Skip to main content

Körper und Erziehungshilfen – Konzepte, Methoden, Praxiseinblicke

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit der Rolle des Körpers in der Erziehungshilfe zeigt grundsätzlich die hohe Bedeutung des menschlichen Körpers hinsichtlich der Entwicklung und Förderung eines gelingenden Aufwachsens von jungen Menschen auf. Der Körper ist dabei zugleich Medium der Wahrnehmung, Aneignung und Auseinandersetzung mit der Umwelt und mit sich selbst. Mit Blick auf die Bewegung systematisiert Zimmer (1998, S. 15) die Funktionen des Körpers für die Entwicklung von jungen Menschen. Sie unterscheidet personale Funktionen (den eigenen Körper kennen lernen, ein Bild von sich selbst entwickeln), soziale Funktionen (mit anderen etwas tun, sich mit ihnen auseinandersetzen, produktive Funktionen (etwas herstellen oder hervorbringen), impressive und expressive Funktionen (Gefühle und Empfindungen empfinden und ausdrücken), explorative Funktionen (die Umwelt kennen lernen und erschließen), komparative Funktion (sich vergleichen, Sieg und Niederlage erleben) und adaptive Funktionen (Belastungen ertragen, Grenzen kennen lernen, Leistungsfähigkeit steigern). Starke Wandlungen kennzeichneten dabei den Weg von der Zeit der Reformpädagogik, über die NS- und Nachkriegszeit bis zu bis zu einer solchen heutigen Sichtweisen auf die Funktionen des kindlichen und jugendlichen Körpers der einen Sinn- und Erlebnisraum darstellt, dessen Förderung sowohl Auswirkungen auf die physische und mentale Gesundheit, als auch auf das Verhalten im gesellschaftlichen Kontext hat. Das Modell der Salutogenese nach Antonovsky stellt für zahlreiche Konzepte der körperorientierten sozialpädagogischen Arbeit – nicht nur, aber auch – der erzieherischen Hilfen ein implizites Orientierungsmodell, für manche sogar eine explizite Basis dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Taoismus: chinesische Religion und Philosophie, welche neben Buddhismus und Konfuzianismus zu den drei großen Weltanschauungen des Landes gehört. Zentrale Aufforderung: Dem Leben gelassen begegnen und das Selbst mit der Umwelt integrieren (Klug 2014)

Literatur

  • Behrens, M., & Fischer, K. (2007). Die Bedeutung der Bewegung für Salutogenese und Resilienz im zirkuspädagogischen Kontext. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung. Bildung. Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an (S. 18–191). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bräuer, W., & Klawe, W. (1998). Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska. Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung (2. Aufl). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale Für Politische Bildung. (1991). Politische Zeitung der Bundeszentrale für Politische Bildung Nr. 65 Juni 1991.

    Google Scholar 

  • Bühler, J. (1986). Das Problem des Transfers – Kritisches zur erlebnisorientierten Kurzzeitpädagogik. Deutsche Jugend, 2, 71–76.

    Google Scholar 

  • Dau, N. (2006). Möglichkeiten und Grenzen des Sports als Instrument einer verbesserten Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule und Sportverein. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2006/105/pdf/sp_d.06.770.pdf. Zugeriffen: 15. Okt. 2014.

  • Eberhardt, B., Naasner, A., & Nitsch, M. (2014). Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen. In K. Esser, St Hiller, E. Knab, & M. Macsenaere (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 444–451). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Erziehungshilfen Mens. (2012). Unser Anti-Gewalt-Training. http://www.erziehungshilfen-mens.de/angebote-projekte/anti-gewalt-training.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2014.

  • Eylarduswerk. (2014a). TabuDu. http://www.eylarduswerk.de/angebote/trainingsprojekte/tabudu. Zugegriffen: 2. Sept. 2014.

  • Eylarduswerk.  (2014b). TabuDu.  www.eylarduswerk.de/downloads/e-news/doc_download/56-tabudu. Zugegriffen: 2. Sept. 2014.

  • Fath, E., & Krieger, W. (1995). Sexueller Missbrauch und Heimerziehung. Zur Situation sexuell missbrauchter Kinder und Jugendlicher im Heim. Berlin: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2012). Wahrnehmung als Erkundungsaktivität. http://www.script.men.lu/activinno/conferences_difficulte_apprendre/conferences_difficulte_apprendre_fischer_texte.pdf. Zugegriffen: 27. Okt. 2014.

  • Fischer, K., & Knab, E. (2014). Psychomotorik in der stationären Erziehunsghilfe. In K. Esser, St Hiller, E. Knab, & M. Macsenaere (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 391–397). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, T., & Ziegenspeck, J. W. (2000). Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn: Julias Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2014). Belastungen und Traumata konstruktiv wenden: Resilienz bei Kindern und Jugendlichen. In K. Esser, St Hiller, E. Knab, & M. Macsenaere (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 369–376). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gall, R., & Weidner, J. (2003). Das Anti-Aggressivitäts- und Cooleness-Training -Zum theoretischen Rahmen konfrontativ orientierter Methodiken. In O. Jehn, R. Kilb, & J. Weidner (Hrsg.), Gewalt im Griff (Bd, 3, S. 10–33). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Günder, R. (2011). Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe (4. Aufl). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Th, & Klausfering, R. (2008). Bewegte Beratung: Familienarbeit im Seilgarten. Unsere Jugend, 7/8, 305–311.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E. (2014). Zirkuspädagogik – ein Plädoyer für ein neues Arbeitsfeld in der Erziehungshilfe. In K. Esser, St Hiller, E. Knab, & M. Macsenaere (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 422–429). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckmair, B., & Michl, W. (2004). Erleben und Lernen - Einführung in die Erlebnispädagogik (6. Aufl). München: E. Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (zus. m. Forschungsgruppe) (Hrsg.) (1995). Gewalt. Schattenseiten von Individualisierungsprozessen bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2011). Mediatisierte Körper. Die Dominanz der Bilder und ihre Bedeutung für die Selbstakzeptanz des Körpers. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 191–207). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe. (2011). Gesund mit Grips: das Body- & -Grips-Mobil.  http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url= http%3A%2F%2Fwww.gesundheitliche-chancengleichheit.de%2Fdocpdf.php%3Fidx%3D44077&ei=hJARVI6gEIfMyAPxsYIw&usg=AFQjCNHtCl61ryaKSKyQqX0PizqNK7Jv1w&bvm=bv.74894050,d.ZWU. Zugegriffen: 11. Sept. 2014.

  • Kilb, R. (2009). Jugendgewalt im städtischen Raum. Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt (2. Aufl). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiphard, E. J. (1980). Motopädagogik. Dortmund: Borgmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Klug, N. (2014). Taoismus/ Daoismus – eine chinesische Religion und Philosophie. http://www.taiji-europa.de/taiji-qigong-philosophie/taoismus-daoismus/. Zugegriffen: 17. Sept. 2014.

  • Koch. F. (1971). Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften. Heidelberg: Quelle und Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, J. (2007). Körperlichkeit. Forum Erziehungshilfen, 1, 2.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008). „So erzieht man keinen Menschen!“. Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landesjugendring Niedersachsen e. V. (2014a). Sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche im  Vereinssport.  http://www.jugendserver-niedersachsen.de/index.php?id=3658&tx_a1juleicatdb_pi1[showUid] =166&cHash=c98da89e376b8eca5599ebf5ec5c657d. Zugegriffen: 11. Sept. 2014.

  • Landesjugendring Niedersachsen e. V. (2014b). Sport interkulturell. http://www.jugendserver-niedersachsen.de/index.php?id=3658&tx_a1juleicatdb_pi1[showUid] =167&cHash=fca1edccfe432b9123184da2fa4b38f1. Zugegriffen: 11. Sept. 2014.

  • Landesjugendring Niedersachsen e. V. (2014c). Aufsuchende Arbeit im sozialen Brennpunkt mit Sportangebot von Jugendhilfe und Sportverein. http://www.jugendserver-niedersachsen.de/index.php?id=3658&tx_a1juleicatdb_pi1[showUid]=169&cHash=82b9c061c795a02a0327fc3fe1063667. Zugegriffen: 11. Sept. 2014.

  • Lorenz, R. (2004). Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. München: E. Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Marquard, P. (2005). Jugendhilfe und Sport. Kinder und Jugendliche brauchen eine echte Kooperation beider Systeme. Soziale Arbeit, 4, 135–142.

    Google Scholar 

  • Mehl, K. (2006). Handeln als Prinzip des Lebendigen. Eine Studie zu Wirkimpulsen psychophysischer Exposition auf dem Hochseilgarten. http://www.erfahrungslernen.info/images/Dokumente/infer/Buchauszug_wirksam_lernen.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2014.

  • Meller, N. (2008). Das H.E.A.R.T. Konzept. Gewaltprävention in einer stationären Einrichtung der Erziehungshilfe. Motorik, 31, 35–39.

    Google Scholar 

  • Merkle, A., & Leonhardt, U. (2008). Konfliktbewältigung und Gewaltprävention im Kooperationsfeld Schule und Jugendhilfe. In A. Merkle, H. Rademacher, & A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 89–106). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkle, A., & Schröder, A. (2009). Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe (2. Aufl). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Michels, H. (2007). Hauptsache Sport. https://soz-kult.fh-duesseldorf.de/members/haraldmichels/sozialearbeit.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2014.

  • Pfaffrath, F. H. (2013). Einführung in die Erlebnispädagogik. Hergensweiler: ZIEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (2008). Sport und Gewaltprävention. In A. Merkle, H. Rademacher, & A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 275–290). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2003). Erlebnispädagogik. http://methodenpool.uni-koeln.de/download/erlebnispaedagogik.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2014.

  • Röhr-Sendlmeier, U. (2009). Entwicklungsförderung durch Bewegung: Eine lebenslange Perspektive. Motorik, 32, 43–58.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2007). Leibeserziehung?. Über die menschliche Sinnlichkeit und ihre pädagogische Domestikation. Forum Erziehungshilfen, 1, 4–9.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2002). Kreativität – ein entbehrliches Konstrukt oder Wesensmerkmal des Kunstunterrichts? Kunst-Unterricht, 261, 4–11.

    Google Scholar 

  • Schneising, S. (2008). Wahrnehmungsfähigkeit und Vertrauen - eine Basis für kindliche Entwicklung. Motorik, 31, 140–148.

    Google Scholar 

  • Schott, T. (2003). Kritik der Erlebnispädagogik. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. (2008). Jugend und Gewalt heute – Forschungsergebnisse und Folgerungen für die Prävention. In A. Merkle, H. Rademacher & A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 45–58). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüler, W. W. (1991). Sozialpädagogische Intervention durch Sport. Dargestellt am Beispiel des Langstreckenlaufs, eine empirische Untersuchung an Kindern und Jugendlichen im Heim. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Schweigert, S. (2008). Geschichte der Pädagogik: Maria Montessori. In N. Plüger (Hrsg.), Basiskurs Pädagogik Überblick über die Grundbegriffe, Geschichte und Paradigmen der Erziehungswissenschaft, S. 197–206. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2011). „Express Yourself“. Jugendliche Bewegungskulturen in urbanen und naturnahen Räumen. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 63–79). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Sielert, U. (2005). Einführung in die Sexualpädagogik. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Sielert, U. (2008). Sexualpädagogik und Sexualerziehung in Theorie und Praxis. In R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (S. 39–52). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H.v. (2008). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Rheinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2011). Androgynität und Gender-Switching in Jugendkulturen? Doing gender differently – Geschlechtervariationen in jugendkulturellen Körperinszenierungen. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 208–223). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., & Tippelt, R. (2012a). Stichwort „Montessori“. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik (S. 514). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., & Tippelt, R. (2012b). Stichwort „Montessori-Pädagogik“. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik (S. 514). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., & Tippelt, R. (2012c). Stichwort „Reformpädagogik“. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik (S. 599). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Thünemann-Albers, M. (2007). Körperintelligenz und Körperidentität: Der Körper als Lern-, Fühl- und Erfahrungsort. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung. Bildung. Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an (S. 263–266). Schorndrof: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Rens, C. (2014). Ressourcenorientierte Pädagogik. Erlebnispädagogik in der Erziehungshilfe. In. In K. Esser, St Hiller, E. Knab, & M. Macsenaere (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 384–390). Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Verein für Kinder- und Jugendkultursozialarbeit „Zirkus Internationale“ e. V. (2014a). Wer sind wir? http://www.zirkus-internationale.de/index.html. Zugegriffen: 5. Okt. 2014.

  • Verein für Kinder- und Jugendkultursozialarbeit „Zirkus Internationale“ e. V. (2014b). Unsere Projekte. http://www.zirkus-internationale.de/html/projekte.html. Zugegriffen: 5. Okt. 2014.

  • Verein für Kinder- und Jugendkultursozialarbeit „Zirkus Internationale“ e. V. (2014c). Kooperationen. http://www.zirkus-internationale.de/html/Kooperationen.html. Zugegriffen: 5. Okt. 2014.

  • Virginia-Satir-Schule (2014). Projekte. http://www.virginia-satir-schule.de/projekte.html. Zugegriffen: 7. Okt. 2014.

  • Wagner, H.-J. (2009). Das neue Denken – Das Neue denken… Wie Alltagsgegenstände und Abfallmaterialien für Sport, Spiel und Bewegung genutzt werden können. Motorik, 32, 82–87.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2008). Sexualpädagogik in der Jugendhilfe. In R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (S. 585–594). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziesmann, M. (2006). Der Körper als Adressat der Erziehung. Eine exemplarisch empirische Studie zur Frage der Umsetzung dieser Erziehungsperspektive in der Praxis der stationären Wohngruppenarbeit. Norderstedt: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1998). Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2006). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Engelbracht MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engelbracht, D., Nüsken, D. (2015). Körper und Erziehungshilfen – Konzepte, Methoden, Praxiseinblicke. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics