Skip to main content
  • 2727 Accesses

Zusammenfassung

Der Manager einer Forschungskooperation steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und vielseitige Aufgaben inhaltlich und zeitlich in Einklang zu bringen. Basierend auf den Erkenntnissen, Erfahrungen und Ergebnissen aus der Forschung des DER wurde ein Modell entwickelt, welches die zentralen Phasen und Kompetenzfelder eines Forschungsbündnisses im zeitlichen Verlauf darstellt. Damit erhält der Forschungsmanager eine Orientierung, zu welchem Zeitpunkt welche Themen von besonderer Relevanz sind, um ihn beim Management seines Vorhabens zu unterstützen. Neben den zusammengefassten Aspekten für den Forschungsmanager werden darüber hinaus die Implikationen für wissenschaftliche Einrichtungen, staatliche Förderer als auch Unternehmen als Förderer und Partner betrachtet. Wissenschaftliche Einrichtungen müssen sicherstellen, dass ein Forschungsmanager für ein erfolgreiches Management einer Forschungskooperation entsprechende Unterstützung, Ressourcen und Befugnisse sowie dazugehöriges Training zur Entwicklung von Projektmanagement- und Führungskompetenzen erhält. Staatliche Förderer haben die Aufsichtspflicht, dass in die Forschung investierte Gelder effizient und sparsam eingesetzt werden. Um dies zu gewährleisten und zugleich die Kreativität der Wissenschaftler zu fördern, ist es empfehlenswert eine gewisse Flexibilität im externen Controlling und der Steuerung von Forschungsvorhaben zu intergieren. Eine passive Beteiligung der Unternehmenspartner in Forschungskooperationen stellt das Minimum an Einsatz dar. Jedoch lässt sich durch eine aktive Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern gegenseitiges Vertrauen aufbauen sowie Herausforderungen gemeinsam meistern, um zum Erfolg und der Verstetigung der Forschungskooperation beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Hanebuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hanebuth, A., Lee, R., Meschke, S., Nicklas, M. (2015). Schlussbetrachtung. In: Hanebuth, A., Lee, R., Meschke, S., Nicklas, M. (eds) Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08495-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08494-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08495-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics