Skip to main content

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Sensibilisierungen, Orientierungen und Empfehlungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Diversity Management als umfassendes Unternehmenskonzept macht personelle Vielfalt bewusst zum Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung. Diversity Management in diesem Sinne eröffnet Gestaltungsoptionen für Unternehmen und Beschäftigte und stellt damit auch ein Handlungsfeld für Interessenvertretungen dar. Diversity Management in der betrieblichen Praxis erfordert eine Diversity-Kompetenz. Mit Hilfe des öffentlich zur Verfügung stehenden Tools www.online-diversity.de kann ein solches Wissen entwickelt und der eigene Umgang mit personeller Vielfalt analysiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Verwendung des Begriffes Erfolg bezieht sich sowohl auf den ökonomischen Nutzen als auch auf den Nutzen für die Chancengleichheit und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.

  2. 2.

    Ich beziehe mich hier vor allem auf die Ergebnisse von zwei Forschungsarbeiten: Im Projekt „Entwicklung eines Online-Tools Diversity“ wurde ein Befragungs- und Analyseinstrument für Unternehmen entwickelt, mit dem Organisationen die Möglichkeit gegeben wird, ihren Umgang mit einer vielfältigen Belegschaft, aber auch Kundschaft, zu analysieren. Dabei handelt es sich um ein sog. Selbstanalyse-Tool, das dazu dienen soll, in einem ersten Zugriff vorhandene Praktiken, Routinen und Strukturen zu hinterfragen. Das Tool wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin an der TU Dortmund, Sozialforschungsstelle entwickelt (vgl. www.online-diversity.de). Im anderen Projekt „Innovation und Diversity. Konzepte, Instrumente und Empfehlungen jenseits traditionellen Managements“ ging es um mögliche Zusammenhänge zwischen Innovation, Partizipation und Diversity sowie um die Erarbeitung von Konzepten, Instrumenten und Empfehlungen für ein innovationsförderndes Diversity Management (Kutzner 2011). Die BMBF- und ESF-finanzierte Untersuchung war im Förderschwerpunkt des BMBF „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ angesiedelt und wurde verantwortlich von der Autorin an der Universität Bielefeld durchgeführt.

  3. 3.

    So eine aktuelle Studie: Ältere Berufstätige sind ein Gewinn für Unternehmen. Quelle: Informationsdienst Wissenschaft – idw – Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Dr. Anne Klostermann, vom 24.03.2015.

  4. 4.

    http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt/strategien-und-tools/45-service/dossiers/mehrwert-vielfalt/strategien-und-tools/139-migrantinnenin-fuehrungspositionen-potenziale-erkennen-und-nutzen.html. Zugegriffen am 17.02.2015.

  5. 5.

    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/30864/. Zugegriffen am 13.03.2015.

Literatur

  • Andresen, S., Koreuber, M., & Lüdke, D. (Hrsg.). (2009). Gender und diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Roland Strategy Consultants. (2012). Diversity & inclusion. Hamburg. http://rolandberger.de/media/pdf/Roland Berger Diversity and Inclusion D 201 20716.pdf. Zugegriffen am 06.03.2015.

  • Hartmann, J., Boerner, S., & Hüttermann, H. (2013). Mehr Chefinnen = mehr Erfolg? Personalmagazin, 13(04), 24–27.

    Google Scholar 

  • Kock, K., & Kutzner, E. (2014). Das ist ein Geben und Nehmen. Eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Arbeit-Beschäftigung-Bildung, Bd. 162). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (2008). Diversity Management: Chancengleichheit für alle auch als Wettbewerbsfaktor. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (S. 63–80). Wiesbaden: Verlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2003). Die Un-Ordnung der Geschlechter. Industrielle Produktion, Gruppenarbeit und Geschlechterpolitik in partizipativen Arbeitsformen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2010). Diversity Management zwischen Ökonomisierung und Gleichstellungspolitik. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2, 25–40.

    Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2011). Vielfalt im Innovationsprozess. Konzepte, Instrumente und Empfehlungen für ein innovationsförderndes Diversity Management (Bd. 18). Bielefeld: IFF–Forschungsreihe.

    Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2014a). Riskante Konstruktionen – gibt es einen „weiblichen Sachverstand“? Überprüfungen mit Hilfe eines Diversity-Tools. In A. Mischau & B. Langfeldt (Hrsg.), Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT (S. 171–193). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2014b). Diversity Management und Gute Arbeit. In S. Nutzenberger & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Aufregend bunt, vielfältig normal! Managing Diversity in Betrieb und Verwaltung (S. 47–60). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lederle, S. (2008). Die Ökonomisierung des Anderen. Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Management-Diskurses. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Lucius + Lucius.

    Google Scholar 

  • Ostendorp, A. (2009). Konsistenz und Variabilität beim Reden über „Diversity“: Eine empirische Untersuchung diskursiver Spielräume in Schweizer Großunternehmen. Forum Qualitative Social Research, 10(2), 1.

    Google Scholar 

  • Pekruhl, U. (2001). Partizipatives Management. Konzepte und Kulturen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Verlag Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Süß, S., & Kleiner, M. (2006). Diversity Management in Deutschland: Mehr als eine Mode? DBW, 66(5), 521–541.

    Google Scholar 

  • Telepolis. (2013). Wer hat die Grenzziehung zwischen Frauen und Männern wie gemacht? Paula Villa über Gender Studies. www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/39/39189/1.html. Zugegriffen am 06.03.2015.

  • Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter. Harvard Business Review, 74(5), 79–91.

    Google Scholar 

  • Tondorf, K. (2006). Diskriminierungsmechanismen beim Leistungsentgelt. In S. Baer & D. Englert (Hrsg.), Gender Mainstreaming in der Personalentwicklung (S. 76–102). Bielefeld: Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • von Hardenberg, A. G. (2015). Schluss mit dem Schubladendenken. Praxis. Unbewusste Vorurteile verhindern Vielfalt und Inklusion in Organisationen. Personalmagazin, 15(03), 32–36.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2009). Gender-Expertise, feministische Theorie und Alltagswissen. Grundzüge einer Typologie des Geschlechterwissens. In B. Riegraf & L. Plöger (Hrsg.), Gefühlte Nähe – faktische Distanz. Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die „Wissensgesllschaft“ (S. 81–99). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2002). Organisation und Geschlecht: strukturelle Bindungen kontingente Kopplungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wolffram, A., & Leicht-Scholten, C. (2009). Gender und Diversity in der Technikentwicklung. In L. Schröder, E. Kutzner & C. Brandt (Hrsg.), Innovation durch Chancengleichheit – Chancengleichheit als Innovation (S. 128–148). Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edelgard Kutzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kutzner, E. (2016). Diversity Management in der betrieblichen Praxis. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08593-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08594-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics