Skip to main content

Der sachliche und zeitliche Anwendungsbereich von § 33 I WpÜG — Zur übernahmerechtlichen Neutralitätspflicht von Zielgesellschaftsorganen vor und während eines öffentlichen Angebots

  • Chapter
  • First Online:
Forum Mergers & Acquisitions 2014
  • 8709 Accesses

Zusammenfassung

Die Behauptung, dass sich Zielgesellschaftsorgane im Falle einer Übernahmeauseinandersetzung neutral zu verhalten haben, ist keineswegs erst mit dem Inkrafttreten der bedingten Neutralitätspflicht gem. § 33 I 1 WpÜG aufgekommen. Schon vorher gingen die Vertreter der herrschenden Meinung davon aus, dass der Vorstand der Zielgesellschaft einem Verhinderungsverbot unterliegt. Hiernach sollte die Leitungsbefugnis des Vorstands dort enden, wo die von ihm initiierten Maßnahmen die Zusammensetzung des hinter dem Unternehmensrechtsträger stehenden Aktionärskreises beeinflussen bzw. eine Wirkung erzeugen könnten, die darauf angelegt ist, eine Transaktion zwischen Bieter und Aktionär zu verhindern und somit in die außerverbandliche Dispositionsbefugnis der Marktakteure eingreift. Schon daraus wird deutlich, dass sich Überlegungen zur Neutralitätspflicht des Vorstands bei Unternehmensübernahmen stets im Spannungsfeld von Gesellschafts‑ und Kapitalmarktrecht bewegen. Jenseits dieser grundlegenden Erkenntnis war und ist jedoch Vieles im Einzelnen umstritten, so dass nachfolgend kurz die dogmatische Herleitung und der nach hiesiger Auffassung bestehende Regelungsgehalt der gesellschaftsrechtlichen Neutralitätspflicht skizziert wird, um auf diesen Erkenntnissen aufbauend in einem zweiten Schritt den sachlichen und zeitlichen Anwendungsbereich von § 33 I WpÜG und die daraus abzuleitenden Konsequenzen zu erörtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Adams, Was spricht gegen eine unbehinderte Übertragbarkeit der in Unternehmen gebundenen Ressourcen durch ihre Eigentümer?, AG 1990, 243 ff.;

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Neutralitätspflicht und Pflichtangebot nach dem neuen Übernahmerecht, ZIP 2001, 1073 ff.;

    Google Scholar 

  • Arnold/Wenninger, Maßnahmen zur Abwehr feindlicher Übernahmeangebote, CFL 2010, 79 ff.;

    Google Scholar 

  • Assmann, in: Assmann/Pötzsch/Schneider (Hrsg.), WpÜG (2005), § 10, zitiert: Assmann, WpÜG (2005); Aubel, van, Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten (1996), zitiert: van Aubel (1996);

    Google Scholar 

  • Baums/Hecker, in: Baums/Thoma (Hrsg.), WpÜG (Stand: Mai 2012), § 39;

    Google Scholar 

  • Bayer, Vorsorge und präventive Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmen, ZGR 2002, 588 ff.;

    Google Scholar 

  • Becker, Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen, ZHR 165 (2001), 280 ff.;

    Google Scholar 

  • Brandi, in: Thaeter/Brandi (Hrsg.), Öffentliche Übernahmen – Recht und Praxis der Übernahme börsennotierter Unternehmen (2003), zitiert:

    Google Scholar 

  • Brandi (2003); Bülow, von, in: Hirte/von Bülow Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpÜG, 2. Aufl. (2010), § 39, zitiert:

    Google Scholar 

  • von Bülow, KK‑WpUG; Bungert, Die Liberalisierung des Bezugsrechtsausschlusses im Aktienrecht – Zum Siemens/Nold‑Urteil des BGH, NJW 1998, 488 ff.; ders., Feindliche Übernahmeangebote und Verhaltenspflichten der Leitungsorgane, ZHR 159 (1995) 261 ff.;

    Google Scholar 

  • Bürgers/Holzborn, Haftungsrisiken der Organe einer Zielgesellschaft im Übernahmefall, insbesondere am Beispiel einer Abwehrkapitalerhöhung, ZIP 2003, 2273 ff.;

    Google Scholar 

  • Cahn/Senger, Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und Unternehmensübernahmen, FB 2002, 277 ff.;

    Google Scholar 

  • Dimke/Heiser, Neutralitätspflicht, Übernahmegesetz und Richtlinienvorschlag 2000, NZG 2001, 241 ff.;

    Google Scholar 

  • Drinkuth, Öffentliche Übernahme börsennotierter Unternehmen, in: Marsch‑Barner / Schäfer (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 3. Aufl. (2014), § 60, zitiert:

    Google Scholar 

  • Drinkuth (2014); Drygala, Die neue deutsche Übernahmeskepsis und ihre Auswirkungen auf die Vorstandspflichten nach § 33 WpÜG, ZIP 2001, 1861 ff.;

    Google Scholar 

  • Easterbrook/Fischel, Corporate Control Transactions, Yale L.J. 91 (1982), 698 ff.;

    Google Scholar 

  • Ebenroth/Daum, Die Kompetenzen des Vorstands einer Aktiengesellschaft bei der Durchführung und Abwehr unkoordinierter Übernahmen, DB 1991, 1157 ff.;

    Google Scholar 

  • Ekkenga, § 33 WpÜG: Neutralitätsgebot oder Grundsatz der Abwehrbereitschaft?, FS Kümpel (2003), 95 ff.;

    Google Scholar 

  • Ekkenga/Hofschroer, Das Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz (Teil I), DStR 2002, 724 ff.;

    Google Scholar 

  • Fleischer/Kalss, Das neue Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz – Einführende Gesamtdarstellung und Materialien (2002), zitiert:

    Google Scholar 

  • Fleischer/Kalss (2002); Geibel, in: Geibel/Süßmann (Hrsg.), WpÜG, 2. Aufl. (2008), § 10; Glade, in: Heidel (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. (2011), § 33 WpÜG Rn. 9;

    Google Scholar 

  • Grunewald, Die Europäisierung des Übernahmerechts, AG 2001, 288 ff.;

    Google Scholar 

  • dies., Was bringt der Vorschlag einer 13 EG‑Richtlinie über Übernahmeangebote für das deutsche Recht?, WM 1989, 1233 ff.;

    Google Scholar 

  • dies., in: Baums/Thoma (Hrsg.), WpÜG (Stand: Mai 2012), § 33;

    Google Scholar 

  • Hahn, Die feindliche Übernahme von Aktiengesellschaften: eine juristisch‑okonomische Analyse (1992), zitiert:

    Google Scholar 

  • Hahn (1992); Heinrich, Der weiße Ritter als Maßnahme zur Abwehr eines feindlichen Übernahmeangebots (2009), zitiert:

    Google Scholar 

  • Heinrich (2009); Hens, Vorstandspflichten bei feindlichen Übernahmeangeboten. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US‑amerikanischen Rechts, des deutschen Aktienrechts und des WpÜG (2004), zitiert:

    Google Scholar 

  • Hens (2004); Hirte, in: Hirte/von Bülow (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpÜG, 2. Aufl. (2010), zitiert:

    Google Scholar 

  • Hirte, KK‑ WpÜG; ders., Verteidigung gegen Übernahmeangebote und Rechtsschutz des Aktionärs gegen die Verteidigung, ZGR 2002, 623 ff.;

    Google Scholar 

  • Hirte/Schander, Die Organpflichten bei Unternehmensübernahmen, in: v. Rosen/Seifert, Übernahme börsennotierter Unternehmen (1999), S. 341 ff.;

    Google Scholar 

  • Hommelhoff/Witt, in: Haarmann/Schüppen (Hrsg.), WpÜG, 3. Aufl. (2008), zitiert:

    Google Scholar 

  • Hommelhoff/Witt, WpÜG, 3. Aufl. (2008); dies., Bemerkungen zum deutschen Übernahmegesetz nach dem Scheitern der Richtlinie, RIW 2001, 561 ff.;

    Google Scholar 

  • Hopt, Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen, FS Lutter (2000), 1361 ff.;

    Google Scholar 

  • Hopt, Übernahmeangebote im europäischen Recht, FS Rittner (1991), 187 ff.; ders., Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen – Zur aktien‑ und übernahmerechtlichen Rechtslage in Deutschland und Europa, FS Zöllner 1999, 253 ff.; ders., in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum AktG, Band 3, 4. Aufl. (2008), § 93,

    Google Scholar 

  • zitiert: Hopt, Großkomm AktG; ders., Aktionärskreis und Vorstandsneutralität, ZGR 1993, 534 ff.; ders.,

    Google Scholar 

  • Grundsatz‑ und Praxisprobleme nach dem Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz, ZHR 161 (1997), 368 ff.;

    Google Scholar 

  • Immenga/Noll, Feindliche Übernahmeangebote aus wettbewerbspolitischer Sicht (1990), zitiert:

    Google Scholar 

  • Immenga/Noll (1990); Kiem, Der Hauptversammlungsbescheid zur Legitimation von Abwehrmaßnahmen nach dem neuen Übernahmegesetz, ZIP 2000, 1509 ff.;

    Google Scholar 

  • Kirchner, Neutralitats‑ und Stillhaltepflicht des Vorstands der Zielgesellschaft im Übernahmeverfahren, AG 1999, 481 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Szenarien einer ʹfeindlichenʹ Unternehmensübernahme: Alternative rechtliche Regelungen im Anwendungstest, BB 2000, 105 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Managementpflichten bei feindlichen Übernahmen, WM 2000, 1821 ff.;

    Google Scholar 

  • Kniehase, Standstill Agreements in Deutschland und den USA (2001), zitiert:

    Google Scholar 

  • Kniehase (2001); Knoll, Die Übernahme von Kapitalgesellschaften. Unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik (1992), zitiert:

    Google Scholar 

  • Knoll (1992); Körner, Die Neuregelung der Übernahmekontrolle nach deutschem und europäischem Recht ‑ insbesondere zur Neutralitätspflicht des Vorstands, DB 2001, 367 ff.;

    Google Scholar 

  • Kort, Rechte und Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei Übernahmeversuchen, FS Lutter (2000), 1421 ff.;

    Google Scholar 

  • Krause, Der revidierte Vorschlag einer Takeover‑Richtlinie (1996), AG 1996, 209 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Zur ʺPool‑ und Frontenbildungʺ im Übernahmekampf und zur Organzuständigkeit für Abwehrmaßnahmen gegen ʺfeindlicheʺ Übernahmeangebote – Überlegungen zu LG Düsseldorf vom 14‑12‑1999 – 10 O 495/99 Q – ʺMannesmannʺAG 2000, 217 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Prophylaxe gegen feindliche Übernahmeangebote, AG 2002, 133 ff.; ders., Die Abwehr feindlicher Übernahmeangebote auf der Grundlage von Ermächtigungsbeschlüssen der Hauptversammlung, BB 2002, 1053 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Zur Gleichbehandlung der Aktionäre bei Übernahmeangeboten und Beteiligungserwerb – Teil I, WM 1996, 845 ff.;

    Google Scholar 

  • Krause/Pötzsch, in: Assmann/Pötzsch/Schneider (Hrsg.), WpÜG (2005), § 33, zitiert:

    Google Scholar 

  • Krause/Pötzsch, WpÜG (2005); Krieger, Das neue Übernahmegesetz: Preisfindung beim Übernahmeangebot und Neutralitätspflicht des Vorstands der Zielgesellschaft, RWS Forum (2001), 289 ff.;

    Google Scholar 

  • Krieger/ Kraft, (Reguläre) Kapitalerhöhung gegen Einlagen, in: Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4: Aktiengesellschaft, 3. Aufl. (2007), § 56;

    Google Scholar 

  • Lutter/Wahlers, Der Buyout ‑ Amerikanische Fälle und die Regeln des deutschen Rechts, AG 1989, 1 ff.;

    Google Scholar 

  • Lüttmann, Kontrollwechsel inKapitalgesellschaften: eine vergleichende Untersuchung des englischen, US‑amerikanischen und deutschen Rechts (1992), zitiert:

    Google Scholar 

  • Lüttmann (1992); Maier‑Reimer, Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen, ZHR 165 (2001) 258 ff.;

    Google Scholar 

  • Manne, Mergers and the market for corporate control, J.PolEcon 73 (1965), 110 ff.;

    Google Scholar 

  • Martens, Der Einfluß von Vorstand und Aufsichtsrat auf Kompetenzen und Struktur der Aktionäre – Unternehmensverantwortung contra Neutralitätspflicht, FS Beusch (1993), 529 ff.;

    Google Scholar 

  • Merkt, Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmen, ZHR 165 (2001) 224 ff.;

    Google Scholar 

  • Mertens, Förderung von, Schutz vor, Zwang zu Übernahmeangeboten?, AG 1990, 252 ff.; ders., in: Zöllner (Hrsg.), Kölner Kommentar zum AktG, Band 2, 2. Aufl. (1988), § 76, zitiert:

    Google Scholar 

  • Mertens, KK‑AktG; Mestmäcker, Zur aktienrechtlichen Stellung der Verwaltung bei Kapitalerhöhungen, BB 1961, 945 ff.;

    Google Scholar 

  • Michalski, bwehrmechanismen gegen unfreundliche Übernahmeangebote (ʺunfriendly takeovers ʺ) nach deutschem Aktienrecht, AG 1997, 152 ff.;

    Google Scholar 

  • Möller/Pötzsch, Das neue Übernahmerecht ‑ Der Regierungsentwurf vom 11 Juli 2001, ZIP 2001, 1256 ff.;

    Google Scholar 

  • Mülbert, Die Zielgesellschaft im Vorschlag 1997 einer Takeover‑Richtlinie, IStR 1999, 83 ff.;

    Google Scholar 

  • Mülbert/Birke, Das übernahmerechtliche Behinderungsverbot – Die angemessene Rolle der Verwaltung einer Zielgesellschaft in einer feindlichen Übernahme, WM 2001, 705 ff.;

    Google Scholar 

  • W. Müller, Die Entscheidungsspielräume der Verwaltung einer Aktiengesellschaft im Verhältnis zu ihren Aktionären, FS Semler (1993), 195 ff.;

    Google Scholar 

  • Nippgen, Verhaltenspflichten des Vorstands der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmeangeboten. Eine Betrachtung der Grundlagen im deutschen Aktien‑ und Kapitalmarktrecht und der Rechtslage nach dem WpÜG unter Berücksichtigung rechtspolitischer Gebote und der EU‑Ubernahmerichtlinie (2005), zitiert:

    Google Scholar 

  • Nippgen (2005); Noack, in:Schwarck/Zimmer, Kapitalmarktrechts‑Kommentar, 4. Aufl. (2010), § 39 WpÜG; Noack, in: Schwarck/Zimmer, Kapitalmarktrechts‑Kommentar, 4. Aufl. (2010), § 10 WpÜG;

    Google Scholar 

  • Nyenhuis, Bedingte Übernahmeangebote im Vereinigten Königreich und Deutschland (2005), zitiert:

    Google Scholar 

  • Nyenhuis (2005); Oechsler, Der RegE zum Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz – Regelungsbedarf auf der Zielgeraden, NZG 2001, 817 ff.;

    Google Scholar 

  • Pötzsch, Das neue Übernahmerecht (2002), zitiert: Pötzsch (2002); ders., in: Assmann/ Pötzsch/Schneider (Hrsg.), WpÜG (2005), zitiert: Pötzsch, WpÜG (2005);

    Google Scholar 

  • Riehmer/Schröder, Der Entwurf des Übernahmegesetzes im Lichte von Vodafone/Mannesmann, NZG 2000, 820 ff.;

    Google Scholar 

  • Röh, in: Haarmann/Schüppen (Hrsg.), WpÜG, 3. Aufl. (2008), zitiert:

    Google Scholar 

  • Röh, WpÜG, 3. Aufl. (2008); Rümker, Übernahmeangebote – Verhaltenspflichten des Vorstandes der Zielgesellschaft und Abwehrmöglichkeiten, FS Heinsius (1991), 683 ff.;

    Google Scholar 

  • Santelmann/Steinhardt, in: Steinmeyer/Häger, WpÜG, 3. Aufl. (2013), zitiert:

    Google Scholar 

  • Santelmann/Steinhardt, WpÜG, 3. Aufl. (2013); Schaefer/Eichner, Abwehrmöglichkeiten des Vorstands von börsennotierten Aktiengesellschaften bei feindlichen Übernahmeversuchen – ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA, NZG 2003, 150 ff.; Schanz, Feindliche Übernahmen und Strategien der Verteidigung, NZG 2000, 337 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Verteidigungsmechanismen gegen feindliche Übernahmen nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie im deutschen Recht, NZG 2007, 927 ff.;

    Google Scholar 

  • Schlitt/Ries, in: Goette et al. (Hrsg.) Münchener Kommentar zum AktG, Band 6, 3. Aufl. (2011), § 33 WpÜG, zitiert:

    Google Scholar 

  • Schlitt/Ries, MuKo‑AktG; U. H. Schneider, Die Zielgesellschaft nach Abgabe eines Ubernahme‑ oder Pflichtangebots, AG 2002, 125 ff.;

    Google Scholar 

  • U. H. Schneider/Burgard, Übernahmeangebote und Konzerngründung – Zum Verhältnis von Übernahmerecht, Gesellschaftsrecht und Konzernrecht, DB 2001, 963 ff.;

    Google Scholar 

  • Schwennicke, in: Geibel/ Süßmann (Hrsg.), WpÜG, 2. Aufl. (2008), § 33; Seibt, Verhaltenspflichten und Handlungsoptionen der Leitungs‑ und Aufsichtsratsorgane in Übernahmesituationen, ZHR‑Beiheft 76 (2011), 148 ff.;

    Google Scholar 

  • Spindler, in: Goette et al. (Hrsg.) Münchener Kommentar zum AktG, Band 3, 3. Aufl. (2011), § 76, zitiert:

    Google Scholar 

  • Spindler, MuKo‑AktG; Steinmeyer, in: Steinmeyer/Häger, WpÜG, 3. Aufl. (2013), zitiert:

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, WpÜG, 3. Aufl. (2013); Stumpf, Das deutsche Übernahmerecht – Eine differenzierte Analyse des WpÜG und des Minderheitsausschlusses nach §§ 327a ff. AktG (2004), zitiert:

    Google Scholar 

  • Stumpf (2004); Thoma, Das Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz im Überblick, NZG 2002, 105 ff.;

    Google Scholar 

  • Thoma/Stöcker, in: Baums/Thoma (Hrsg.), WpÜG (Stand: Mai 2012), § 10;

    Google Scholar 

  • Thümmel, Haftungsrisiken von Vorständen und Aufsichtsräten bei der Abwehr von Übernahmeversuchen, DB 2000, 461 ff.;

    Google Scholar 

  • Ulmer, Aktienrecht im Wandel – Entwicklungslinien und Diskussionsschwerpunkte, AcP 202 (2002) 143 ff.;

    Google Scholar 

  • Versteegen, Hirte/ von Bülow (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpÜG, 2. Aufl. (2010), § 3, zitiert:

    Google Scholar 

  • Versteegen, KKWpÜG; Walz, in: Haarmann/Schüppen (Hrsg.), WpÜG, 3. Aufl. (2008), zitiert:

    Google Scholar 

  • Walz, WpÜG, 3. Aufl. (2008); Weisner, Verteidigungsmaßnahmen gegen unfreundliche Übernahmeversuche in den USA, Deutschland und nach europäischem Recht (2000), zitiert:

    Google Scholar 

  • Weisner (2000); Weiß, Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation. Eine rechtsvergleichende Analyse vor dem Hintergrund ökonomischer Überlegungen zur Corporate Governance (2009), zitiert:

    Google Scholar 

  • Weiß (2009); Weisser, Feindliche Übernahmeangebote und Verhaltenspflichten der Leitungsorgane (1994), zitiert:

    Google Scholar 

  • Weisser (1994); Werner, Probleme ʺfeindlicherʺ Übernahmeangebote im Aktienrecht (1989), zitiert:

    Google Scholar 

  • Werner (1989); Wiese/Demisch, Unternehmensführung bei feindlichen Übernahmeangeboten, DB 2001, 849 ff.;

    Google Scholar 

  • Williamson, Markets and Hierarchies – Analysis and Antitrust Implications (1975), zitiert:

    Google Scholar 

  • Williamson (1975); Winter/Harbart, Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft bei feindlichen Übernahmeangeboten nach dem WpÜG, ZIP 2002, 1 ff.;

    Google Scholar 

  • Wirtz, Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften: eine ökonomische Analyse des Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetzes (2004), zitiert:

    Google Scholar 

  • Wirtz (2004); Witte, Diskussionsentwurf zur Regelung von Unternehmensübernahmen: Abwehrmöglichkeiten des Vorstands der Zielgesellschaft, BB 2000, 2161 ff.;

    Google Scholar 

  • Wolf, Konzerneingangsschutz bei Übernahmeangeboten – Neuere Entwicklungen zu Verteidigungsmaßnahmen im Spannungsfeld zum EU‑Richtlinienvorschlag, AG 1998, 212 ff.;

    Google Scholar 

  • Wolf, Der Mythos ʺNeutralitätspflichtʺ nach dem Ubernahmerichtlinien‑Umsetzungsgesetz, ZIP 2008, 300 ff.;

    Google Scholar 

  • Zschocke, Europapolitische Mission: Das neue Wertpapiererwerbs‑ und Übernahmegesetz, DB 2002, 79 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerrit Hellmuth Stumpf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stumpf, G. (2015). Der sachliche und zeitliche Anwendungsbereich von § 33 I WpÜG — Zur übernahmerechtlichen Neutralitätspflicht von Zielgesellschaftsorganen vor und während eines öffentlichen Angebots. In: Wollersheim, J., Welpe, I. (eds) Forum Mergers & Acquisitions 2014. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08370-0

  • Online ISBN: 978-3-658-08371-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics