Skip to main content

Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik

  • Chapter
  • First Online:
Industrielle Energiestrategie

Zusammenfassung

Eine materialbezogene Energiestrategie muss Bottom‐up die konkreten Handlungsfelder fortentwickeln. Dazu gehören energieeffiziente Prozesse in Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik sowie Investitionen in die benötigten Gebäude, Anlagen und Transportmittel. Der Beitrag systematisiert die Handlungsmöglichkeiten und zeigt die wichtigsten Prioritäten auf. Eine besondere Rolle spielen energiebezogene Bewertungen in Wertnetzen einschließlich Logistikdienstleister. Doch um langfristige Ziele zu entwickeln, sind ergänzend Top‐down relevante Trends zu erkennen und in die Strategieentwicklung einzubeziehen. Sowohl die Entwicklungen in Materialwirtschaft und Logistik sind von Bedeutung als auch diejenigen im Energiebereich selber. Zahlreiche Methoden helfen dem Unternehmen, im Rahmen einer Gesamtstrategie eine energieeffiziente Materialwirtschaft als strategischen Wettbewerbsfaktor einzusetzen. Letztlich geht es für die volkswirtschaftliche Energiewende und das einzelne Unternehmen darum, geschlossene Stoffkreisläufe mit CO2‐neutraler Energieversorgung zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Würfel et al. (2015).

  2. 2.

    Würfel et al. (2015).

  3. 3.

    Matzen (2015a).

  4. 4.

    Weiterentwicklung auf der Basis von Kals (2014a).

  5. 5.

    Wosnitza und Hilgers (2012), insbesondere S. 91–150.

  6. 6.

    Simon (2015).

  7. 7.

    Würfel et al. (2015).

  8. 8.

    „Green Building“ als Option des Facility Managements, siehe auch Beretitsch und Wonner‐Beretitsch (2015).

  9. 9.

    Agricola (2015).

  10. 10.

    Matzen (2015).

  11. 11.

    Girbig (2015); sowie zum Beispiel Howell (2014); Kals (2015); Welch (2011).

  12. 12.

    Arbeitskreis Industrie 4.0 (2013, S. 84); siehe auch Kals (2014b, S. 115–117).

  13. 13.

    Matzen (2015b).

  14. 14.

    Vgl. zum Beispiel McKinnon (2012); Souza (2012); Sroufe und Melnyk (2013).

  15. 15.

    Vgl. Wütz (2010).

  16. 16.

    Normen zur Zertifizierung entwickeln sich nach ISO 14065/7/9 oder durch die EU für den „Product Environmental Footprint“.

  17. 17.

    Vgl. Thaler und Tucker (2013).

  18. 18.

    Vgl. Fiedler (2010); Gross et al. (2013); Sadowski (2010).

  19. 19.

    Inhaltsverzeichnisse sind einsehbar unter beuth.de.

  20. 20.

    Zum Vergleich: E‐PKWs brauchen typischerweise 15 Kilowattstunden Energie pro 100 Kilometer, was etwa 1,5 Litern Benzin entspricht – eine beeindruckende Effizienzsteigerung.

  21. 21.

    Zum Beispiel ISO 50000‐Reihe, ISO 14040, die ISO 1406x‐Reihe, Global Compact, PEF – product environmental footprint usw.

  22. 22.

    Auf http://database.globalreporting.org/ sind mit Abruf 20.2.15 etwa 22.500 Nachhaltigkeitsbilanzen registriert und einsehbar, die Zahl wächst mit beeindruckender Geschwindigkeit.

  23. 23.

    Die Royal Airforce druckt bereits viele Ersatzteile für den Eurofighter mit 3D‐Druckern (vgl. http://www.n-tv.de/panorama/Kampfjet-startet-mit-Teilen-aus-3D-Drucker-article12020501.html), vgl. auch Kap. 16.

  24. 24.

    Kals (2014b, S. 122 f.).

  25. 25.

    Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2014, S. 1.2–1.4).

Literatur

Verwendete Literatur

  • Agricola, A.-C. (2015). Energieeffiziente Querschnittstechnologien. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (2014). Ausgewählte Effizienzindikatoren für zur Energiebilanz Deutschland. http://www.ag-energiebilanzen.de/38-0-Effizienzindikatoren.html

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Industrie 4.0: Abschlussbericht April 2013. http://www.plattform-i40.de/glossar/wertsch%C3%B6pfungsnetzwerk

  • Beretitsch, S., & Wonner-Beretitsch, S. (2015). Energieeffizienz im industriellen Immobilienportfolio. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K. (2010). Green Logistics: Logistikunternehmen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

    Google Scholar 

  • Girbig, P. (2015). Energiemanagementsysteme. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Gross, W., Zesch, F., Gelau, T., Hayden, C., Bötel, M., & Brock, M. (2013). Costs and Benefits of Green Logistics. 4flow Supply Chain Management Studie

    Google Scholar 

  • Howell, M. T. (2014). Effective Implementation of an ISO 50001 Energy Management System (EnMS). Wilwaukee: ASQ Quality Press.

    Google Scholar 

  • Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kals, J. (2014a). Energiemanagement (EM) und Energie-Logistik. In H. Wannenwetsch (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik (S. 233–246). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kals, J. (2014b). Energiebilanzen in Unternehmen und Wertnetzen. In R. Gleich (Hrsg.), Energiecontrolling (S. 105–124). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Kals, J. (2015). The Energy Management Systems Handbook: How to Utilize ISO 50001. New York, NY: Business Expert Press.

    Google Scholar 

  • Matzen, F. (2015a). Instrumente, Herausforderungen und Methoden des Energieinvestitionscontrolling im PDCA-Zyklus. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Matzen, F. (2015b). Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • McKinnon et al. (2012). Green Logistics: Improving the Environmental Sustainability of Logistics

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2014). Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sadowski, P. (2010). Grüne Logistik: Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

    Google Scholar 

  • Simon, R. (2015). Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Souza, G. C. (2012). Sustainable Operations and Closed-Loop Supply Chains. New York: Business Expert Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sroufe, R., & Melnyk, S. (2013). Develping Sustainable Supply Chains to Drive Value – Management Issues, Insights, Conepts, and Tools. New York: Business Expert Press.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Tucker, W. (2013). Smarter Information, Smarter Consumers. Harvard Business Review, 2013(Januar/Februar), 5.

    Google Scholar 

  • Welch, T. E. (2011). Implementing ISO 50001 – While integrating with your environmental management system. Deerfield Beach: TriMark Press.

    Google Scholar 

  • Wosnitza, F., & Hilgers, H. G. (2012). Energieeffizienz und Energiemanagement – ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Würfel, P., Kunzelmann, T., & Toptik, M. (2015). Energiebeschaffung für Industrieunternehmen. In dieser Publikation.

    Google Scholar 

  • Wütz, S. (2010). Der Product Carbon Footprint: von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2-Fußabdruck und der Bewertung in der Praxis. München: Grin.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kals .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kals, J. (2017). Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik. In: Matzen, F., Tesch, R. (eds) Industrielle Energiestrategie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07605-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07606-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics