Skip to main content

Zusammenfassung

Aufbauend auf den im vorherigen Artikel dargestellten Grundlagen, liefert der folgende Beitrag einen praxisbewährten Ansatz, wie erfolgreich IT-Kennzahlen im Unternehmen im Rahmen eines Projektes abgeleitet, eingesetzt und etabliert werden können. Der dargestellte Prozess stellt einen Referenzprozess dar, während sich das Ergebnis des Prozesses, also die abgeleiteten IT-Kennzahlen, zusammengefasst in einem IT-Kennzahlensystem, unternehmensindividuell ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Amberg, M./ Lang, M.: Erfolgsfaktor IT-Management: So steigern Sie den WertbeitragIhrer IT, Düsseldorf 2011.

    Google Scholar 

  2. Buchsein, R./ Victor, F./ Günther, H./ Machmeier, V.: IT-Management mit ITIL® V3.Strategien, Kennzahlen, Umsetzung, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  3. Gadatsch, A./ Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  4. Groll, K.-H.: IT-Kennzahlen für das wertorientierte Management, München, Wien 2003.

    Google Scholar 

  5. Helmke, S./ Uebel, M.F.: Von Zahlen und Visionen—Balanced Scorecard, in: BusinessUser, 2000, H. 6, S. 68‐69.

    Google Scholar 

  6. Huber, B. M.: Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen, Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  7. Kaplan, R.S./ Norton, D. P.: Balanced Scorecard—Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  8. Kaplan, R.S./ Norton, D. P.: Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der BalancedScorecard, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  9. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  10. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT, Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  11. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme, 2. Aufl. ,Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  12. Preißner, A.: Balanced Scorecard anwenden, München, Wien 2003.

    Google Scholar 

  13. Reichmann, T.: Controlling mit IT-Kennzahlen und Managementberichten. Grundlageneiner systemgestützten Controlling‐ Konzeption, 6. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  14. Thome, R./ Herberhold, C./ Gabriel, A./ Habersetzer, L.: 100 IT-Kennzahlen, Wiesbaden2011.

    Google Scholar 

  15. Weber, J./ Schäffer, U.: Balanced Scorecard und Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  16. Weber, M.: IT-Kennzahlen—Unternehmen mit Erfolg führen, 3. Aufl. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helmke, S., Uebel, M., Brinker, D. (2016). Gestaltung von IT-Kennzahlensystemen. In: Helmke, S., Uebel, M. (eds) Managementorientiertes IT-Controlling und IT-Governance. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07990-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07990-1_8

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-07990-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics