Skip to main content

Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern stärken – Good-Practice-Beispiele

  • Chapter
  • First Online:
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Obwohl die Diskussion zur Arbeitsfähigkeit der Belegschaft bereits durch Trends wie den demografischen Wandel angeregt wurde, sind entsprechende unternehmerische oder politische Umsetzungen noch selten. Um ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement umzusetzen, fehlt es häufig an praxistauglichen Modellen und Anregungen. Dieses Kapitel stellt zunächst Ilmarinens Work-Ability-Modell bzw. das empirische Werkzeug des Work-Ability-Index als mögliche Ansatzpunkte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement vor und zeigt weiterhin Praxisbeispiele auf, die sich mit den Dimensionen bzw. Zielbereichen des Modells assoziieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allianz. (2015). Auszeichnungen. https://www.allianz-evita.de/evita/xui/public/content/awards.xhtml. Zugegriffen: 3. März 2015.

  • AOK Bundesverband. (2012). Disease-Management-Programme. http://www.aok-bv.de/lexikon/d/index_00296.html. Zugegriffen: 2. Mai 2015.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2013). Why WAI? – Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähigkeit und Prävention. Erfahrungsberichte aus der Praxis (5. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • BMW. (2014). Heute für morgen. Verhalten und Verhältnisse verheiraten. Einblicke in den demografischen Alltag bei BMW. http://www.demografieagentur.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/GP1_Unternehmenspraxis/2014/Hinsberger_BMW_Heute_fuer_morgen.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2015.

  • Büning, N. (2014). Marktstudie 2014: LMS im betrieblichen Einsatz. http://www.elearning-journal.de/index.php?id=1317. Zugegriffen: 24. Aug. 2015.

  • Büsch, V. (2004). Three essays on age discrimination in the hiring process. Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet GmbH.

    Google Scholar 

  • Büsch, V. (2013). Rethinking recruitment processes in an ageing society. In P. Taylor (Hrsg.), Older workers in an aging society (S. 171–179). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • De Zwart, B. C. H., Frings-Dresen, M. H. M., & van Duivenbooden, J. C. (2000). Test-retest reliability of the work ability index questionaire. Occupational Medicine, 52(4), 177–181.

    Article  Google Scholar 

  • Gesellschaft für Pädagogik und Information e. V. (2015). Comenius Auszeichnungen. http://www.gpi-online.de/front_content.php?idcat=1275. Zugegriffen: 1. April 2015.

  • Hasselhorn, H. M., & Freude, C. (2007). Der Work Ability Index – Ein Leitfaden. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Heyer, A. (2013). Ältere im Focus – Branchengesundheitsbericht der AOK. http://www.infoline-gesundheitsfoerderung.de/ca/j/hbt/. Zugegriffen: 15. März 2015.

  • Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit wir gesund bleiben? Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Unternehmensgruppe, I. (2015). Allianz Lebensversicherung – Situatives Lernen am Arbeitsplatz. http://www.inside-online.de/best-practice-1.html. Zugegriffen: 25. Aug. 2015.

  • Prümper, J., & Richenhagen, G. (2011). Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit. Der Work Ability Index und seine Anwendung. In B. Seyfried (Hrsg.), Ältere Beschäftigte. Zu jung, um alt zu sein. Konzepte – Forschungsergebnisse – Instrumente (S. 135–146). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G. (2009). Leistungsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und ihre Bedeutung für das Age Management. In G. Freude, M. Falkenstein, & J. Zülich (Hrsg.), Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer (S. 73–86). Dortmund:. INQA-Bericht 39.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Herzig, C., Kleiber, O., Klinke, T., & Müller, J. (2007). Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability. Lüneburg: BMU, Econsense & CSM Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Stähler, T. (2014). Markenidentität durch wertorientierte Mitarbeiterkommunikation. In A. Ternès & I. Towers (Hrsg.), Internationale Trends in der Markenkommunikation. Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern (S. 71–90). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • TTL – Finish Institute for Occupational Health. (2015). Multidimensional work ability model. http://www.ttl.fi/en/health/wai/multidimensional_work_ability_model/Pages/default.aspx. Zugegriffen: 3. April 2015.

  • Tuomi, K., Ilmarinen, J., Seitsamo, J., Huuhtanen, P., Martikainen, R., Nygård, C.-H., & Klockars, M. (1997). Summary of the Finnish research project (1981–1992) to promote the health and work ability of aging workers. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 23(1), 66–71.

    Google Scholar 

  • Tuomi, K., Ilmarinen, J., Jahkola, A., Katajarinne, L., & Tulkki, A. (2001). Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • UKB. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement im UKB. Rückblick 2014, Ausblick 2015. Präsentation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Victoria Büsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Büsch, V., Hessel, F., Stähler, T., Ternès, A. (2016). Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern stärken – Good-Practice-Beispiele. In: Ghadiri, A., Ternès, A., Peters, T. (eds) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07978-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07977-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics