Skip to main content

Zusammenfassung

Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement ist kein Selbstzweck und weitaus mehr als Projektmanagement. Es ist ebenfalls weitaus mehr als die Gestaltung eines netten Events, das einem Incentive gleichkommt und lediglich eine Abwechslung vom „daily business“ bietet. Kongresse, Tagungen und Konferenzen sind ein Investment in Wissen und in Menschen. Den ökonomischen Prinzipien folgend, ist man gut beraten, dies nach dem Return on Investment kritisch zu hinterfragen: Kommen die gewünschten Botschaften bei der Zielgruppe, den Teilnehmern, an? Kann ein Erfolg erzielt werden, sprich: nachhaltiges Lernen, das über das kognitive Abrufen von Inhalten hinausgeht? Denn entscheidend ist die Umsetzung des Gelernten im Alltag – nicht nur in der vertrauten Komfortzone, sondern auch in neuen Situationen, die gegebenenfalls ein flexibles Anpassen und Transferieren des Wissens erfordern. Ein zentrales Handlungsfeld in der Veranstaltungsgestaltung ist daher die Ermöglichung des Lernens. Doch wie lernen Menschen eigentlich? Unumstritten ist, dass die Zeiten des Nürnberger Trichters vorbei sind. Einhergehend mit dem Marketingansatz dieses Buchs werden Kongresse, Tagungen und Konferenzen als Produkte aufgefasst, die eine Botschaft (Lerninhalt) vermitteln und den Teilnehmenden (Konsumenten) wirksam dargelegt werden sollen.

Dieser Beitrag löst sich von dem Wunsch nach Patentrezepten für jedes Veranstaltungsformat. Bühnerts Differenzierung der Veranstaltungsformate nach wesentlichen Wesenszügen wird dabei zugrunde gelegt: „Kompetenzerweiterung (Aus-, Fort- und Weiterbildung, Wissenstransfer, Innovation), Identifikation (Motivation, Meinungsbildung, Kundgebung, Überzeugung, Kundengewinnung), Kommunikation (Information, Gedankenaustausch, Aussprache, Inspiration) sowie Entscheidungsfindung (Debatte, Zielsetzung, Lösungen, Arbeitsauftrag)“ (Bühnert 2013, S. 200). Diese Patentrezepte gab es nicht, gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Vielmehr besteht die Herausforderung für einen jeden Veranstalter in der geschickten Kombination der zur Verfügung stehenden Empfehlungen aus unterschiedlichen Disziplinen. So unterschiedlich die Veranstaltungsformate auch gestaltet sein mögen, so haben sie dennoch die gleichen Intentionen aus zwei Perspektiven betrachtet: Die Teilnehmenden erwarten einen Mehrwert, ein geistiges Weiterkommen und/oder einen Erkenntnisgewinn – sie wollen lernen. Der Veranstalter hat die spiegelverkehrte Erwartungshaltung: Die Teilnehmenden sollen lernen, sodass das gesteckte Ziel der Veranstaltung erreicht wird. Dieser Beitrag wird dem menschlichen Lernen gewidmet und es wird dem Gestaltungsspielraum des Lesers überlassen, wann welche Form des Lernens geeignet ist.

Dem Ansatz dieses Buches folgend, Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement nicht aus der Projektmanagementperspektive, sondern aus der Marketingperspektive zu betrachten, wird Lernen in diesem Beitrag aus dem Blickwinkel der Didaktik (Konstruktivismus und Neurodidaktik) und aus dem Blickwinkel der Informations-, Werbe- und Marktpsychologie betrachtet. Die Intention der Autorin besteht darin, die Kernideen der jeweiligen Ansätze vereinfacht darzulegen, zu kombinieren und anhand von sich zusammenfügenden Phänomenen „Best-of-all-worlds-Handlungsempfehlungen“ abzuleiten. Von einer kontroversen wissenschaftlichen Diskussion der Ansätze wird in diesem Beitrag Abstand genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck H (2003) Neurodidaktik oder: Wie lernen wir? Zuerst veröffentlicht in „Erziehungswissenschaft und Beruf“, Heft 3/2003. Merkur Verlag Rinteln Hutkap GmbH & Co. KG. http://www.schulebw.de/unterricht/paedagogik/didaktik/neurodidaktik/neurodidaktik_beck.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2015

  • Bühnert C (2013) Veranstaltungsformat. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-. Kongress- und Eventmanagement. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. S 199–212

    Google Scholar 

  • Fischer KP, Wiessner D, Bidmon RK (Hrsg) (2011) Angewandte Werbepsychologie in Marketing und Kommunikation. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin

    Google Scholar 

  • Herrmann U (Hrsg) (2009) Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kutting D (2010) Lehrer und Fallberatung. Kollegiale Selbsthilfe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Raab G, Unger A, Unger F (2010) Marktpsychologie, Grundlagen und Anwendung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Siebert H (2005) Pädagogischer Konstruktivismus, lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Voll S, Buuck S (2005) Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit durch Bewegung. Veröffentlicht in: Vorschriften, Empfehlungen und Unterrichtshilfen für den Sportunterricht und außerunterrichtlichen Aktivierung (BekoAkt) an bayrischen Schulen. Schulsport AL 30, Köln, Wolters Kluwer. https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/delivery/index/docId/772/file//VollBuuckSteigerungseA2.pdf. Zugegriffen: 28. Okt. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Richter, M. (2017). Lernen . In: Bühnert, C., Luppold, S. (eds) Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_48

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08309-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics