Skip to main content

Einbettung von Mergers & Acquisitions in die Strategie mittelständischer Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Forum Mergers & Acquisitions 2014

Zusammenfassung

Trotz des zahlenmäßigen Rückgangs von Transaktionen im Nachgang der Finanzkrise boomt die M&A‑Branche wieder. Der aus dem US‑amerikanischen Investmentbanking stammende Begriff Mergers & Acquisitions (M&A) umschreibt den Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Unternehmensbeteiligungen. Eine Fusion wird dabei als Übernahme interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alter, Strategisches Controlling, 1. Aufl., München, Oldenburg (2011):

    Google Scholar 

  • Zitiert: Alter (2011); Ansoff, Strategies for Diversification, HBR 1957 (5), S. 113ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Ansoff (1957);

    Google Scholar 

  • Bea/Haas, Strategisches Management,5. Aufl., Stuttgart, UTB (2009). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Bea/Haas (2009);

    Google Scholar 

  • Bea/Haas, Strategisches Management, 6. Aufl. Stuttgart, UTB (2013). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Bea/Haas (2013): Becker, Funktionsprinzipien des Controlling, ZfB 1990 (60), Nr. 3, S. 295ff.

    Google Scholar 

  • Zitiert: Becker (1990);

    Google Scholar 

  • Becker, Stabilitätspolitik für Unternehmen. Zukunftssicherung durch integrierte Kosten‑ und Leistungsführerschaft, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler (1996). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Becker (1996); Becker, Strategisches Value Management, 13. Aufl., Bamberg, Bamberg Univ. (2013). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Becker (2013); Becker/Staffel/Ulrich, Mittelstand und Mittelstandsforschung, BBB 2008 (153), S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Zitiert: Becker/Staffel/Ulrich (2008);

    Google Scholar 

  • Becker/Ulrich, Mittelstandsforschung: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen, 1. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer (2011). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Becker/Ulrich (2011);

    Google Scholar 

  • Becker/Ulrich/Zimmermann/Botzkowski/Vogt, Mergers & Acquisitions im Mittelstand, BBB 2013 (182), S. 1ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Becker et al. (2013); Behrends/Meyer/Korjamo, Strategisches Management in KMU: Befunde, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Schöning/Ott/Richter/ Nissen (Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen, 1. Aufl., Frankfurt am Main, Lang (2005), S. 17ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Behrends/Meyer/Korjamo (2005);

    Google Scholar 

  • Büter, Internationale Unternehmensführung: Entscheidungsorientierte Einführung, 1. Aufl., München, Oldenburg (2010). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Büter (2010); Dillerup/Stoi, Unternehmensführung, 1. Aufl., München, Vahlen (2006). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Dillerup/Stoi (2006); Europäische Kommission, KMU‑Definition: Empfehlung der Kommission vom 03. April 1996, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (1996), L 107 vom 30. April 1996. Zitiert: Europäische Kommission (1996);

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission; KMU‑Definition: Empfehlung der Kommission vom 06. Mai 2003, in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (2003), L 124 vom 20.05.2003. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2003); Fueglistaler/Frey/Halter, Strategisches Management in KMU: Ein praxisorientierter Leitfaden, 1. Aufl., St. Gallen, KMU‑HSG (2003): Zitiert:

    Google Scholar 

  • Fueglistaler/ Frey/Halter (2003); Gerds, Post Merger Integration – Eine empirische Untersuchung zum Integrationsmanagement, 1. Aufl., Wiesbaden, Dt. Univ.‑Verl. (2000). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Gerds (2000); Gilbert/Strebel, Strategies to Outpace the Competition, Journal of Business Strategy 1987 (8), Nr. 1, S. 28ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Gilbert/Strebel (1987); Glaum/Hutzschenreuter, Mergers & Acquisitions: Management des externen Unternehmenswachstums,1. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer (2010). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Glaum/Hutzschenreuter (2010); Günterberg/Kayser, SMEs in Germany, Facts and Figures, 1. Aufl., Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2004). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Günterberg/Kayser (2004); Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand. Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente, 1. Aufl., Wiesbaden, Dt. Univ.‑ Verl. (2004). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Hausch (2004); Hennerkes, Persönliche Empfehlung für Familienunternehmen, in: Hennerkes/Pleister, (Hrsg.), Erfolgsmodell Mittelstand: 12 Unternehmer geben Einblicke in ihr Denken und Handeln, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler (1999) S. 21ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Hennerkes (1999); Hopfmüller/Schimmer, M &A als Teil der Unternehmensstrategie ‑ Perspektiven aus der M & A‑Forschung, in: Muller‑

    Google Scholar 

  • Stewens/Kunisch/Binder (Hrsg.), Mergers & Acquisitions ‑ Analysen, Trends und Best Practices, 1. Aufl., Stuttgart, Schaffer‑Poeschel (2010) S. 171ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Hopfmüller/Schimmer (2010); Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 6. Aufl., Wiesbaden, Gabler (2011). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Hungenberg (2011); Johnson/Scholes/Whittington, Strategisches Management. Eine Einführung, 9. Aufl., München, Pearson Studium (2011). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Johnson/Scholes/Whittington (2011); Kreikebaum/ Gilbert/Behnam, Strategisches Management, 7. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer (2011). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Kreikebaum/ Gilbert/Behnam (2011); Kunisch, Von Sonderkonjunktur bis Notverkäufe ‑ Ein Due Diligence‑ Bericht zur Entwicklung des deutschen M & A‑Marktes, in: Muller‑Stewens/Kunisch/Binder, (Hrsg.), Mergers & Acquisitions ‑ Analysen, Trends und Best Practices, 1. Aufl., Stuttgart, Schaffer‑Poeschel (2010) S. 47ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Kunisch (2010); Lachnit/Ammann, Theoretische Grundlagen von Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben, in: Lachnit (Hrsg.), EDV‑Gestutzte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben, 1. Aufl., München, Vahlen (1989) S. 7ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Lachnit/Ammann (1989); Marquardt, Internationale Aquisitionen mittelständischer Unternehmen, 1. Aufl., Stuttgart (1998). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Marquardt (1998); Muller‑Stewens, Personalwirtschaftliche und organisatorische Problemfelder bei Mergers & Acquisitions, in: Ackermann/Scholz (Hrsg.), Personalmanagement für die 90er Jahre, 1. Aufl., Stuttgart, Poeschel (1991), S. 157ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Muller‑Stewens (1991); Muller‑Stewens, Mergers & Acquisitions: Eine Einführung, in: Muller‑Stewens/Kunisch/Binder (Hrsg.), Mergers & Acquisitions: Analysen, Trend und Best Practices, 1. Aufl., Stuttgart, Schaffer‑Poeschel (2010) S. 4ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Muller‑Stewens (2010); Ott, Akquisition und Integration mittelständischer Unternehmungen, 1. Aufl., St. Gallen, (1990). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Ott (1990); Osburg, Einkaufsorganisation. Kriterien zur Organisation des Einkaufs in Konzernen der verarbeitenden Industrie, 1. Aufl., Bergisch Gladbach, Eul (1994). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Osburg (1994); Pfohl/Arnold, Betriebswirtschaftslehre der Mittel‑ und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 4. Aufl., Berlin, Schmidt (2006). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Pfohl/Arnold (2006); Picot, Wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Aspekte bei der Planung der Mergers & Acquisitions, in: Picot (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung ‑ Durchführung – Integration, 4. Aufl., Stuttgart, Schaffer‑Poeschel (2008), S. 1ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Picot (2008); Porter, Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 1. Aufl., Frankfurt am Main, Campus Verlag (1983). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Porter (1983); Porter, Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 1. Aufl., Frankfurt am Main, Campus Verlag (1986). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Porter (1986); Raffel, Familienunternehmen akquirieren Unternehmen anders, M&A Review 2006, Nr. 3, S. 117ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Raffel (2006); Schäfer, Zentralisation und Dezentralisation. Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Kompetenzverteilung im politisch‑administrativen System der Bundesrepublik Deutschland, empirisch illustriert am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein‑ Westfalen, 1. Aufl., Berlin, Duncker & Humblot (1982). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Schäfer (1982); Schalast, M&A‑Markt und M&A‑Studium, in: Schalast/Raettig, (Hrsg.), Grundlagen des M&A‑Geschafts: Strategie – Recht – Steuern, 1. Aufl., Frankfurt am Main, Frankfurt School Verlag (2013), S. 1ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Schalast (2013); Schmalt, Langens, Motivation, 4. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer (2009). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Schalast (2013); Seel, Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen, 2. Aufl., Stuttgart, UTB (2003). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Seel (2003); Seiler, Unternehmensbewertung: Wertermittlung bei Kauf, Verkauf und Fusion von kleinen und mittleren Unternehmen, 1. Aufl., Berlin, Springer (2004). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Seiler (2004); Timmreck, Mergers & Acquisitions als strategisches Instrument im Rahmen der Branchenkonsolidierung, in: Picot (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung ‑ Durchführung – Integration, 4. Aufl., Stuttgart, Schaffer‑ Poeschel (2008), S. 83ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Timmreck (2008); Vogel, M&A – Ideal und Wirklichkeit, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler (2002). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Vogel (2002); Wesel, Corporate Governance im Mittelstand: Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung, 1. Aufl., Berlin, Schmidt (2010). Zitiert:

    Google Scholar 

  • Wesel (2010); Wichmann, M&A im deutschen Mittelstand. Eine Darstellung des M&A‑Prozesses im Vergleich zum Prozess bei Großunternehmen, in: Birk/Bruse/Saenger (Hrsg.), Forum Unternehmenskauf 2008 ‑ Aus dem Münsteraner Studiengang ʺMergers & Acquisitionsʺ, S. 213ff. Zitiert:

    Google Scholar 

  • Wichmann (2009).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, W., Ulrich, P., Botzkowski, T. (2015). Einbettung von Mergers & Acquisitions in die Strategie mittelständischer Unternehmen. In: Wollersheim, J., Welpe, I. (eds) Forum Mergers & Acquisitions 2014. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08370-0

  • Online ISBN: 978-3-658-08371-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics