Skip to main content

Geschichte der Soziologie am Wissenschaftszentrum Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das WZB gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Europa. So etabliert wie das WZB heute erscheint, so umstritten war seine Gründung und die Entwicklung der ersten Jahre. Ursprünglich von Abgeordneten des Deutschen Bundestages als neuer Typ international vergleichender, empirischer Forschung zur Politikberatung gegründet, konnte sich das WZB erst behaupten als es gelang, die Einrichtungen aus dem unmittelbaren politischen Verwendungszusammenhang fest in die akademische Forschung einzubinden. Entscheidende Bedeutung dafür hatte die Formel „problemorientierte Grundlagenforschung“, die den gesellschaftspolitischen Bezug mit der Orientierung am Reputationssystem der Wissenschaft verknüpfte. Mit seiner Geschichte im Hintergrund ist das WZB daher dazu prädestiniert, die Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung und der Integration gesellschaftlicher Referenzen in die Themenwahl und Qualitätssicherung akademischer Forschung voranzutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berthoin Antal, Ariane, und Jürgen Kocka. 2008. The Social Science Research Center Berlin: Organizational learning as a research and institutional project. European Management Review 5:55–62.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon, und Jean-Claude Passeron. 1991. Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael. 2004. For Public Sociology. 2004 Presidential Address. American Sociological Review 70:4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Dickel, Sasha, und Martina Franzen. 2015. Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems. Zeitschrift für Soziologie 44(5): 330–347.

    Article  Google Scholar 

  • Flink, Tim, und Dagmar Simon. 2015. Responsivität bei Organisieren von Wissenschaft. In Die Responsivität der Wissenschaft. Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik, Hrsg. Hildegard Matthies, Dagmar Simon und Torka Marc, 97–132. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Froese, Anna, und Nathalie Mevissen. 2016. Fragmentierter Wissenstransfer der Sozialwissenschaften: Zur Relevanz disziplinspezifischer Kontextfaktoren. In Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer, Hrsg. Anna Froese, Dagmar Simon und Julia Böttcher, 31–64. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Niklas Luhmann. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim, und Stephan Leibfried. 1971. Materialien zur Wissenschafts- und Bildungspolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin. 1980. Zur Theorie des Staatsversagens. In Folgen reduzierten Wachstums für Politikfelder. PVS, Bd. 32 Sonderheft 11, Hrsg. Peter Grottian, 132–145.

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris. 1994. Materialien zur Institutionalisierung des Wissenschaftszentrums Berlin. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB-Discussion Paper P94-001.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph. 1984. Soziologie im öffentlichen Diskurs. Voraussetzungen und Grenzen sozialwissenschaftlicher Rationalisierung gesellschaftlicher Praxis. Soziale Welt 35:407–428.

    Google Scholar 

  • Mevissen, Natalie. 2016. Ewig umstritten: Soziologie zwischen Engagement und Distanzierung. In Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer, Hrsg. Anna Froese, Dagmar Simon und Julia Böttcher, 193–235. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mevissen, Natalie, und Dagmar Simon. 2013. Vielfältige Organisationen. Soziale Welt 4:361–380.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 1999. Es ist so. Es könnte auch anders sein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Martin Carrier, und Wolfgang Krohn, Hrsg. 2015. Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung von Wissenschaft, 2. Aufl. Bielefeld: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wiebe, Burkhard. 2007. Das WZB 1969 bis 2007. Eine kleine Geschichte. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 1981. Stellungnahmen zu geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Bericht 2014. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Knie .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knie, A., Simon, D. (2018). Geschichte der Soziologie am Wissenschaftszentrum Berlin. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07613-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07614-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics