Skip to main content

Ladungswechsel und Aufladung beim Dieselmotor

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Dieselmotoren

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((VDISR))

  • 437 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich eingangs mit den Grundlagen des Ladungswechsels von Viertakt- und Zweitaktmotoren. Dazu zählen die Ladungswechselkenngrößen, die Arten der Steuerorgane (Ventile, Schlitze), die Wahl der Steuerzeiten, die Berechnung des Ventildurchflusses und die Zweitaktspülverfahren. Auch auf das Potenzial variabler Ventilsteuerungen wird eingegangen. Der Abschnitt Aufladung beschreibt das Zusammenwirken von Motor und Lader, mit dem Schwerpunkt Abgasturboaufladung. Dabei geht es um Stoß- und Stauaufladung, ein- und zweistufige Aufladung und Turbocompounding. Ein Einblick in die Verfahren und Möglichkeiten der Ladungswechselberechnung schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bensinger, W.-D.: Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg (1955)

    Book  Google Scholar 

  2. Pischinger, F.: Entwicklungsarbeiten an einem Verbrennungssystem für Fahrzeugdieselmotoren. ATZ 65(1), 11–16 (1963)

    Google Scholar 

  3. Kopp, C.: Variable Ventilsteuerung für Pkw-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2006)

    Google Scholar 

  4. Herrmann, H.O., Nielsen, B., Gropp, C., Lehmann, J.: Mittelschwerer Nfz-Motor von Mercedes-Benz, Teil 1: Motor- und Abgasreinigungskonzept. MTZ 73(10), 730–738 (2012)

    Google Scholar 

  5. Neusser, H.-J., Kahrstedt, J., Dorenkamp, R., Jelden, H.: Die Euro-6-Motoren des modularen Dieselbaukastens von Volkswagen. MTZ 74(6), 440–447 (2013)

    Google Scholar 

  6. Mitsubishi-Motors: Neuer „4N1“ Dieselmotor. Pressemitteilung 30.09.2010, Paris (2010)

    Google Scholar 

  7. Petermann, H.: Einführung in die Strömungsmaschinen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1974)

    Book  Google Scholar 

  8. Pucher, H., Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. 4. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg (2012)

    Book  Google Scholar 

  9. DRP Nr. 568855, Deutsche Patentschrift zum „Druckwellenverfahren“ von A. Büchi (1925)

    Google Scholar 

  10. Zapf, H., Pucher, H.: Abgasenergie-Transport und Nutzung für Stoß- und Stau-Aufladung. HANSA Schifffahrt – Schiffbau – Hafen 114(14), 1321–1326 (1977)

    Google Scholar 

  11. Hiereth, H.: Eignungsabschätzung neuer Aufladesysteme für Fahrzeugmotoren. MTZ 46(10), 397–406 (1985)

    Google Scholar 

  12. Bozung, H.-G.: Die M.A.N.-Turboladerbaureihe NA und NA-VP für ein- und zweistufige Aufladung. MTZ 41(4), 125–133 (1980)

    Google Scholar 

  13. Holland, P., Wachtmeister, G., Eilts, P.: Untersuchungen zum Einfluss des Aufladesystems auf das dynamische Verhalten mittelschnellaufender Viertakt-Dieselmotoren. Tagungsband 8. Aufladetechnische Konferenz, S. 31–40. Dresden (2002)

    Google Scholar 

  14. MAN Diesel & Turbo: Verstellbarer Turbinenleitapparat für TCA-Turbolader. VTA Projektierungshandbuch, Augsburg (2009)

    Google Scholar 

  15. Anisits, F., et al.: Der erste Achtzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von BMW. MTZ 60(6), 362–371 (1999)

    Google Scholar 

  16. Deutschmann, H.: Neue Verfahren für Dieselmotoren zur Mitteldrucksteigerung auf 30 bar und zur optimalen Nutzung alternativer Kraftstoffe. In: Pucher, H., et al. (Hrsg.) Aufladung von Verbrennungsmotoren. Expert, Sindelfingen (1985)

    Google Scholar 

  17. Deutschmann, H., Wolters, G.M.: Neue Verfahren zur Mitteldrucksteigerung abgasturboaufgeladener Dieselmotoren. MTZ 44(11), 431–437 (1983)

    Google Scholar 

  18. Bergmann, D., Kech, J.: Entwicklungsmethode für Industrie-Dieselmotoren. MTZ 72(11), 836–841 (2011)

    Google Scholar 

  19. MAN Diesel & Turbo: Neuer Schub für ein altes Prinzip. MAN forum 02/2008, S. 19–21 (2008)

    Google Scholar 

  20. Tomm, U., Schmidt, F.: Optimierung von Hoch- und Niederdruckverdichter für die zweistufige geregelte Aufladung (RSTM). Tagungsband 9. Aufladetechnische Konferenz, S. 229–249. Dresden (2004)

    Google Scholar 

  21. Hahne, B., Neuendorf, S., Paer, G., Vollmers, E.: Neue Dieselmotoren für Volkswagen-Nutzfahrzeuganwendungen. MTZ 71(1), 26–31 (2010)

    Google Scholar 

  22. Eidenböck, T., Mayr, K., Neuhauser, W., Staub, P.: Der neue Sechszylinder-Dieselmotor von BMW mit drei Turboladern – Teil 1: Triebwerk und Aufladesystem. MTZ 73(10), 754–760 (2012)

    Google Scholar 

  23. Miller, R.; Liebherr, H.U.: The Miller Supercharging System for Diesel and Gas Engines Operating Conditions. CIMAC-Kongress 1957 Zürich, S. 787–803 (1957)

    Google Scholar 

  24. Münz, S., Schier, M., Schmalzl, H.-P., Bertolini, T.: Der eBooster – Konzeption und Leistungsvermögen eines fortgeschrittenen elektrischen Aufladesystems. Firmenschrift der 3K-Warner Turbosystems GmbH 9 (2002)

    Google Scholar 

  25. Hopmann, U.: Ein elektrisches Turbocompound Konzept für NFZ Dieselmotoren. Tagungsband 9. Aufladetechnische Konferenz, S. 77–87. Dresden (2004)

    Google Scholar 

  26. Woschni, G., Bergbauer, F.: Verbesserung von Kraftstoffverbrauch und Betriebsverhalten von Verbrennungsmotoren durch Turbocompounding. MTZ 51(3), 108–116 (1990)

    Google Scholar 

  27. Khanna, Y.K.: Untersuchung der Verbund- und Treibgasanlagen mit hochaufgeladenen Viertaktdieselmotoren. MTZ 21(1), 8–16 und 3, 73–80 (1960)

    Google Scholar 

  28. Pucher, H.: Analyse und Grenzen der Kraftstoffverbrauchsverbesserung bei Schiffsdieselmotoren im Turbocompoundbetrieb. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Bd. 82, S. 267–274. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/London (1988)

    Google Scholar 

  29. Meier, E.: Turbocharging Large Diesel Engines – State of the Art and Future Trends. Broschüre der ABB Turbo Systems, Baden (1994)

    Google Scholar 

  30. Appel, M.: MAN B&W Abgasturbolader und Nutzturbinen mit hohen Wirkungsgraden. MTZ 50(11), 510–517 (1989)

    Google Scholar 

  31. Nissen, M., Rupp, M., Widenhorn, M.: Energienutzung von Dieselabgasen zur Erzeugung elektrischer Bordnetzenergie mit einer Nutzturbinen-Generator-Einheit. HANSA Schiffahrt – Schiffbau – Hafen 129(11), 1282–1287 (1992)

    Google Scholar 

  32. Flotho, A., Zima, R., Schmidt, E.: Moderne Motorbremssysteme für Nutzfahrzeuge. Tagungsband 8. Aachener Kolloquium, S. 321–336. Aachen (1999)

    Google Scholar 

  33. Sumser, S., Hertweck, G., Nolte, A., Krätschmer, S., Schmid, W.: Highlights der Aufladung bei Nutzfahrzeug-Dieselmotoren von Mercedes-Benz. Tagungsband 11. Aufladetechnische Konferenz, S. 179–215. Dresden (2006)

    Google Scholar 

  34. Berchtold, M.: Druckwellenaufladung für kleine Fahrzeug-Dieselmotoren. Schweizerische Bauzeitung 79(46), 801–809 (1961)

    Google Scholar 

  35. BBC Brown Boveri, Baden (Schweiz): Erdbewegungsmaschinen mit Comprex-Druckwellenlader. Comprexbulletin 7 (1980)

    Google Scholar 

  36. Pucher, H.: Ein Rechenprogramm zum instationären Ladungswechsel von Dieselmotoren. MTZ 38(7/8), 333–335 (1977)

    Google Scholar 

  37. Seifert, H.: 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Programmsystems PROMO. MTZ 51(11), 478–488 (1990)

    MathSciNet  Google Scholar 

  38. N.N.: GT-Power – User’s Manual and Tutorial, GT-Suite TM Version 6.1. Gamma Technologies Inc., Westmont (2004)

    Google Scholar 

  39. Linnhoff H.J.: Dokumentation zum Programmsystem PROMO/PROGRAF. Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. H. J. Linnhoff, Bochum (1998)

    Google Scholar 

  40. Berndt, R.: Einfluss eines diabaten Turboladermodells auf die Gesamtprozess-Simulation abgasturboaufgeladener PKW-Dieselmotoren. Dissertation TU Berlin (2009)

    Google Scholar 

  41. Birkner, C., Jung, C., Nickel, J., Offer, T., Rüden, K.v.: Durchgängiger Einsatz der Simulation beim modellbasierten Entwicklungsprozess am Beispiel des Ladungswechselsystems: Von der Bauteilauslegung bis zur Kalibrierung der Regelalgorithmen. In: Pucher, H., Kahrstedt, J. (Hrsg.): Motorprozesssimulation und Aufladung. Haus der Technik Fachbuch, Bd. 54, S. 202–220. Expert, Renningen (2005)

    Google Scholar 

  42. Friedrich, I., Pucher, H.: Echtzeit-DVA – Grundlage der Regelung künftiger Verbrennungsmotoren. Tagungsband MTZ-Konferenz 2006 – Der Antrieb von morgen, S. 215–224. Vieweg, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Pucher, H. (2015). Ladungswechsel und Aufladung beim Dieselmotor. In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (eds) Handbuch Dieselmotoren. Springer NachschlageWissen(). Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07997-0_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07997-0_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07997-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics