Skip to main content

Globalisierung aus kultursoziologischer Perspektive

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 438 Accesses

Zusammenfassung

Globalisierung ist eine der beherrschenden Tendenzen unserer Zeit. Sie spielt sich nicht nur über den Köpfen der Menschen ab, sondern dringt auch in deren Lebensalltag ein. Während eine gewisse Neigung besteht, Globalisierung als Sache der Konzerne und der Wirtschaftsverflechtungen, der Kommunikationsnetze, des Tourismus und der geopolitischen Strategien zu sehen, ist doch die kulturelle Globalisierung eines jener Phänomene, die nicht nur im eigentlich kulturellen Bereich wirksam sind, sondern auch andere Teilsysteme – wie Wirtschaft und Politik – durchwirken. Wenn man allerdings die einzelnen Befunde näher betrachtet, so findet man ganz unterschiedliche Verhältnisse: Synkretismen ebenso wie Segmentierungen, Konvergenzen ebenso wie Abgrenzungen, Ideen und Praktiken, Ideologien und technische Wirkkräfte. In der allseitigen Interdependenz mag schon so etwas wie eine Weltgesellschaft entstehen, doch diese ist intern differenziert, heterogen, konflikthaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen Überblick siehe Friedman 1999; Beck 1997; Schmidt und Trinczek 1999; Giddens 2004; Greider 1998; Stiglitz 2002; Steger 2003; Fäßler 2007; Koller 2006; Leggewie 2003; Müller 2002; Prisching 2002; Ritzer 2009.

  2. 2.

    Allerdings lässt sich der erfolgreiche Weg der unterentwickelten südostasiatischen „Tigerstaaten“ dann nur schwer erklären; und die Plausibilität der Erklärung, dass man vor achtzig Jahren einmal unter kolonialer Besatzung zu leiden hatte und deshalb heutzutage kein leistungsfähiges politisches System errichten könne, nimmt mit dem Voranschreiten der Zeit ab.

  3. 3.

    In den letzten Jahren ist der Konsens darüber, dass wirtschaftliches Wachstum die Grundvoraussetzung für eine allgemeine Steigerung des Lebensstandards in den weniger entwickelten Ländern sein müsste, insofern abgeschwächt worden, als vergleichende Untersuchungen eine strikte Korrelation zwischen dem Sozialprodukt pro Kopf und der Zufriedenheit bzw. dem Glück einer Bevölkerung in Frage gestellt haben: Inglehart 1997; Huntington und Harrison 2004. Natürlich sind die Menschen in reicheren Ländern glücklicher; aber es gibt große Unterschiede innerhalb des Bereichs armer Länder, von großer Unzufriedenheit bis zu weitgehender Zufriedenheit; und ebenso innerhalb des Bereichs reicher Länder – jenseits einer bestimmten mittleren Schwelle trägt eine weitere Zunahme des Sozialprodukts pro Kopf nicht mehr wesentlich zur Glückssteigerung bei.

Literatur

  • Albert, Michel. 1992. Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias. 2002. Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto, und Enrico Spolaore. 2005. The size of nations. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel Abraham, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar, und Birgit Mahnkopf. 1996. Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict R. 1991. Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism, 2. Aufl. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Appiah, Kwame Anthony. 2009. Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc. 1994. Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Banfield, Edward Christie. 1958. The moral basis of a backward society. Chicago: Free Press.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 1995. Jihad vs. McWorld. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2000. Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Hrsg. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Hrsg. 1998. Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2011. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Edgar Grande. 2005. Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Jens. 2005. Weltgesellschaft. Eine Einführung in die zentralen Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 2014. Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 2016. Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker Rolf, und Sigurt Vitols, Hrsg. 2006. Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut, und Jakob Vogel, Hrsg. 2004. Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K., Michael Schiffmann, Jürgen Freudl, und Elisabeth Bronfen. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard, Helmut Kuzmics, und Annette Treibel, Hrsg. 1993. Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cardoso, Fernando Henrique, und Enzo Faletto. 1976. Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2004. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis Geoffrey. 2007. The disappearing state? Retrenchment realities in an age of globalisation. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-Democracy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, Jared. 1997. Guns, germs and steel. The fates of human societies. London: Cape.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Samuel N. 2000. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fäßler, Peter E. 2007. Globalisierung. Ein historisches Kompendium. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter. 1974. Modernisierungsforschung. Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, Andre Gunder. 1968. Kapitalismus und Unterentwicklung in Lateinamerika. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas. 1999. The lexus and the olive tree. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. 2008. Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1992. The end of history and the last man. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2004. Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Görg, Christoph. 2002. Einheit und Verselbstständigung. Probleme einer Soziologie der „Weltgesellschaft“. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9(2): 275–304.

    Google Scholar 

  • Greider, William. 1998. Endstation Globalisierung. Der Kapitalismus frisst seine Kinder. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Grondona, Mariano. 2004. Eine kulturelle Typologie der wirtschaftlichen Entwicklung. In Streit um Werte, Hrsg. Samuel P. Huntington und Lawrence E. Harrison, 88–105. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A., und David Soskice, Hrsg. 2001. Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2005. Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Harrison, Lawrence E. 1985. Underdevelopment is a state of mind. The Latin American Case. Reprint. Lanham: Madison Books.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar. 2003. Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Zürich: Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1982. Die Weltgesellschaft im Spiegel von Ereignissen. Diessenhofen: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, Richard Münch, und Hartmann Tyrell, Hrsg. 2005. Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E.J., und T.O. Ranger. 1983. The invention of tradition. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1999. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans Joachim. 1970. Migration. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. Democracyʼs third wave. Journal of Democracy 2(2): 12–34.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1993. The third wave. Democratization in the late twentieth century. Norman Okla.: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., und Lawrence E. Harrison, Hrsg. 2000. Culture matters. How values shape human progress. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., und Lawrence E. Harrison, Hrsg. 2004. Streit um Werte. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1997. Modernization and postmodernization. Cultural, economic and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Eric Lionel. 1991. Das Wunder Europa. Umwelt, Wirtschaft und Geopolitik in der Geschichte Europas und Asiens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1999. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi. 2001. No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, 5. Aufl. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Friedhelm Neidhardt, Hrsg. 2000. Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Klump, Rainer. 1996. Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung. Methoden und Ergebnisse der Wirtschaftskulturforschung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter, Hrsg. 2006. Die globale Frage. Empirische Befunde und ethische Herausforderungen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans. 1998. Projekt Weltethos, 4. Aufl. München.: Piper.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut, und Roland Axtmann. 2000. Autorität, Staat und Nationalcharakter. Der Zivilisationsprozeß in Österreich und England 1700–1900. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2000. Hybridkulturen. In Europa oder Amerika? Zur Zukunft des Westens, Hrsg. Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel, 878–889. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2003. Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 2005. Die Zivilisationsökumene. Globalisierung kulturell, technisch und politisch. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias, und James Bohman. 2002. Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel. 1996. The time of the tribes. The decline of individualism in mass society. London.: Sage.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter, und Harald Schumann. 1996. Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 1992. Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 2001. Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 2015. Die Ordnung der Welt. Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Georg Krücken. 2005. Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Brian Rowan. 1991. Institutionalized organizations: Formal structures as myth and ceremony. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 41–62. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mokyr, Joel. 2016. A culture of growth. The origins of the modern economy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus. 2002. Globalisierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1998. Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2001. Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan P. 2004. Globalization and culture. Global Mélange. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, und Niels P. Petersson. 2007. Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., und Paul DiMaggio. 1991. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 63–82. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred, Hrsg. 2002. Bestseller Globalisierung. Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Euphorie und Polemik. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., Robert Leonardi, und Raffaella Nanetti. 1993. Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George. 1993. The McDonaldization of society. An investigation into the changing character of contemporary social life. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George. 2009. Globalization. A basic text. Oxford.: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1992. Globalization. Social theory and global culture. London.: Sage.

    Google Scholar 

  • Robinson, James A., und Klaus Wiegandt, Hrsg. 2008. Die Ursprünge der modernen Welt. Geschichte im wissenschaftlichen Vergleich, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sachs, Jeffrey. 2004. Bemerkungen zu einer neuen Soziologie der wirtschaftlichen Entwicklung. In Streit um Werte, Hrsg. Samuel P. Huntington und Lawrence E. Harrison, 66–87. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger. 2003. Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1995. Orientalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 1996a. Cities in a world economy. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 1996b. Losing control? Sovereignty in an age of globalization. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert, und Rainer Trinczek, Hrsg. 1999. Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Jürgen, Hrsg. 2007. Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten. Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1953. Zur Soziologie der Imperialismen. Ursprünglich 1919 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 46, 1 ff., 275 ff. In Aufsätze zur Soziologie, Hrsg. Joseph A. Schumpeter, 72–146. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya Kumar. 2007. Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2002. Kulturelle Globalisierung – ihre Kontexte, ihre Varianten. Aus Politik und Zeitgeschichte 12:6–9.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2000. Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Steger, Manfred B. 2003. Globalization. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2000. Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E. 2002. Globalization and its discontents. New York.: Norton.

    Google Scholar 

  • Thielking, Sigrid. 2000. Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und politischer Publizistik seit dem achtzehnten Jahrhundert. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John. 1999. Globalization and culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd. 2002. Kulturelle Globalisierung: Von Goethes „Weltliteratur“ zu den weltweiten Teletubbies. Aus Politik und Zeitgeschichte 12:10–18.

    Google Scholar 

  • Wagnleitner, Reinhold. 1991. Coca-Colonisation und Kalter Krieg. die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel Maurice. 2004. The modern world-system in the Longue Durée. Boulder Colo.: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 1975. Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und Oscar W. Gabriel, Hrsg. 2009. Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, Hrsg. 1979. Theorien des sozialen Wandels, 4. Aufl. Königstein Ts: Verlagsgruppe Athenäum Hain Scriptor Hanstein.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 1997. Was ist Denationalisierung und wieviel davon gibt es? Soziale Welt 48:337–360.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2005. Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Prisching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Prisching, M. (2017). Globalisierung aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08001-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics