Skip to main content

Gradmesser der zivil-militärischen Beziehungen. Der Beitrag von Umfragen und Einstellungsforschung zur Militärsoziologie

  • Chapter
Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger

Part of the book series: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ((SZMSB,volume 15))

Zusammenfassung

An der Militärsoziologie wird gerne herumgekrittelt – nicht zuletzt von Vertretern der Disziplin selbst (Lippert/Wachtler 1982; Lippert 1995). Es gibt durchaus triftige Gründe, eine Mängelbilanz militärsoziologischer Forschung zu ziehen, tut sie sich doch schwer mit ihrer akademischen Etablierung. Für die Klassiker der Soziologie war es noch selbstverständlich, sich mit dem Militär als gesellschaftlichem Phänomen und den sozialen Dimensionen von Krieg und Frieden auseinanderzusetzen (vgl. die Texte in Wachtler 1983). Mittlerweile meiden die meisten Vertreter der soziologischen, wie anderer sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen jedoch diese Themen weitgehend (Joas/ Knöbl 2008), sodass sie als ein sozialwissenschaftlich „schändlich vernachlässigtes Gebiet“ (Trotha 1997: 36) anzusehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Apt, Wenke (2009): Trends in Demographie und Gesellschaft: Auswirkungen auf Streitkräfte und militärische Rekrutierung. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Streitkräfte unter Anpassungsdruck. Sicherheits- und militärpolitische Herausforderungen Deutschlands in Gegenwart und Zukunft. Baden-Baden: Nomos, 127†‘155.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/ Hartmann, Uwe (2012): Die Köpfe und Herzen gewinnen – Netzwerkbildung an der ‚Heimatfront‘. In: Hartmann, Uwe/ Rosen, Claus von/ Walther, Christian (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2012. Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen. Gedanken zur Weiterentwicklung der Inneren Führung. Berlin: Miles-Verlag, 210†‘221.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko/ Fiebig, Rüdiger/ Giegerich, Bastian/ Jacobs, Jörg/ Jonas, Alexandra (2011): Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko/ Giegerich, Bastian/ Jonas, Alexandra (Hrsg.) (2013): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies across the Continent. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko/ Kümmel, Gerhard (2014): Rituale und Bundeswehr. In: Staack, Michael (Hrsg.): Im Ziel? Zur Aktualität der Inneren Führung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 43†‘75.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko/ Tomforde, Maren (2005): Quantitative und qualitative Methoden in der Militärsoziologie am Beispiel von Einsatzbefragungen. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (2005): Militärsoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 310†‘329.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruneau, Thomas C./ Tollefson, Scott D. (Hrsg.) (2006): Who Guards the Guardians and How. Democratic Civil-Military Relations. Austin, TX: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (1971): Weißbuch 1971/72. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr. Bonn: Presseund Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) – Führungsstab der Streitkräfte I 4 (2008): ZDv 10/1 Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr. Berlin: BMVg.

    Google Scholar 

  • Burk, James (2001): The Military’s Presence in American Society, 1950†‘2000. In: Feaver, Peter D./ Kohn, Richard H. (Hrsg.): Soldiers and Civilians. The Civil-Military Gap and American National Security. Cambridge/London: MIT Press, 247†‘274.

    Google Scholar 

  • Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2007): Cultural Differences between the Military and Parent Society in Democratic Countries. Amsterdam et al.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Callaghan, Jean/ Kernic, Franz (Hrsg.) (2003): Armed Forces and International Security. Global Trends and Issues. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Carreiras, Helena/ Castro, Celso (Hrsg.) (2012): Qualitative Methods in Military Studies. Research Experiences and Challenges. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine/ Kümmel, Gerhard (2007): The Civil-Military Gap Among German Future Elites. In: Caforio, Giuseppe (Hrsg.): Cultural Differences between the Military and Parent Society in Democratic Countries. Amsterdam et al.: Elsevier, 255†‘259.

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel/ Kühn, David (2011): Militär und zivile Politik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dandeker, Christopher (2001): On the Need to be Different: Military Uniqueness and Civil-Military Relations in Modern Society. In: RUSI Journal 146: 3, 4†‘9.

    Google Scholar 

  • Daxner, Michael/ Neumann, Hannah (Hrsg.) (2012): Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Euskirchen, Martin (2005): Militärrituale: Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments. Köln: Papyrossa.

    Google Scholar 

  • Everts, Philip/ Isernia, Pierangelo (Hrsg.) (2001): Public Opinion and the International Use of Force. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feaver, Peter D. (2005): Armed Servants: Agency, Oversight, and Civil-Military Relations. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Feaver, Peter D./ Kohn, Richard H. (Hrsg.) (2001): Soldiers and Civilians. The Civil- Military Gap and American National Security. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fiebig, Rüdiger/ Pietsch, Carsten (2009): Die Deutschen und ihre Streitkräfte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48, 36†‘41.

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, Bernhard/ Kothe, Klaus-Peter (Hrsg.) (1981): Soldat und Gesellschaft. Die Diskussion des Bundesministers der Verteidigung mit Soldaten und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen am 23. und 24. April 1981 in Bonn – Protokoll. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • Franke, Jürgen (2012): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven B./ Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goot, Murray (2004): Introduction: World Opinion Surveys and the War in Iraq. In: International Journal of Public Opinion Research 16: 3, 239†‘268.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (1999): 25 Jahre SOWI im Rückblick eines helvetischen Militärsozialwissenschafters. In: 25 Jahre Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Eine zukunftsorientierte Standortbestimmung. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, 37†‘40.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (2012): Homo militaris. Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker/ Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2012): Moderne Gesellschaft, Militär/Organisation und Innere Führung. Soziologische Einsprüche wider den Anti-‚sui-generis‘-Affekt. In: Hartmann, Uwe/ Rosen, Claus von/ Walther, Christian (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2012. Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis- Ansprüchen. Gedanken zur Weiterentwicklung der Inneren Führung. Berlin: Miles- Verlag, 40†‘52.

    Google Scholar 

  • Higgs, Robert (2012): Public Opinion: A Powerful Predictor of U.S. Defense Spending. In: Higgs, Robert (Hrsg.): Depression, War, and Cold War. Studies in Political Economy. Oxford: Oxford University Press, 195†‘207.

    Google Scholar 

  • Holst, Christian/ Rattinger/ Hans (1998): Strukturen und Determinanten außen- und sicherheitspolitischer Einstellungen in der Bundesrepublik. Bamberg: Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1957): The Soldier and the State: The Theory and Politics of Civil- Military Relations. Cambridge, MA: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Inter-Parliamentary Union (IPU)/Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) (2004): Parliamentary Oversight of the Security Sector. Principles, Mechanisms and Practices (Handbook for Parliamentarians No. 5). 4. Auflage. Lausanne: Presses Centrales Lausanne SA.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine/ Biehl, Heiko/ Mohrmann, Günter/ Tomforde, Maren (Hrsg.) (2009): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jörg (2009): Öffentliche Meinung und Transformation der Bundeswehr zu einer Einsatzarmee: Eine Bestandsaufnahme. In: Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Streitkräfte unter Anpassungsdruck. Sicherheits- und militärpolitische Herausforderungen Deutschlands in Gegenwart und Zukunft. Baden-Baden: Nomos, 43†‘56.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1960): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Jett, Dennis C. (2001): Why Peacekeeping Fails. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Krieg und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/ Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Juhász, Zoltán (2001): German Public Opinion and the Use of Force in the early 1990s. In: Everts, Philip/ Isernia, Pierangelo (Hrsg.): Public Opinion and the International Use of Force. London/New York: Routledge, 57†‘85.

    Google Scholar 

  • Kern, Eva-Maria/ Richter, Gregor (Hrsg.) (2014): Streitkräftemanagement: Neue Planungsund Steuerungsinstrumente in der Bundeswehr. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Anthony (2011): The Transformation of Europe’s Armed Forces: From the Rhine to Afghanistan. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/ Schmidt, Gunnar (2000): Die Gegenwart des Krieges. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede bei der Kommandeurstagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn. Berlin: Bundespräsidialamt.

    Google Scholar 

  • König, René (1968): Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König, René (Hrsg.): Beiträge zur Militärsoziologie. Köln/ Opladen: Westdeutscher Verlag, 7†‘12.

    Google Scholar 

  • Kornblum, William (2012): Sociology in a Changing World. 9. Auflage. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (2003): Das Militär trifft das Internet: Die Verteidigungsministerien und Streitkräfte der Welt im Cyberspace. In: Rogg, Arne (Hrsg.): Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen. Opladen: Leske + Budrich, 67†‘79.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2005): Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/ Giegerich, Bastian (Hrsg.) (2013): The Armed Forces: Towards a Post- Interventionist Era? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/ Prüfert, Andreas D. (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/ Biehl, Heiko (2012): Beruf: Soldat. In: Leonhard, Nina/ Werkner, Ines- Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 393†‘427.

    Google Scholar 

  • Levy, Yagil (2012): Israel’s Death Hierarchy. Casualty Aversion in a Militarized Democracy. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard (1995): Verzögerte Aufklärung. Zur jämmerlichen Lage der deutschen Militärsoziologie. In: Mittelweg 36, 4: 3, 18†‘31.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard/ Wachtler, Günther (1982): Militärsoziologie – eine Soziologie ‚nur für den Dienstgebrauch‘? In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co, 335†‘355.

    Google Scholar 

  • Mader, Matthias/ Schoen, Harald (2013): Alles eine Frage des Blickwinkels? Framing-Effekte und Bevölkerungsurteile über einen möglichen Bundeswehreinsatz in Libyen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20: 1, 5†‘34. Maizière, Thomas de (2013): Giert nicht nach Anerkennung – Interview. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Februar 2013.

    Google Scholar 

  • Manigart, Philippe/ Marlier, Eric (1997): Public Opinion and Security Matters in Europe. In: Bredow, Wilfried von/ Jäger, Thomas/ Kümmel, Gerhard (Hrsg.): European Security. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/London: Macmillan, 3†‘23.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (Hrsg.) (2012): Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C./ Segal, David R./ Williams, John A. (Hrsg.) (2000): The Postmodern Military. Armed Forces after the Cold War. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2007): Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Merkur 61:8/9, 742†‘752.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (2007): Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Carsten (2012): Zur Motivation deutscher Soldatinnen und Soldaten für den Afghanistaneinsatz. In: Seiffert, Anja/Langer, Phil C./Pietsch, Carsten (2012): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 101†‘121.

    Google Scholar 

  • Rieff, David (2003): A Bed for the Night. Humanitarianism in Crisis. Reprint. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rogg, Matthias (2008): Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Roghmann, Klaus/ Ziegler, Rolf (1977): Militärsoziologie. In: Mayntz, Renate/ Roghmann, Klaus/ Ziegler, Rolf (Hrsg.): Organisation Militär. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 142†‘227.

    Google Scholar 

  • Schiff, Rebecca L. (2008): The Military and Domestic Politics: A Concordance Theory of Civil-Military Relations. Milton Park/Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Rudolf J. (2006): Der Wehrbeauftragte 1951†‘1985. Aus Sorge um den Solda- ten. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (2014): Der Soldat – ein Nachruf. Eine Weltgeschichte von Helden, Opfern und Bestien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2010): Ein Bericht von der Heimatfront: Bürger, Politiker und der Afganistaneinsatz der Bundeswehr. In: Politische Vierteljahresschrift 51: 3, 395†‘408.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja/ Langer, Phil C./ Pietsch, Carsten (Hrsg.) (2012): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. Militarism, Demilitarization and War at the End of the Twentieth Century. Philadelphia, PA: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward A./ Janowitz, Morris (1948): Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II. In: Public Opinion Quarterly 12: 2, 280†‘315.

    Google Scholar 

  • Sloan, Elinor (2008): Military Transformation and Modern Warfare. A Reference Handbook. Westport, CT/London: Praeger Security International.

    Google Scholar 

  • Smith, Hugh (2005): What Costs Will Democracies Bear? A Review of Popular Theories of Casualty Aversion. In: Armed Forces & Society 31: 4, 487†‘512.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel et al. (1949/50): The American Soldier. Studies in Social Psychology in World War II. Vier Bände. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 9†‘56.

    Google Scholar 

  • Viehrig, Henrike (2010): Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (1986): Militärische Gewalt und Gesellschaftsentwicklung. Zur Inkompatibilitätsproblematik und Friedenssicherung im Nuklearzeitalter – ein soziologischer Entwurf. In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Militär als Gegenkultur. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft I. Opladen: Leske + Budrich, 37†‘87.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wanner, Meike/ Thomas Bulmahn (2013): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2012 (Forschungsbericht). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wlezien, Christopher (1996): Dynamics of Representation. The Case of US Spending on Defence. In: British Journal of Political Science 26, 81†‘103.

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael (2011): Die Unterschicht übernimmt die Landesverteidigung. In: Die Welt Online, 16. Januar 2011. Online unter www.welt.de/debatte/kommentare/article12186329/Die-Unterschicht-uebernimmt-die-Landesverteidigung.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Kümmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kümmel, G., Biehl, H. (2015). Gradmesser der zivil-militärischen Beziehungen. Der Beitrag von Umfragen und Einstellungsforschung zur Militärsoziologie. In: Biehl, H., Schoen, H. (eds) Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08608-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics