Skip to main content

Zur Vermittlung von Theorie und Praxis. Notizen über das Schwierige daran.

  • Chapter
  • First Online:
Vermitteln

Zusammenfassung

Der Beitrag bezieht sich auf die überlieferte Unterscheidung von Theorie und Praxis. Skizziert werden einige Schwierigkeiten, die sich aus dem Anspruch an ihre wechselseitige Vermittlung ergeben. Traditionellerweise wird der Begriff der Vermittlung in diesem Rahmen verwendet, um die Besonderheit der Verbindung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Bereichen zu beschreiben. Vor allem aber fasst er eine wissensbezogene Leistung, die dem Denken und Handeln abverlangt wird. Darüber hinaus übernimmt der Vermittlungsbegriff eine Reihe weiterer Funktionen, in denen jener Theorie-Praxis-Rahmen eher unausgesprochen bleibt, dennoch Aufgaben der Handlungskoordinierung, der Verständigung und der Entscheidung genauer bezeichnet. Schließlich bieten die Tätigkeit (vermitteln) und ihr Ergebnis (Vermittlung) genügend Gründe, sie vom Unvermittelten und Nicht-Vermittelbaren zu unterscheiden. Hier gilt es, einige nicht sonderlich systematisch entwickelte Merkpunkte zu den Grenzen des Vermittelns auszumachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1958/2007. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa, und Ann, Mische. 1998. What is agency? American Journal of Sociology 103 (4): 962–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2001. Globalisierung. In Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert, Hrsg Anthony Giddens, 17–32. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2013. Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1963/1971. Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1784/1977. Idee zu einer Allgemeinen Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht. In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, 1. Werkausgabe, Bd. XI, Hrsg. Wilhelm Weischedel, 31–50. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1793/1977. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, 1. Werkausgabe, Bd. XI. Hrsg. Wilhelm Weischedel, 125–172. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levy-Strauss, Claude. 1968. Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt. 1951. Problems of research in social psychology. In Field theory in social science; selected theoretical papers, Hrsg. Dorwin Cartwright, 169. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In Pädagogische Professionalität, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 70–183. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sen, Armyrtaya. 2000. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar. 1994. Profession und Disziplin. Zur Formierung der Erziehungswissenschaft. In Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 17–28. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tung, Mao-Tse. 1937/1976. Über die Praxis. Über den Zusammenhang von Erkenntnis und Praxis, von Wissen und Handeln. In Fünf philosophische Monographien, Hrsg. Mao-Tse Tung. Peking: Verlag für fremdsprachige Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Treptow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treptow, R. (2016). Zur Vermittlung von Theorie und Praxis. Notizen über das Schwierige daran.. In: Zipperle, M., Bauer, P., Stauber, B., Treptow, R. (eds) Vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08559-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08560-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics