Skip to main content

Handlungsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialversicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Betriebe aller Branchen und Größenordnungen engagieren sich heute bereits vielfältig, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Im Rahmen der betrieblichen Personal- und Sozialpolitik werden Angebote entwickelt, die die Arbeitgeberattraktivität durch Serviceleistungen für die Belegschaft erhöhen. Von der betrieblichen Kinderkrippe, über Firmenfitness, Gesundheits-Checks oder Programme zur psychosozialen Beratung, da ist viel Nachhaltigkeit und Mehrwert im Programm. Betriebliche Gesundheitsförderung soll nicht nur gesund sein, sondern auch Spaß machen. Denn Mitarbeiter entscheiden sich jeden Tag neu und nicht selten bei angeschlagener Gesundheit, ob sie zur Arbeit gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis (Auszug der verwendeten Literatur)

  • Barth, Christof et al.: Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland, Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz (BAuA) (Hrsg.), Dortmund et al. 2014, online im Internet:http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2326.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [25. 08. 2014].

  • Gallup: 2013, online im Internethttp://www.gallup.com/strategieconsulting/158162/gallup-engagement-index.aspx [12. 08. 2014].

  • Giesert, Marianne et al.: Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement – Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern. Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen, betriebliche Interessenvertretungen und Beschäftigte, Düsseldorf 2013, online im Internethttp://www.neue-wege-im-bem.de/sites/neue-wege-im-bem.de/dateien/bem-abschlussbericht_endfassung.pdf [12. 08. 2014].

  • Hammermann, Andrea/ Stettes, Oliver: Qualität der Arbeit – zum Einfluss der Arbeitsmarktmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich, in: IW-Trends – Vierteljahreszeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft 2013, 40. Jahrgang, Heft 2, S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Christian et al.: Mitarbeiter krank – Was tun !?, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, Juhani/ Tempel, Jürgen: Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben ?, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Jung, Caroline/ Seidel, Jan: Präventionsbericht 2013. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung, Berichtsjahr 2012, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (Hrsg.), Korschenbroich 2014, online im Internet:http://www.mds-ev.de/media/pdf/Praeventionsbericht_2013_Lesezeichen%281%29.pdf [25. 08. 2014].

  • Morschhäuser, Martina et al.: Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen, Berlin 2014, S. 19–44.

    Google Scholar 

  • Orthmann, Anja/ Otte, Rolf: Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb. In: Kastner, Michael/ Otte, Rolf (Hrsg.): Empirische Ergebnisse und Zukunftsaspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Lengerich 2011, S. 20–92.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J.: Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen, in: Psychotherapeut 2011, 56. Jahrgang, Heft 1, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Udris, Ivars/ Frese, Michael: Belastungen und Beanspruchungen. In: Hoyos, Carl Graf/ Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, Weinheim 1999, S. 429–445

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim A. Rösler MPH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösler, J., Reisinger, K. (2015). Handlungsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Mülheims, L., Hummel, K., Peters-Lange, S., Toepler, E., Schuhmann, I. (eds) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08839-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08840-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics