Skip to main content

Jugendhilfe als Schulentwicklung – Schule als Jugendhilfeentwicklung. Zur wechselseitigen Impulsvermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Vermitteln

Zusammenfassung

Im Beitrag Jugendhilfe als Schulentwicklung und Schule als Jugendhilfeentwicklung wird die Frage nach Transformationsprozessen im Verhältnis von Jugendhilfe und Schule im Kontext des Ausbaus von Ganztagsschulen bearbeitet. Empirische Ergebnisse zu wechselseitigen Impulsvermittlungen zeigen, dass sich beide Systeme unter dem Druck der Ganztagsschulentwicklung verändern. Die Autorin benennt Vermittlungsherausforderungen zwischen Jugendhilfe und Schule und plädiert für eine adressatenorientierte Gestaltungslogik, die den Erhalt der fachlichen Eigenständigkeit beider Institutionen erfordert. Angesichts der mit dem Ausbau von Ganztagsschule verankerten Kooperationsnotwendigkeit ist hierfür eine umfassende fachliche Selbstvergewisserung und Perspektivenentwicklung notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Phänomen findet sich in einigen Bundesländern auch in der Verortung von Schulsozialarbeitsangeboten beim Schulträger (vgl. BMFSGJ2013, S. 404).

  2. 2.

    Dass die Berührungspunkte von Lehrkräften mit Verdachtsfällen von Kinderschutz von Bedeutung sind, zeigt die amtliche Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, in der Schulen als viert häufigste Institution bzw. Personengruppen geführt werden, die 8 % der Gefährdungen melden (vgl. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014; Kaufhold und Pothmann 2014).

Literatur

  • Arnoldt, Bettina. 2011. Kooperation zwischen Ganztagsschule und außerschulischen Partnern. Entwicklungen der Rahmenbedingungen. In Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Hrsg. Natalie Fischer, Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher, und Ivo Züchner, 312–329. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, Bettina, Thomas Rauschenbach, und Heinz-Jürgen Stolz. 2010. Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In Ganztagsschule – Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe, Hrsg. Herbert Buchen, Leonhard Horster, und Hans-Günter Rolff, 95–110. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra. 2011. Multiprofessionelle Kooperation in Teams und Netzwerken – Anforderungen an Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik 4:341–361.

    Google Scholar 

  • Berse, Christoph. 2011. Kommunale Bildungslandschaften – Eine geeignete Konzeptfigur für die Förderung mehrdimensionaler Bildung? In Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg, und Hans-Uwe Otto, 39–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard. 2011. Kooperation unter Wahrung und Nutzung von Differenz. Ein anerkennungstheoretischer Zugang. Zeitschrift für Sozialpädagogik 4:416–432.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard, Carola Flad, und Heiner Gutbrod. 2004. Jugendsozialarbeit an Hauptschulen und im BVJ in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Begleitforschung zur Landesförderung. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2005/1784/. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend – BMFSFJ. 2005. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend – BMFSFJ. 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Flad, Carola, und Eberhard Bolay. 2005. Kooperation von Ganztagsschulen und Jugendhilfeangeboten in Baden-Württemberg. Expertise für das Deutsche Jugendinstitut, Tübingen/München. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47473. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Flad, Carola, und Eberhard Bolay. 2006. Schulsozialarbeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. In Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe, Hrsg. Maria Bitzan, Eberhard Bolay, und Hans Thiersch, 159–174. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Forschungsteam StEG. 2013. GANZTAGSSCHULE 2012/2013. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. http://www.projekt-steg.de/content/brosch%C3%BCren. Zugegriffen: 20. Jan. 2015.

  • Fritzsche, Bettina, Till-Sebastian Idel, Sabine Reh, Julia Labede, Stefanie Altmann, Anne Breuer, Sabrina Klais, Evelyn Lahr, und Antonia Surmann. 2009. Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Hrsg. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Till-Sebastian Idel, Bettina Fritzsche, und Kerstin Rabenstein, 83–106. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther. 2004. Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule. In Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflektionen, theoretische Verortung und Forschungsfragen, Hrsg. Birger Hartnuß und Stephan Maykus, 41–68. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, Gundula, und Jens Pothmann. 2014. „Gefährdungseinschätzungen“ – zwischen besserer Datenqualität und Praxisentwicklung. Komdat 3:14–17.

    Google Scholar 

  • LoBiN. 2015. Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzen. Ausschreibung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. http://nl.ljrbw.de/foerderaufruf-im-rahmen-des-zukunftsplan-jugend-fuer-das-projekt-auf-und-ausbau-von-lokalen-bildungsnetzen-lobin/. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Maykus, Stephan. 2011. Kooperation als Kontinuum. Erweiterte Perspektive einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Maykus, Stephan, Lisa Kasper, und Sabrina Brinks. 2013. Kinder- und Jugendhilfe gestalten – Ganztagsschule als Impuls für kommunale Praxisentwicklungen. Praxishandbuch. http://www.kvjs.de/?id=515. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Merchel, Joachim. 2005. Strukturveränderungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch die Ausweitung von Ganztagsangeboten für Schulkinder. In Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, Hrsg. Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, 169–238. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Miehle-Fregin, Werner. 2013. Auf der Suche nach kooperativen Konzepten. Die Ganztagsschule wird die Jugendhilfe nachhaltig verändern. Blätter der Wohlfahrtspflege 6:217–219.

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas, Stefan Borrmann, Wiebken Düx, Reinhard Liebig, Jens Pothmann, und Ivo Züchner. 2010. Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Richter, André. 2008. Geschichte der schulbezogenen Jugendhife. In Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Hrsg. Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto, 447–456. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Olk, Thomas. 2005. Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, Hrsg. Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, 9–100. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schalkhaußer, Sofie, und Franziska Thomas. 2011. Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Jugendhilfe und Schule. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schulgesetz BaWü: § 4a. http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/8v5/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-SchulGBW1983V38P4a#focuspoint. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Spies, Anke. 2014. Schulsozialarbeit in der inklusiven Ganztagsschule – Ein Beitrag zur Schulentwicklung. Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 11. S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt BaWü. 2014. 9861 Verfahren zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen. Jugendämter in Baden-Württemberg stellen im Jahr 2013 bei 3143 jungen Menschen akute oder latente Gefährdung fest. http://www.statistik-bw.de/Pressemitt/2014250.asp. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • StEG-Konsortium. 2010. Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005–2010. http://www.projekt-steg.de/. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Stolz, Heinz-Jürgen. 2012. Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen. In Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle, Hrsg. Peter Bleckmann und Volker Schmidt, 21–31. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana. 2015/i.E. Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Chancen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zipperle, Mirjana, und Eberhard Bolay. 2011. Bildungslandschaft als Herausforderung. Ergebnisse einer Fallstudie zur Entwicklung einer ‚integrierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft‘. In Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto, 205–221. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirjana Zipperle Dipl. Päd., Sozialwirtin (BA) .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zipperle, M. (2016). Jugendhilfe als Schulentwicklung – Schule als Jugendhilfeentwicklung. Zur wechselseitigen Impulsvermittlung. In: Zipperle, M., Bauer, P., Stauber, B., Treptow, R. (eds) Vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08559-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08560-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics