Skip to main content

Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft – Fortschreibung oder Neuansatz bei Elterngeld, Arbeitszeitpolitik und Kinderbetreuung in Deutschland?

Compatibility of work life and parenthood – update or new approach regarding parental benefit, working time policy and childcare in Germany?

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Kindheitswissenschaften – Applied Childhood Studies

Zusammenfassung

Der gesellschaftliche Stellenwert von Fürsorgearbeit ist eines der zentralen familienpolitischen Themen in Deutschland. Wie Fürsorgearbeit gesellschaftlich zu organisieren ist, welche sozialen Rechte damit verbunden sein sollen und welcher Beitrag damit zur Gestaltung von geschlechter- und kindgerechten gesellschaftlichen Verhältnissen geleistet wird, ist immer wieder Gegenstand politischer Diskussion. Die Analyse dieser Familien- und Geschlechterpolitik, wirft die Frage nach einem Paradigmenwechsel in der politischen Steuerung des Modells der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit auf. Wie sich die politische Gestaltung einem theoretischen Anspruch auf Geschlechtergleichheit gegenüber verhält und welche wohlfahrtstaatlichen Alternativen es zum derzeitigen Politikregime der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft in Deutschland geben kann, wird untersucht.

Abstract

The social significance of care work is one of the core issues in family policy in Germany. There is an ongoing political discussion on how care work is to be organized within society, on the corresponding social rights, and on how this contributes to create gender equality and child friendly societal conditions. Analysing family and gender policy raises the question of a required paradigm shift in how compatibility of work and family life is politically managed. This paper looks into the matter how policy-making relates to a theoretical standard of gender equality and which alternative welfare-state measures there are to the current policy regime of compatibility of work life and parenthood in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auth, Diana. 2009. Das Private neu denken zur Neubestimmung der sozialen Organisation von Fürsorgearbeit. In Feminismus: Kritik und Intervention, hrsg. Kurz-Scherf, Ingrid, Lepperhoff, Julia und Scheele, Alexandra. 214–229. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Auth, Diana. 2012. Betreuungsgeld und Familienpflegezeit: Mehr Wahlfreiheit und bessere Vereinbarkeit? femina politica Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 31 (1): 135–139.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard, und Stolz-Willig, Brigitte.1994. Geschlechterrollen und sozialpolitische Umorientierung. Gewerkschaftliche Monatshefte, 7: 414–432.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2011. „Verwahrloste Fürsorge“ ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion. Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialstrukturellen Vernachlässigung der Praxen im Feld „Care Work“. Gender Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (3): 9–23.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (o.J.). Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme Rechtsanspruch des Kindes: Betreuungsplatz und Betreuungsumfang, Mai 2014. http://www.laendermonitor.de/grafiken-tabellen/indikator –1-rechtsanspruch-des-kindes-auf-einen-betreuungsplatz/indikator/3/indcat/1/indsubcat/37/index.nc.html (abgerufen am 15.3.2015).

  • BMFSFJ. 2014. Fragen und Antworten zum Elterngeld Plus. 5.12.14. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=208758.html (abgerufen am 15.3.15).

  • Bothfeld, Silke. 2008. Under (Re –)Construction Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik, ZeS-Arbeitspapier Nr. 1/2008, hrsg. Zentrum für Sozialpolitik Bremen. http://www.zes.uni-bremen.de/veroeffentlichungen/arbeitspapiere/?publ=413&page=4 (abgerufen am 10.3.2015.).

  • Brand, Ortrun, und Rudolph, Clarissa. 2014. Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel. WSI-Mitteilungen, Heft 2: 89–96.

    Google Scholar 

  • Bruning, Gwendaele, und Plantenga, Janneke. 1999. Parental leave and equal opportunities: experiences in eight countries. Journal of European Social Policy, 9 (3): 195–209.

    Article  Google Scholar 

  • Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz (2015). Bekanntmachung der Neufassung des Bundeselterngeld-und Elternzeitgesetzes vom 27.1.2015. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 3. Vom 29.1.2015.

    Google Scholar 

  • Daly, Mary. 2011. What adult worker model? A critical look at recent social policy reform in Europe from a gender and family perspective. Social Politics, 18 (1): 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • DGB. 2000. Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Gesetzentwurf über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub vom 15. März 2000. Berlin

    Google Scholar 

  • Flory, Judith. 2012. Gender pension gap E ntwicklung e ines I ndikators f ür f aire E inkommensperspektiven von Frauen und Männern, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/gender-pension-gap,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprac he=de,rwb=true.pdf (abgerufen am 15.3.2015).

  • Fraser, Nancy. 2001. Nach dem Familienlohn Ein post-industrielles Gedankenexperiment. In Die halbierte Gerechtigkeit, hrsg. Fraser, Nancy. 67–103. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2001a. Von der Umverteilung zur Anerkennung? Dilemmata der Gerechtigkeit in „postsozialistischer“ Zeit. In Die halbierte Gerechtigkeit, hrsg. Fraser Nancy, 23–66. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gesetzentwurf zur Einführung des Elterngelds der Bundesregierung (2006). Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngelds vom 25.8.2006, BT-Drs. 16/ 2454, Berlin. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Gesetzentwurf Elterngeld Plus. 2014. Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld-und Elternzeitgesetz, BT-Drs. 18/2583 vom 22.9.2014. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/025/1802583.pdf (abgerufen am 25.3.2015).

  • Hubert, Sandra, Berngruber, Anne, und Alt, Christian (2014). Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung für unter Dreijährige Kinder Befunde der zweiten KiFöG-Bundesländerstudie 2013 sowie Veränderungen zwischen 2012 und 2013. hrsg. von Deutschen Jugendinstitut. München. http://www.dji.de/index.php?id=1519 (abgerufen am 5.3.2015).

    Google Scholar 

  • Keller, Matthias, und Haustein, Thomas. 2015. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik. Dezember 2014: 733–753. Wiesbaden. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/VereinbarkeitFamilieBeruf*122014.pdf?**blob=publicationFile (abgerufen am 15.3.2015).

  • Kinderfördergesetz. 2008. Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege vom 10.12.2008, Bundesgesetzblatt, Jg. 2008 Teil I Nr. 57 vom 15.12.2008.

    Google Scholar 

  • Kirner, Ellen, und Kirner, Wolfgang. 1998. Elternurlaub und Elterngeld als Bestandteile einer Strategie zur Umverteilung von Arbeit zwischen Männern und Frauen. In Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung, hrsg. Galler, Heinz, und Wagner, Gerd, 379–397. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2008. Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik, In Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen, hrsg. Wilz, Sylvia-Marlene, 291–322. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch, Angelika. 2001. Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik? Die Neuregelung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub und alternative Reformkon-zeptionen, Feministische Studien 19 (1): 48–61.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, Angelika. 2002. Arbeitspolitik und Geschlechtergleichheit: Bilanz und Re-formperspektiven politischer Regulierung der Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (3): 305–314.

    Google Scholar 

  • Koch, Angelika. 2008. Allzeitverfügbar Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Koch, Angelika. 2011. Sozialpolitik zwischen Teilhabe und Ausschließung – Wandel des Vereinbarkeitsmodells von Erwerbstätigkeit und Elternschaft? In Familie(n)-Geschichte(n), hrsg. Schwendemann, Wilhelm und Puch, Hans-Joachim. Evangelische Hochschulperspektiven, Bd. 7, 234–247. Freiburg: Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.

    Google Scholar 

  • Koch, Angelika. 2014. „Mütterrenten“ Mehr Gerechtigkeit für Familienarbeit in der Alterssicherung?, In Übergänge und Umbrüche, hrsg. Köhler-Offierski, Alexa/ Stammer, Heike. Evangelische Hochschulperspektiven. Bd. 10, 91–104. Freiburg: Verlag Forschung Entwicklung Lehre.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne, und Möller, Iris. 2013. Punktgewinn in deutschen Betrieben, IAB-Kurzbericht 23/2013, hrsg. vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg. http:// do-ku.iab.de/kurzber/2013/kb2313.pdf (abgerufen am 23.3.15).

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid. 1987. Zeit(t)räume per Tarifvertrag – Oder: Die Renaissance der betriebsnahen Tarifpolitik, In WSI-Mitteilungen, Heft 8: 592–502.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid. 2004. „Hauptsache Arbeit“? Blockierte Perspektiven im Wandel von Arbeit und Geschlecht. In Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, hrsg. Baatz, Dagmar, Rudolph, Clarissa und Satilmis, Ayla. 24–66. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas, Szemenderski, Peggy, und Klinghammer, Nicole. 2005. Forcierte Ambivalenzen? Herausforderungen an erwerbstätige Frauen in Zeiten der Entgrenzung und Subjektivierung. In Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen, hrsg. Lohr, Karin, und Nickel, Hildegard Maria, 114–148. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lauber, Verena, Storck, Johanna, Spieß, C. Katharina und Fuchs Nittaya. 2014. Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Paaren mit nicht schulpflichtigen Kindern – unter spezifischer Berücksichtigung der Erwerbskonstellation beider Partner, DIW Berlin Politikberatung kompakt, 88, hrsg. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leira, Arnlaug. 1994. Erwerbstätige Mütter und Wohlfahrtstaaten Konzepte von Mutterschaft: Mütter als Erwerbende und Betreuende. In Feministische Politikwissenschaft, hrsg. Appelt, Erna, 159–181. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid. 2010. Familialismus in konservativen Wohlfahrtstaaten: Zum Wandel des Geschlechterleitbilds in der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitik. In Selektive Emanzipation Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik, hrsg. Auth, Diana, Buchholz, Eva und Janczyk, Stephanie, 219–238. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane. 2003. Erwerbstätigkeit versus Betreuungsarbeit. In Erwerbstätige Mütter Ein europäischer Vergleich, hrsg. Gerhard, Ute, Knijn, Trude und Weckwart, Anja, 29–52. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane. 2012. Gender equality and work-family balance in a cross national perspective. In Gendered lives: gender inequalities in production and reproduction, eds. Scott, Jaqueline, Dex, Shirley und Plagnol, Anke C., 206–224, Cheltenham: Edward Elgard Publishing.

    Google Scholar 

  • Martinek, Hanne. 2010. Die Einführung des Elterngeldes: Ermöglichung der finanziellen Unabhängigkeit für (alle) Frauen?. In Selektive Emanzipation Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik, hrsg. Auth, Diana, Buchholz, Eva und Janczyk, Stephanie. 151–171. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meysen, Thomas, und Beckmann, Janna (2013). Rechtsanspruch U3: Förderung in Kita und Kindertagespflege, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nix, Christoph, und Möller, Wilfried. 2006. Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. Basel, München: Ernst Rheinhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona. 1995. Arm ohne Ehemann, Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 36–37: 3–12.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide. 1994. Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Zeitschrift für Rechtspolitik, 27 (8): 309–314.

    Google Scholar 

  • Ray, Rebecca, Gornick, Janet, und Schmitt, John. 2010. Who cares? Assessing generosity and gender equality in parental leave policy desings in 21 countries. Journal für European Social Policy, 20 (3): 197–216.

    Google Scholar 

  • Rübenach, Stefan, und Keller, Matthias. 2011. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Wirtschaft und Statistik April 2011: 329–347. hhttp://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/VereinbarkeitFamilie-Beruf*42011.pdf?**blob=publicationFile (abgerufen am 10.3.15). Statistisches Bundesamt. 2013. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012, http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Geburtentrends5122203129004.pdf?**blob=publicationFile (abgerufen am 15.3.15).

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland weiterhin bei 22%, Pressemitteilung vom 16.3.2015–99/15. http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/03/PD15*099*621.html (abgerufen am 16.4.15).

  • Statistisches Bundesamt. 2015a. Rund 80% der Väter in Elternzeit beziehen Elterngeld für 2 Monate, Pressemitteilung vom 25.3.2015–109/15. http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/03/PD15*109*22922pdf.pdf?**blob=publicationFile (abgerufen am 16.3.15).

  • Stiegler, Barbara, und Oerder, Katharina. 2007. Taschengeld für Mutter oder Krippenplatz fürs Kind? Eine Genderanalyse zum Betreuungsgeld, WISO direkt – Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, Brigitte. 2010. Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV. In Wohlfahrtstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive, hrsg. Regina Dackweiler und Rita Schäfer. 68–87, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Teilzeit- und Befristungsgesetz. 2011. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und zur Änderung und Aufhebung arbeitsrechtlicher Bestimmungen vom 21.12.2000, BundesgesetzblattTeil I, Nr. 59, 1966–1970, zuletzt geändert durch Art. 23 des Gesetzes vom 20.12.2011, Bundesgesetzblatt I, 2854.

    Google Scholar 

  • Veil, Mechthild. 2002. Alterssicherung von Frauen in Deutschland und Frankreich. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Vinz, Dagmar. 2005. Zeiten der Nachhaltigkeit Perspektiven für eine ökologische und geschlechtergerechte Arbeitszeitpolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, A. (2016). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft – Fortschreibung oder Neuansatz bei Elterngeld, Arbeitszeitpolitik und Kinderbetreuung in Deutschland?. In: Maier-Höfer, C. (eds) Angewandte Kindheitswissenschaften – Applied Childhood Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08120-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08120-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08119-5

  • Online ISBN: 978-3-658-08120-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics