Skip to main content

Alfred Weber und die Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Geschichtstheorien des 19. Jahrhunderts stellt Alfred Weber ab 1911 die Frage, wie es zu kultureller, insbesondere künstlerischer Produktivität kommt. Im Gegensatz zu dem kumulativen Fortschritt in Wissenschaft und Technik und zu der Machtakkumulation in Herrschaftsverbänden sieht er in der kulturellen Kreativität eine nichtrationale spontane Bewegung, mit der Menschen sich neue Daseinsbedingungen anverwandeln. Darzustellen sind die geistesgeschichtlichen Hintergründe, aber auch die Aporien des Konzepts. Bleibend ist Webers Entdeckung der Spontaneität, mit der Menschen in Lebenslagen, die sie als entfremdend wahrnehmen, ihre eigene symbolische Welt aufbauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Näheres zur Biografie von Alfred Weber: Demm, Eberhard (2003).

  2. 2.

    Zum folgenden Eckert (1970).

Literatur

  • Bergson, Henri. 1912. Die schöpferische Entwicklung. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Bernheim, Ernst. 1880. Geschichtsforschung und Geschichtsphilosophie. Göttingen: Verlag von Robert Peppmüller.

    Google Scholar 

  • Buckle, Henry Thomas. 1864. Geschichte der Zivilisation in England. Leipzig/Heidelberg: C. F. Winter’sche Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Demm, Eberhard. 2003. Geist und Politik. Der Heidelberger Gelehrtenpolitiker Alfred Weber 1968–1958. Heidelberg: Verlag Regionalkultur.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland. 1970. Kultur, Zivilisation und Gesellschaft – Die Geschichtstheorie Alfred Webers. Basel/Tübingen: Kyklos-Verlag und J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland. 1986. Die Kulturtheorie Alfred Webers – Überlegungen zur Wissenssoziologie des Bildungsbürgertums. In Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Hrsg. Eberhard Demm, 69–81. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, Christa Reis, und Thomas A. Wetzstein. 2000. „Ich will halt anders sein wie die anderen“ – Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1962. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt/Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Karl. 1876. Alte und neue Richtungen in der Geschichtswissenschaft. Berlin: R. Gaertner.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1934/1978. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1922a. Vorarbeiten zu einer Schrift über den Philosophen. In Gesammelte Werke, Bd. 6. München: Musarion Verlag.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1922b. Unzeitgemäße Betrachtungen. Drittes Stück. Schopenhauer als Erzieher. In Gesammelte Werke, Bd. 7. München: Musarion Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1928. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt: Reichl.

    Google Scholar 

  • Stambolis, Barbara, und Jürgen Reulecke, Hrsg. 2015. Hundert Jahre Hoher Meissner (1913–2013), 101–103. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1909. Reine Theorie des Standorts. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1912. Religion und Kultur. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Weber Alfred. 1913. Der soziologische Kulturbegriff, in. Verhandlungen des 2. Dt. Soziologentages 1912 in Berlin. Tübingen: Schriften der Gesellschaft f. Soziologie, Ser. I Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1927. Ideen zur Staats- und Kultursoziologie. Karlsruhe: G. Braun.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1950. Kulturgeschichte als kultursoziologie, 2., erw. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1951. Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie. München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1955. Gechichts- und Kultursoziologie. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. von Willhelm Bernsdorf und Friedrich Bülow. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm. 1907. Geschichte und Naturwissenschaft, Rede zum Antritt des Rektorats der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg gehalten am 1. Mai 1894. In Präludien [Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie]. Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck).

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, und Roland Eckert. 1990. Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Eckert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Eckert, R. (2016). Alfred Weber und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08000-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics