki – Umsturz. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 36–50. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid, Hrsg. 2012. Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wiemer, Serjoscha. 2013. Das geöffnete Intervall. Medientheorie und Ästhetik des Videospiels. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1990. Experimente zum Kuleshov-Effekt. Ein Literaturbericht und eine Kritik. In Film und Psychologie. 1. Kognition – Rezeption – Perzeption, Hrsg. Gerhard Schumm und Hans J. Wulff, 11–40. Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1991. Split Screen. Erste Überlegungen zur semantischen Analyse des filmischen Mehrfachbildes. Kodikas/Code 14(3–4): 281–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Malte Hagener or Dietmar Kammerer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hagener, M., Kammerer, D. (2021). Theoretische Aspekte der Montage, der filmischen Verfahren und Techniken. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08998-6_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08997-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08998-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics