Skip to main content

Erfahrungen im Zwischenraum

Wahrnehmung und Passage

  • Chapter
  • First Online:
Der mobile Blick
  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Berichte über Postkutschenreisen sind voll von Klagen über die herrschenden Zustände. Man liest von eisenbeschlagenen Holzrädern, gebrochenen Achsen, widriger Witterung und Lärm. Beklagt werden außerdem die oft tagelange Zwangsgemeinschaft mit anderen Reisenden und die Langsamkeit der Kutschen (vgl. Roth 2005, S. 15f). „Nach den Fenstern guter Freundinnen kann man oft und lange zurücksehen“, merkt Ludwig Börne in seiner Monographie der deutschen Postschnecke an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asendorf, Christoph (1997) Super Constellation. Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Baedeker, Karl (1843) Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf. 4. Aufl. Koblenz: Karl Bädeker.

    Google Scholar 

  • Baedeker, Karl (1849) Rheinreise von Basel bis Düsseldorf. 6. Aufl. Koblenz: Karl Bädeker.

    Google Scholar 

  • Baedeker, Karl (1938) Autoführer Deutsches Reich (ohne das Land Österreich), Bd. 1. Offizieller Führer des Deutschen Automobil-Clubs. Bearbeitet von Oskar Steinheil. Leipzig: Baedeker.

    Google Scholar 

  • Bechstein, Ludwig (1836) Die Reisetage. Aus meinem Leben, Erster Theil. Mannheim: Hoff.

    Google Scholar 

  • Bertz, Eduard (1900) Philosophie des Fahrrads. Dresden/Leipzig: Carl Reißner.

    Google Scholar 

  • Bierbaum, Otto Julius (1955) [1902] Eine empfindsame Reise im Automobil. Von Berlin nach Sorrent und zurück an den Rhein. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig (2013) [1821] Monographie der deutschen Postschnecke. Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen. In: Aufsätze und Erzählungen. Sämtliche Schriften, Bd. 1. Berlin: Holzinger, S. 16–32.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter (2004) Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt/M. /New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von (2015) [1826] Aus dem Leben eines Taugenichts. Berlin: Contumax.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max (1977) [1957] Homo Faber. Ein Bericht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geisenheyner, Max (1929) Mit ‚Graf Zeppelin‘ um die Welt. Ein Bild-Buch. Frankfurt/M.: Societäts-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (1997) Die Stadt auf Durchreise. In: Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters. München/Wien: Carl Hanser, S. 92–108.

    Google Scholar 

  • Haberlandt, Michael (1900) Das Fahrrad. In: Cultur im Alltag. Gesammelte Aufsätze. Wien: Wiener Verlag, S. 126–132.

    Google Scholar 

  • Hess, Günter (1977) Panorama und Denkmal. Erinnerung als Denkform zwischen Vormärz und Gründerzeit. In: Alberto Martino (Hg.) Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer, S. 130–206.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina (2012) Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt/M. /New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Heinrich (2000) [1898] Meine Radreise um die Erde vom 2. Mai 1895 bis 16. August 1897, der Bericht des ersten deutschen Fahrrad-Weltreisenden anno 1895. Herausgeben und kommentiert von Hans-Erhard Lessing. Leipzig: Maxi Kutschera.

    Google Scholar 

  • Kleinmanns, Joachim (1999) Schau ins Land. Aussichtstürme. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1884) [1800] Briefe an seine Braut. Zum ersten Male vollständig nach den Originalhandschriften herausgegeben von Karl Biedermann. Breslau: S. Schottlaender.

    Google Scholar 

  • Klose, Alexander (2003) Rasende Flaneure. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Fahrradfahrens. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang (2008) Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Lessing, Hans-Erhard (2000) Nachwort in: Horstmann, Heinrich (2000 [1898]) Meine Radreise um die Erde …, a. a.O., S. 304–318.

    Google Scholar 

  • Maier-Dorn, Emil (1938) Die kulturelle Bedeutung der Reichsautobahn. In: Die Straße, Bd. 5, Nr. 23, S. 736–738.

    Google Scholar 

  • Müller, Susanne (2012) Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945. Frankfurt/M. /New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nadar (1978) [1900] Als ich Photograph war. Gekürzte Fassung, ins Deutsche übertragen von Trude Fein. Frauenfeld: Huber.

    Google Scholar 

  • Rellstab, Ludwig (1836) Empfindsame Reisen. Nebst einem Anhang von Reiseberichten, Skizzen, Episteln, Satiren, Elegien, Jeremiaden u.s.w. aus den Jahren 1832 und 1835, Bd. 2. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Roth, Ralf (2005) Das Jahrhundert der Eisenbahn. Die Herrschaft über Raum und Zeit 1800–1914. Ostfildern: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Rückert, Friedrich (1882) [1833] Die Eilfahrt. In: Friedrich Rückert’s gesammelte poetische Werke, Bd. 2. Frankfurt/M.: J.D. Sauerländer, S. 543–544.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang (1979) [1977] Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard & Gruber, Eckhard (1996) Mythos Reichsautobahn: Bau und Inszenierung der ‚Straßen des Führers‘ 1933–1941. Berlin: Ch. Link.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef (2005) Das Flugzeug. In: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.) Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. /New York: Campus, S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Steininger, Benjamin (2005) Raum-Maschine Reichsautobahn. Zur Dynamik eines bekannt/unbekannten Bauwerks. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Stephenson, Neal (2001) Cryptonomicon. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Alexander von (1859) Zwischen XI. und XII. Eine Postkutschengeschichte. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 51, S. 1201–1207.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1974) [1938] Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stever, Guyford & Haggerty, James J. (1965) Der Flug. o.O.: Time Inc.

    Google Scholar 

  • Todt, Fritz (1935) Der landschaftliche Charakter der Autobahn München – Landesgrenze. In: Die Strasse, Jg. 2, Nr. 2, S. 67–68.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1978) Fahren, fahren, fahren … Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Wolf, Wilhelm (1890) Fahrrad und Radfahrer. Leipzig: Otto Spamer.

    Google Scholar 

  • Zeller, Thomas (2002) Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Frankfurt/M. /New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, S. (2022). Erfahrungen im Zwischenraum. In: Morsch, T. (eds) Der mobile Blick. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08411-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08411-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08410-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08411-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics