Skip to main content

Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Industrielle Energiestrategie

Zusammenfassung

Innovation und Entwicklung tragen maßgeblich zur Umsetzung einer industriellen Energiestrategie bei. Energieoptimierte Produkte werden durch gesetzliche Vorgaben gefordert, bilden einen Beitrag zur Kostenreduzierung und fördern die ökologische Nachhaltigkeit. Sie unterstützen nicht nur die Optimierung der unternehmenseigenen Energiebilanz, sondern ermöglichen die Erreichung gesamtheitlicher energiestrategischer Ziele.

Die Visualisierung der Energieströme eines Produkts in einem Energieflussdiagramm vereinfacht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen, wobei der komplette Produktlebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung betrachtet wird. Im Sinne eines Design to Energy werden Zielvorgaben aus der unternehmensspezifischen Energiestrategie abgeleitet und fließen als Zielparameter in den Innovationsprozess ein. Gezielte Entwicklungsprojekte liefern quantifizierbare Beiträge zu einzelnen Energiezielen. Die gesamtheitliche Zielerreichung wird über ein Multiprojektmanagement gesteuert und überwacht.

Der Beitrag befasst sich zudem mit Ansätzen der Ideengenerierung für radikalere Neuerungen jenseits der Weiterentwicklung bestehender Produkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014a).

  2. 2.

    Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014b, S. 7, S. 95).

  3. 3.

    Vgl. Europäisches Parlament (2009).

  4. 4.

    Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Statistisches Bundesamt (2014).

  5. 5.

    Vgl. Kap. 12.

  6. 6.

    Vgl. Voith GmbH (2014).

  7. 7.

    Vgl. EvoLogics GmbH (2014).

  8. 8.

    Vgl. S.A.S Luxury‐Sea (2014).

  9. 9.

    Vgl. Bettervest GmbH (2014).

  10. 10.

    Vgl. Dena (2014).

  11. 11.

    Zum Beispiel Gassmann und Sutter (2011).

  12. 12.

    Vgl. Kleinschmidt et al. (1996, S. 52 f.).

  13. 13.

    Vgl. unter anderem Bierer und Götze (2011).

  14. 14.

    Vgl. Deutsche Energie‐Agentur (2014).

  15. 15.

    Vgl. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (2014).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Blechschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blechschmidt, J., Schiffer, G. (2017). Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung. In: Matzen, F., Tesch, R. (eds) Industrielle Energiestrategie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07605-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07606-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics