Skip to main content

Ist die Friedens- und Konfliktforschung auf dem Weg zur Disziplin?

Ein wissenschaftssoziologischer Blick auf die Bedeutung von Studiengängen für die Ausdifferenzierung von Disziplinen

  • Chapter
  • First Online:
Konflikte vermitteln?

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO))

Zusammenfassung

Friedens- und Konfliktforscherinnen und -forscher haben immer wieder darüber nachgedacht, ob sie sich als Mitglieder einer besonderen Wissenschaft sgemeinschaft, einer scientific community, verstehen, oder ob sie sich eher als Angehörige eines interdisziplinären Forschungszusammenhanges begreifen. Zwei Positionen lassen sich hier exemplarisch gegenüberstellen: Zum einen wird Friedens- und Konfliktforschung als ein Forschungskontext beschrieben, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind – von der Politikwissenschaft über die Soziologie bis hin zum Völkerrecht und den Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang wird häufig darauf hingewiesen, dass es gerade zur Besonderheit der Friedens- und Konfliktforschung gehöre, über keine eindeutige und klare Abgrenzung zu traditionellen Disziplinen zu verfügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK) (2013) Masterstudiengänge im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung im deutschsprachigen Raum, verfügbar unter: http://www.afk-web.de/fileadmin/afk-web.de/data/curriculum/MA-Studiengaenge_UEbersicht_Stand_09_2013.pdf (Zugriff am 26.Dezember 2013).

  • Bogner, A./ Kastenhofer, K./ Torgersen, H. (2010) „Inter- und Transdisziplinarität – Zur Einleitung in eine anhaltend aktuelle Debatte“ in ebd. (Hrsg.) Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung (Baden-Baden: Nomos), S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Bonacker, T. (2011) „Forschung für oder Forschung über den Frieden? Zum Selbstverständnis der Friedens- und Konfliktforschung“ in Schlotter, P./ Wisotzki, S. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung, (Baden-Baden: Nomos), S. 46–77.

    Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1978) “Future Directions in Conflict and Peace Studies”, The Journal of Conflict Resolution, Jg. 22 Nr.2, S. 342–354.

    Google Scholar 

  • Czempiel, E.-O. (1996) „Kants Theorem. Oder: Warum sind Demokratien (noch immer) nicht friedlich?“, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jg. 3 Nr. 1, S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Daase, C./ Moltmann, B. (1988) „Friedensforschung: neue Konturen der Forschungslandschaft?“ in Moltmann, B. (Hrsg.) Perspektiven der Friedensforschung (Baden-Baden: Nomos), S. 217–226.

    Google Scholar 

  • Everts, P. (1989) „Reaktion auf die Umfrage“ in Graf, W./ Horn, I./ Macho, T. H. (Hrsg.) Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Ergebnisse einer Umfrage (Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs), S. 73–80.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1968) „Friedensforschung“ in Krippendorff, E. (Hrsg.) Friedensforschung (Köln/ Berlin: Kiepenheuer & Witsch), S. 519–536.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1971) „Gewalt, Frieden, Friedensforschung“ in Senghaas, D. (Hrsg.) Kritische Friedensforschung (Frankfurt a. M.: Suhrkamp), S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (2010) “Peace Studies and Conflict Resolution: The Need for Transdisciplinarity”, Transcultural Psychiatry, Jg. 47 Nr. 1, S. 20–32.

    Article  Google Scholar 

  • Gantzel, K. J. (1992) „Zwanzig Jahre AFK: Über das Selbstbewusstsein und drei Grundprobleme in der Friedensforschung“ in Jopp, M. (Hrsg.) Dimensionen des Friedens – Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, AFK Bd. 17, (Baden-Baden: Nomos), S. 227–233.

    Google Scholar 

  • Gießmann, H. J./ Rinke, B. (Hrsg.) (2011) Handbuch Frieden (Wiesbaden: VS Verlag).

    Google Scholar 

  • Gutmann, M. (2005) „Disziplinarität und Inter- Diziplinarität in methodologischer Sicht“, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 14 Nr. 2, S. 69–74.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) (2010) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, 5. Auflage, (Wiesbaden: VS Verlag).

    Google Scholar 

  • Jahn, E. (2012) Frieden und Konflikt (Wiesbaden: VS Verlag).

    Book  Google Scholar 

  • Jahn, T. (2008) „Transdisciplinarity in the Practice of Research“, englische Übersetzung des Beitrag in: Bergmann, M./ Schramm, E. (Hrsg.) Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (Frankfurt/New York: Campus Verlag), S.21–37, verfügbar unter: http://www.isoe.de/uploads/media/jahn-transdisciplinarity–2008.pdf (Zugriff am 29. Dezember 2013).

    Google Scholar 

  • Kaiser, K. (1970) Friedensforschung in der Bundesrepublik. Gegenstand und Aufgaben der Friedensforschung, ihre Lage in der Bundesrepublik sowie Möglichkeiten und Probleme ihrer Förderung (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

    Google Scholar 

  • Koppe, K. (2010) „Zur Geschichte der Friedensforschung im 20. Jahrhundert“ in Imbusch, P./ Zoll, R. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag), S. 17–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lebow, R. N. (1988) “Interdisciplinary Research and the Future of Peace and Security Studies”, Political Psychology, Jg. 9 Nr. 3, S. 507–525.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009) Die Wissenschaft der Gesellschaft (Frankfurt a. M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Moltmann, B. (Hrsg.) (1988) Perspektiven der Friedensforschung (Baden-Baden: Nomos).

    Google Scholar 

  • Müller, H. (2004) “The Antinomy of Democratic Peace”, International Politics, Jg. 41 Nr. 4, S. 494–520.

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, C./ Hirsch Hadorn, G. (2008) “Core Terms in Transdisciplinary Research” in Hirsch Hadorn, G. u. a. (Hrsg.) Handbook of Transdisciplinary Research (Dordrecht: Springer) S. 427–432, verfügbarunter:http://www.transdisciplinarity.ch/d/Transdisciplinarity/documents/HB_Core_terms.pdf (Zugriff am 29. August 2011).

    Google Scholar 

  • Schlotter, P./ Wisotzki, S. (2011) „Stand der Friedens- und Konfliktforschung. Zur Einführung“ in ebd. (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung (Baden-Baden: Nomos), S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Senghaas, D. (1995) „Frieden als Zivilisierungsprojekt“ in ebd. (Hrsg.) Den Frieden denken (Frankfurt a. M.: Suhrkamp), S. 196–226.

    Google Scholar 

  • Sielschott, S. (2010) Friedenswissenschaftliche Lehre im Wandel: Aus der Nische in den Boom? – Bedingungen und Bedeutungen der Etablierung friedenswissenschaftlicher Master-Studiengänge, CCS Working Paper Nr. 11, (Marburg: Zentrum für Konfliktforschung), verfügbar unter: http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/pdf/workingpapers/ccswp12.pdf (Zugriff am 04. Januar 2014).

  • Stichweh, R. (2013) Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, (Neuauflage), (Bielefeld: Transcript).

    Book  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013) Die Unhintergehbarkeit von Interdisziplinarität: Strukturen des Wissenschaftssystems der Moderne, Ms. für das Kolloquium „Disziplin/Discipline“, 26.-28. August 2013 in Warth (Schweiz), verfügbar unter: http://www.unilu.ch/files/STW_Die-Unhintergehbarkeit-von-Interdisziplinaritaet.-SAGW-Colloquium-August–2013.pdf (Zugriff am 29. Dezember 2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sirin Bernshausen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernshausen, S., Bonacker, T. (2015). Ist die Friedens- und Konfliktforschung auf dem Weg zur Disziplin?. In: Bös, M., Schmitt, L., Zimmer, K. (eds) Konflikte vermitteln?. Friedens- und Konfliktforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07798-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07798-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07797-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07798-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics