Skip to main content

Siegfried Kracauer und die Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Während Siegfried Kracauer meist als Kritiker und Theoretiker des Kinos und des Films Erwähnung findet, wollen wir sein Werk im Hinblick auf dessen Relevanz für die Kultursoziologie darstellen. Wir konzentrieren uns dabei auf seine journalistischen Arbeiten und auf die Art des Beobachtens, auf die Bedeutung, die dem Raum und „dem Konkreten“ beigemessen wird, auf das soziologische Schreiben, die Diagnose der Moderne, die Haltung des Intellektuellen, auf das undogmatische Denken Kracauers sowie auf die Position eines Autors gegenüber der Politik und der Theorie. Schließlich betonen wir das Potential seiner Schriften für eine Soziologie, die anspruchsvoll und empirisch, dabei aber zugleich originell und kurzweilig sein will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Zitate stammen von den Kurzbeschreibungen der englischsprachigen Ausgaben beider Bücher (2004 [1947], 1997 [1960]).

  2. 2.

    Ganz zu schweigen von den unzähligen Filmrezensionen, die allein schon drei weitere Teilbände füllen.

  3. 3.

    Diese Denkrichtung ist jedoch nicht zu formalistisch zu fassen, wie es etwa die Lektüre von C.W. Mills (1959) nahelegt. Die Wechselbeziehung ist deutlich komplizierter, das Allgemeine und das Besondere existieren immer zugleich und (auch) nebeneinander (Kracauer 1973 [1969], S. 230–234).

  4. 4.

    Die Reihe der Bezeichnungen ist noch deutlich länger, hier einige Beispiele: „Lumpensammler“ (Benjamin 1991 [1930]), der „wunderliche Realist“ (Adorno 1974), der „photographe de la vie moderne“ (Gamba 2010), der „destruktive Realist“ (Honneth 2014) oder der „scénariste de la ville“ (Perivolaropoulou 2009).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1974. Der wunderliche Realist. Über Siegfried Kracauer. In Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften (Band 11), Hrsg. Rolf Tiedemann, 388–408. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agard, Olivier. 2010. Kracauer: le chiffonnier mélancolique. Paris: CNRS.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991 [1930]. Ein Außenseiter macht sich bemerkbar. Zu S. Kracauer, „Die Angestellten“. In Walter Benjamin: Kritiken und Rezensionen 1912 1931, Gesammelte Schriften, Hrsg. Schweppenhäuser, Hermann und Rolf Tiedemann, Bd. 3, 219–225. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamba, Fiorenza. 2010. Kracauer photographe de la vie moderne. Une leçon méthodologique pour la sociologie postmoderne. Sociétés 110(4): 79–94.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2014. Der destruktive Realist. Zum sozialphilosophischen Erbe Siegfried Kracauers. In Vivisektionen eines Zeitalters. Porträts zur Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, 120–142. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1973 [1969]. Geschichte. Vor den letzten Dingen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1976 [1937]. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1979 [1922–1925]. Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1984 [1947]. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985 [1960]. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1997 [1960]. Theory of film. The redemption of physical reality. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004–2012. Werke, Hrsg. Mülder-Bach, Inka und Ingrid Belke. Frankfurt a. M: Suhrkamp. [Bd. 1. Soziologie als Wissenschaft; Der Detektiv-Roman; Die Angestellten – Bd. 2.1. Von Caligari zu Hitler – Bd. 2.2. Studien zu Massenmedien und Propaganda – Bd. 3. Theorie des Films – Bd. 4. Geschichte: Vor den Letzten Dingen – Bd. 5. Essays, Feuilletons und Rezensionen (in vier Teilbänden) – Bd. 6. Kleine Schriften zum Film (in drei Teilbänden) – Bd. 7. Romane und Erzählungen – Bd. 8. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit – Bd. 9. Frühe Schriften aus dem Nachlass].

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2004 [1947]. From Caligari to Hitler: A psychological history of the German film. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2009 [1964]. Straßen in Berlin und anderswo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2013a [1930]. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2013b [1928]. Ginster. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2014a [1963]. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2014b [1963/1927]. Das Ornament der Masse. In Das Ornament der Masse. Essays, 50–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2014c [1963/1931]. Die Wartenden. In Das Ornament der Masse. Essays, 106–119. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W. 1959. The sociological imagination. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Perivolaropoulou, Nia. 2009. Entre textes urbains et critique cinématographique: Kracauer scénariste de la ville. Intermédialités: histoire et théorie des arts, des lettres et des techniques 14:19–35.

    Article  Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 2006. Georg Simmels „Henkel-Literatur“. Eine Annäherung an den Essayisten. In Essayismus um 1900, Hrsg. Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann, 177–191. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Traverso, Enzo. 2006 [1994]. Siegfried Kracauer. Itinéraire d’un intellectuel nomade. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Thériault .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Thériault, B., Schmidt-Lux, T. (2016). Siegfried Kracauer und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_47-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_47-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08000-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics