Skip to main content

InnovationCamp©: QuerdenkerInnen designen Innovationen

Eine integrierte Methode für Crowd-basiertes Innovationsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsmodellinnovationen

Abstract

Der folgende Artikel erläutert Möglichkeiten der Einbindung von Personen mit interdisziplinärem Wissen in frühe Innovationsphasen durch eine Kombination von Online- und Offlinephasen im Rahmen des Konzepts „InnovationCamp“. Ziel dabei ist, Produkt- und Service Designprozesse mit unterschiedlichen Perspektiven zu bereichern und frühzeitig Wissen von potenziellen InteressentInnen und NutzerInnen in den Innovationsprozess zu inkludieren, um das Innovationsrisiko zu senken und neue Ideen zu gewinnen.

In der Online-Phase werden bewusst moderne Informations- und Kommunikationstechnologien genutzt (in diesem Fall eine Innovationsplattform), um mit Hilfe der NutzerInnen der Plattform (Crowd) Ideen zu generieren und zu bewerten. Der Prozess stoppt nicht mit der Bewertung, sondern geht dann in eine Offline-Phase, in der sich die beteiligten Personen aus den Unternehmen und der Crowd bei einer Veranstaltung persönlich treffen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der Produkt- und Serviceideen arbeiten.

Das erste große InnovationCamp dieser Art fand mit knapp 80 Personen im Rahmen des Innovationskongresses 2013 in Villach statt. Die fachlichen Hintergründe und Konzepte, die organisationale Gestaltung der Teaminnovationsprozesse sowie die inhaltlichen Ergebnisse und die Meinungen der NutzerInnen, die im Zuge einer Begleitevaluation erhoben wurden, werden nachfolgend beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chesbrough, H. W. (2003): Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Harvard Business School Press, Boston.

    Google Scholar 

  • Cooper, A. (1999): The Inmates are Running the Asylum, Sams Publishing. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Dockenfuß, R. (2003): Praxisanwendungen von Toolkits und Konfigurationen zur Erschließung taziten Userwissens, In: Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.): S. 215–232.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O./Granig, P. (2013): Innovationsmanagement. 12 Erfolgsstrategien für KMU, Carl Hanser Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Goodwin, K (2009): Designing for the Digital Age: How to Create Human-Centered Products and Services, Kohn Wiley & Sons Inc., Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Granig, Peter (2007): Innovationsbewertung. Potentialprognose und –steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation, Gabler Edition Wissenschaft, Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.) (2003): Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Howe, J. (2006): The Rise of Crowdsourcing, In: Wired Magazine. http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html (01.08.2014)

  • IBM CEO-Study (2012): „Management by networking“, abgerufen unter http://www-935.ibm.com/services/de/ceo/ceostudy/ am 01.08.2014

  • Innovationskongress (2014): InnovationCamp, abgerufen unter http://www.innovationskongress.at/_lccms_/_00408/Innovation-Camp.htm?VER=130805142426&MID=400&LANG=ger am 14.07.2014.

  • Neurovation.net (2013): InnovationCamp 2013 – die kreative Ideensession, abgerufen unter https://www.neurovation.net/files/competition_images/neurovation_innovationcamp_ideensession.pdf am 14.07.2014.

  • Stickdorn, M./Schneider, J (2011): This is Service Design Thinking, BIS Publ., Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Terwiesch, Ch./Ulrich K. T. (2009): Innovation Tournaments. Creating and Selecting Exceptional Opportunities, Harvard Business Press, Boston.

    Google Scholar 

  • Willfort, R., Hoch, W., Hirschfeld, P., Weber, C. (2013): Crowdselling – mit innovativen Strategien zum Markterfolg. Fallbeispiel KMU – Interaktionen mit der Masse ermöglichen eine neue Dimension der Entwicklung und des Vertriebs von Innovationen, Know Tech, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Willfort, R., Tochtermann, K., Neubauer, A. (Hrsg.) (2007): Creativity@Work für Wissensarbeit. Kreative Höchstleistungen am Wissensarbeitsplatz auf Basis neuester Erkenntnisse der Gehirnforschung, Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Willfort, R., Volleritsch, J., Weber, C. (2012): Vom Crowdsourcing zum Crowdforcing, Know-Tech, Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Granig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Granig, P., Grillitsch, W., Willfort, R., Weber, C. (2016). InnovationCamp©: QuerdenkerInnen designen Innovationen. In: Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (eds) Geschäftsmodellinnovationen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08623-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08623-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08622-0

  • Online ISBN: 978-3-658-08623-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics