Skip to main content

Mehrwert internationaler Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherung am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialversicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt am Beispiel der Unfallversicherung gemeinsame Herausforderungen vor denen Sozialversicherungssysteme heutzutage stehen. Unfallversicherungssysteme sind weltweit unterschiedlich, es haben sich aber bestimmte Elemente als vorteilhaft in Bezug auf Nachhaltigkeit und Stabilität erwiesen. Bei der Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) steht die gemeinsame Orientierung an Leitlinien im Fokus. In bilateralen Kooperationen ist die Frage nach Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung von zunehmender Bedeutung. Bei der Zusamenarbeit auf europäischer Ebene ist auf die Wahrung der mitgliedstaatlichen Kompetenzen zur Ausgestaltung ihrer Sozialversicherungssysteme zu achten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Beveridge, W.: Social Insurance and Allied Services. Beveridge Report, London 1942.

    Google Scholar 

  • Braeseke, G./ Merda, M./ Bauer, T./ Otten, S./ Stroka, M./ Talmann, A.: Migration – Chancen für die Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013, Nr. 56, S. 1119–1126.

    Google Scholar 

  • Breuer, J.: Europäische Rahmenbedingungen. In: Schulin, B. (Hrsg.): Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 2, München 1996.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.): SUGA: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012. Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund/Berlin/Dresden 2014, online im Internet:http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Suga-2012.html [22. 10. 2014].

  • Cornelissen, R.: 50 Years of European Social Security Coordination. In: Eichenhofer, E. (Hrsg.): 50 Jahre nach ihrem Beginn – Neue Regeln für die Koordinierung sozialer Sicherheit, Bd. 38, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Deutsche Sozialversicherung Europavertretung: Die sozialen Ziele der EU – Rückschritt oder Fortschritt ? Einschätzungen aus Sicht der Deutschen Sozialversicherung. Stellungnahme der Deutschen Sozialversicherung Arbeitsgemeinschaft Europa (DSVAE), 2009, online im Internet:http://www.deutsche-sozialversicherung.de/de/europa/dokumente/dl1/DSV_Posit_Quantitative_Ziele.pdf [12. 08. 2014].

  • Eichenhofer, E.: Koordination von Leistungen bei Arbeitsunfall und Berufskrankheit. In: Eichenhofer, E. (Hrsg.): Sozialrecht der Europäischen Union, 4. Aufl., Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, E.: Sicherheit der Ansprüche und Leistungen auf dem Gebiet soziale Sicherheit. In: Streinz, R. (Hrsg.): EUV/AEUV, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Bd. 57, München 2012.

    Google Scholar 

  • Ellegast, R.: Das CUELA-Messsystem in internationalen Kooperationen der DGUV, in: DGUV Forum 2013, Ausgabe 10, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • European Commission (Hrsg.): Towards Social Investment for Growth and Cohesion – including implementing the European Social Fund 2014–2020, Brüssel 2013, online im Internet:http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52013SC0040&qid=1397467889484&from=DE [12. 08. 2014].

  • Europäische Kommission (Hrsg.): Weissbuch – Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten, Brüssel 2012, online im Internet: ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7341&langId=de [12. 08. 2014].

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.): Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Qualitätsrahmen für Praktika, Brüssel 2013, online im Internet:http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52013PC0857&qid=1397473686499&from=DE [12. 08. 2014].

  • Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) (Hrsg.): GVG-Ausschuss EU. Position zur » Normung heilkundlicher Dienstleistungen «, Köln 2014, online im Internet:http://www.gvg.org/dokumente/stellungnahme-nhd.pdf [22. 10. 2014].

  • Höffer, E.-M.: Versicherung gegen Arbeitsunfälle in Quebec, in: DGUV Forum 2009, Ausgabe 6, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Höffer, E.-M./ Wölfle, I.: § 97 SGB VII. In: Lauterbach, U. (Hrsg.): Unfallversicherung Sozialgesetzbuch VII, Bd. 3, Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • International Labour Organization (ILO) (Hrsg.): The Prevention of Occupational Diseases, Genf 2013, online im Internet:http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/–-ed_protect/–-protrav/–-safework/documents/publication/wcms_208226.pdf [12. 08. 2014].

  • Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) (Hrsg.): Asbest: Auf dem Weg zu einem weltweiten Verbot, Genf 2006, online im Internet:http://www.bwint.org/pdfs/ISSAtextasbestosDE.pdf [12. 08. 2014].

  • Kemper, G.: Weltweit gefragt – in Europa gefordert, in: DGUV Forum 2013, Ausgabe 10, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Kemper, G./ Höffer, E.-M.: Die Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. In: Zygmunt, M./ Ekkernkamp, A./ Metelmann, H.-R./ Klinkmann, H. (Hrsg.): Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, Berlin 2013, S. 45–48.

    Google Scholar 

  • Krohm, G.: Facing Future Challenges in Workers’ Compensation: Private Insurance – the US Example. Conference of the European Forum, Dresden, June 21–22, Dresden 2011, online im Internet:http://www.europeanforum.org/documents/21/annexe6_adding-value-through-international-cooperation_2011.pdf [12. 08. 2014].

  • Krohm, G.: Workers’ Compensation: Wisconsin Pioneers the Nation’s First Constitutional, Madison (USA) 2011.

    Google Scholar 

  • Mitteilung der Europäischen Kommission: Zusammenarbeiten, zusammen mehr erreichen – Ein neuer Rahmen für die offene Koordinierung der Sozialschutzpolitik und der Eingliederungspolitik in der Europäischen Union, Brüssel 2005, online im Internet:http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52005DC0706 [12. 08. 2014].

  • o. V.: Gesetzliche Unfallversicherung positioniert sich zu TTIP – Freihandelsabkommen kann globalen Arbeitsschutz stärken, in: DGUV Kompakt, Ausgabe Juni 2014, S. 1–2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Kemper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, G., Höffer, EM. (2015). Mehrwert internationaler Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherung am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung. In: Mülheims, L., Hummel, K., Peters-Lange, S., Toepler, E., Schuhmann, I. (eds) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08839-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08840-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics