Skip to main content

Was lernen Regelschulen von Reformschulen?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik

Zusammenfassung

Die ‚Reformpädagogik nach der Reformpädagogik’ will unsere Gesellschaft durch Bildung demokratisieren. Schule in der Demokratie – so die Überzeugung – muss die Gesellschaft im Kleinen abbilden, eine Schule für Alle sein, in der Teilhabe, Partizipation und Solidarität täglich erlebt und gelernt werden kann. Neben der Gesamtschulbewegung, die aufgrund von gesellschaftlichem Gegenwind Kompromisse eingehen musste, konnten einzelne Schulen in staatlicher Trägerschaft durch einen Versuchsschulstatus reformpädagogische Vorstellungen weiter entwickeln, erproben und wissenschaftlich evaluieren. Sie haben damit kontrollierte Wege für die Entwicklung des staatlichen Regelschulsystems aufgezeigt, u.a. wie die wichtigste Herausforderung der Zukunft, Umgang mit Verschiedenheit, bewältigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bastian, Johannes; Gunter, Otto (Hrsg.) (1995): Schule gestalten. Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Becker, Gerold; Kunze, Arnulf; Riegel, Enja; Weber, Hajo (1997): Die Helene-Lange-Schule, Wiesbaden. Das Andere Lernen. Entwurf und Wirklichkeit. Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (1996): Innovative Schulsysteme im internationalen Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. www.netzwerk-innovativer-schulen.de

  • Biermann, Christine; Schütte, Marlene (Hrsg.) (2014): Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Biermann, Christine; Thurn, Susanne; Kopp, Jochen; Kupsch, Jens (2015): Die Laborschule im Bild. Elf Filme (Die Laborschule stellt sich vor; Demokratie; Entschulung; Inklusion: Konzepte; Inklusion: „Ich kann nur nicht gucken“; Kita-Praktikum im Jahrgang 7; Leistung; Musik in der Laborschule: Natur erfahren; Schule ohne Rassismus/ Sportspieltag. Erhältlich über laborschule@uni-bielefeld.de

  • Biermann, Christine; Volkwein, Karin (Hrsg.) (2010): Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Demmer-Dieckmann, Irene; Struck, Bruno (Hrsg.) (2001): Gemeinsamkeit und Vielfalt. Pädagogik und Didaktik einer Schule ohne Aussonderung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Döpp, Wiltrud; Groeben, Annemarie von der; Thurn, Susanne (2002): Lernberichte statt Zensuren. Erfahrungen von Schülern, Lehrern und Eltern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Geist, Sabine; Kullmann, Harry; Lütje-Klose, Birgit (2015): Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen – Befunde zur Erprobung eines mehrdimensionalen Konstrukts in fünf Jahrgängen der Sekundarstufe I an der Laborschule Bielefeld. In: Stanat, Petra; Kuhl, Poldi: Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer. S. 301–333.

    Google Scholar 

  • Groeben, Annemarie von der (2010): Wir wollen Schule machen. Eine Streitschrift des Schulverbunds „Blick über den Zaun“. Opladen und Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, Stephan; Oelkers, Jürgen (Hrsg.) (2012): Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg. Selbst- und Peerbericht über die Entwicklungen der Versuchsschule und Wissenschaftlicher Einrichtung Oberstufen-Kolleg in den Jahren 2005 bis 2010. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1968): Systemzwang und Selbstbestimmung. Über die Bedingungen der Gesamtschule in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1982): Erkennen durch Handeln. Versuche über das Verhältnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hollbrügge, Birgit; Kraaz, Ulrike als Autorinnen der Englischbücher für die Grundschule: English – What fun (ab 1991), Ginger (ab 2003); Sunshine (ab 2007), Ginger Early Start (ab 2008)

    Google Scholar 

  • Hollenbach, Nicole; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (2009). Schulpraxis erforschen: Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2005): Reformschulen brauchen Schulreform. In: Huber, Ludwig; Tillmann, Klaus-Jürgen: Versuchsschulen und das Regelschulsystem: Bielefelder Erfahrungen. Bielefeld: IMPULS/AMBOS. S. 37–47.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig; Tillmann, Klaus-Jürgen (2005): Versuchsschulen und das Regelschulsystem – Bielefelder Erfahrungen. Bielefeld: IMPULS/AMBOS, Schriftenreihen der Schulprojekte.

    Google Scholar 

  • Jung-Paarmann, Helga (2014): Reformpädagogik in der Praxis. Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005, 2 Bde: Teil 1 und Teil 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (2011): Wem nützt eine solche Versuchsschule? Oder: Laborschulpädagogik und das Regelschulwesen. In: Thurn, Susanne; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) 2011: Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 245–257.

    Google Scholar 

  • Kleinespel, Karin (1990): Schule als biographische Erfahrung. Die Laborschule im Urteil ihrer Absolventen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köhler, Ulrike; Krammling-Jöhrens, Doris (2000): Die Glocksee-Schule. Geschichte – Praxis – Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klaßen, Theodor F.; Skiera, Ehrenhard (Hrsg.) (1993): Handbuch der reformpädagogischen und alternativen Schulen in Europa. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lütgert, Will (2005): Schulreform braucht Reformschulen. In: Huber, Ludwig; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Versuchsschulen und das Regelschulsystem – Bielefelder Erfahrungen. Bielefeld: IMPULS/AMBOS. S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Pröhl, Marga (1996): Schulmanagement als gesellschaftspolitische Aufgabe. Eine pädagogische Interpretation der Management-Aufgabe. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (1996): Schule neu gestalten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter; Kargl, Silke (Hrsg.) (2015): Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte; Rauschenberger, Hans (Hrsg.) (2008): Reformschule Kassel. Kompetentes Lehren und Lernen. Untersuchungen und Berichte zur Praxis der Reformschule Kassel. Grundlagen der Schulpädagogik, Band 61. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte; Skischus, Gabriele; Thies, Wiltrud (Hrsg.) (1998): Was versuchen Versuchsschulen? Das Beispiel Reformschule Kassel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schulverbund Blick über den Zaun: www.blickueberdenzaun.de. [Zugriff: 13.01.17].

  • Seyfarth-Stubenraum, Michael; Skiera, Ehrenhard (Hrsg.) (1996): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Band 1 und Band 2. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald; Tillmann, Klaus-Jürgen (2007): Schulentwicklung und Lehrerforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (2007): Beunruhigung des Systems – durch beschämende Vergleiche oder gelungene Versuche? In: Hermann, Ulrich (Hrsg.): In der Pädagogik etwas bewegen – Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz. S. 210–216.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (2009): „Macht und Geld regiert die Welt – und Männer sind anfällig dafür!“ Sechszehnjährige Mädchen und Jungen über Macht und Geschlecht. In: Löw, Martina (Hrsg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (2010): Entwicklungsprozesse an der Laborschule. In: Bohl, Thorsten; Helsper, Werner; Holtappels, Heinz-Günther; Schelle, Carla: Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 404–410.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (2011): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (Hrsg.) (2011): Individualisierung ernst genommen. Englisch lernen in Jahrgangsübergreifenden Gruppen (3/4/5). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (2012): Lohnende Leistung. In: Fitzner, Thilo; Kalb, Peter E.; Risse, Erika (Hrsg.): Reformpädagogik in der Schulpraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 124–133.

    Google Scholar 

  • Thurn, Susanne (2016): Demokratie erlernen – Partizipation erfahren – Solidarität erleben In: Aydin Gürlevik, Christian Palentien, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendliche. Wiesbaden: Springer VS, S. 349–371.

    Google Scholar 

  • Vieluf, Ulrich (2015): Erfolgreich gemeinsam lernen. Das Beispiel Gemeinschaftsschule Berlin. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. In: Gemeinsam Lernen 3-2015, S. 22–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Thurn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thurn, S. (2018). Was lernen Regelschulen von Reformschulen?. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_56

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07490-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07491-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics