Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung – Individuell und auf Systemebene

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialversicherungswissenschaft
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion wird Arbeit häufig als ein notwendiges Übel dargestellt, dem wir nachgehen müssen, um unser Einkommen zu verdienen. Dabei ist Arbeit viel mehr als nur Mittel zum Zweck. Arbeit bietet uns die Möglichkeit unser alltägliches Leben zu strukturieren und ist gesellschaftlich anerkannt. Aber je nach Branche sind Arbeitnehmer auch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, aufgrund ihrer Arbeitsbedingungen zu erkranken. Damit es dazu nicht kommt, arbeiten Politik, Sozialversicherung und Arbeitgeber eng zusammen. Während die Politik den gesetzlichen Rahmen vorgibt, ist es Aufgabe der Sozialversicherung gemeinsam mit den Unternehmen, nach Lösungen zu suchen, die Krankheit vermeiden und Gesundheit fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Antonovsky, Aaron: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke, Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/ Steinke, Mika: Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg !, Gütersloh 2011.

    Google Scholar 

  • Bräunig, Dietmar/ Kohstall, Thomas/ Mehnert, Katrin: Präventionsbilanz und Präventionserfolg, in: DGUV Forum, 2009, Ausgabe 4, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), Genf 2005.

    Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) (Hrsg.): Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union, 2007, online im Internet:http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf [30. 04. 2014].

  • Froom, Paul/ Benbassat, Jochanan: Inconsistencies in the classification of preventive interventions, in: Preventive Medicine 2000, Volume 31, S. 153–158.

    Article  Google Scholar 

  • Honecker, Martin: Grundriss der Sozialethik, Berlin, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Joseph: Gesundheit, Krankheit und Public Health, in: Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2005, 28. Jahrgang, S. 27–30.

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl, Brigitte/ Studer, Hubert/ Somaini, Bertino: Eine Qualitätskultur für die Gesundheitsförderung !, in: Sozial und Präventivmedizin 1998, 43. Jahrgang, S. 221–228.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg.): Gutachten 2000/2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  • Slesina, Wolfgang: Primordiale, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention: Eine Begriffsbestimmung, in: Dtsch Med Wochenschr 2007, Nr. 132, S. 2196–2198.

    Article  Google Scholar 

  • Trojan, Alf: Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen, Band 15, Köln 2001, S. 51–72.

    Google Scholar 

  • Walter, Ulla/ Schwartz, Friedrich Wilhelm/ Hoepner-Stamos, Friederike: Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen, Band 15, Köln 2001, S. 18–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Moock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moock, J. (2015). Prävention und Gesundheitsförderung – Individuell und auf Systemebene. In: Mülheims, L., Hummel, K., Peters-Lange, S., Toepler, E., Schuhmann, I. (eds) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08839-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08840-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics