Skip to main content

Bildungsprozesse über die Lebenszeit zwischen Privatheit, ökonomischer Verwertung und staatlicher Regelung

  • Chapter
  • First Online:
Private Schulen

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 58))

  • 2954 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Ökonomisierung bezieht sich im Bereich der Bildung auf das Verhältnis zwischen ökonomischen und fachlichen Aspekten des Lehrens und Lernens. Dies wird in der Definition von Höhne (2012, S. 797) deutlich, der Ökonomisierung als einen Veränderungsprozess begreift, „durch den eine System- oder Handlungslogik, ein Diskurs, eine Praktik oder Wissen zunehmend oder durchgehend von ökonomischen Kriterien dominiert wird.“ Demnach können wir von einer Ökonomisierung von Bildung sprechen, wenn sich der Wettbewerb zwischen Institutionen, die in einem bestimmten Bildungsbereich tätig sind, verstärkt oder wenn er gefördert wird; wenn die Konkurrenz unter den Wettbewerbern auf einem „Bildungsmarkt“ zunimmt oder wenn der Anteil der Selbstfinanzierung der Adressaten von Bildung steigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.) (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., Gnahs, D., Hartmann, J., & Kuper, H. (Hrsg.) (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eckert, T. (20104). Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (S. 263–278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhne, T. (2012). Ökonomisierung von Bildung. In U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 797–812). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüsken, K. (2011). Kita vor Ort: Betreuungsatlas auf Ebene der Jugendamtsbezirke 2010. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Kahl, H. (2012). Bildungslandschaften und Zivilgesellschaft – ein stiftungspolitischer Exku rs. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften (S. 251–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D., & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Bonn: bmbf.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2002). Milieubindung und Milieuerosion als Sozialisationsprobleme. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 3-4, 115–144.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1996). Die Pädagogisierung der Privatwirtschaft und die Ökonomisierung der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik 42(5), 731–750.

    Google Scholar 

  • OECD (2012). Education at a Glance 2012. OECD Indicators. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Sarges, W., & Haeberlin, F. (1980). Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik für die Bildungsberichterstattung zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für die der EKD angeschlossenen Träger sowie der Diakonie. Dortmund: Universität /DJI.

    Google Scholar 

  • Schöll, I. (2005). Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. Bielefeld: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Finanzen der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Bildung und Kultur. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11, Reihe 4.5. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2012). Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen. In P. Bleckmann & V. Schmidt (Hrsg.), Bildungslandschaften (S. 21–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • WBmonitor (2009). wbmonitor Umfrage 2009: Aktuelle Strategien zum Erfolg. Zentrale Ergebnisse im Überblick. https://wbmonitor.bibb.de/downloads/Ergebnisse_20100119.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Eckert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, T., Tippelt, R. (2015). Bildungsprozesse über die Lebenszeit zwischen Privatheit, ökonomischer Verwertung und staatlicher Regelung. In: Kraul, M. (eds) Private Schulen. Schule und Gesellschaft, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07734-1

  • Online ISBN: 978-3-658-07735-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics