Skip to main content

Schulreform als Selbsthilfe

Deutsch-Türkische Schulen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik

Zusammenfassung

Inspiriert von der sozialreligiösen Botschaft hizmet (türk. Dienst) tritt seit den 1990er Jahren in Deutschland zunehmend ein Netzwerk in Erscheinung, dessen Akteure den Bildungserfolg von türkisch-muslimischen Kindern und Jugendlichen „in die eigene Hand“ nehmen wollen, indem sie u.a. private Schulen gründen. Während erste Forschungen diskutieren, wie hizmet im informellen Bildungsbereich des Netzwerks vermittelt und angeeignet wird, wird die Diskussion um die Schulgründungen bislang v.a. journalistisch geführt. Der vorliegende Artikel skizziert das Netzwerk in historisch-politischer Perspektive, zeigt migrationsgesellschaftliche Diskurse auf, in die seine Aktivitäten verwoben sind und trägt erste Ergebnisse zu den Schulgründungen zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, Jens; Mazukatow, Alik (2017): Trans-/Locally Situated: Informal Educational Processes and the Emergence of a New Urban Civil Society in “Post-Migrant” Berlin. In: W.T. Pink, G.W. Noblit (eds.), Second International Handbook of Ur-ban Education. Zürich.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel (2012): Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global-Governance-Architektur? In: TC, 18,1, S. 82–107.

    Google Scholar 

  • Agai, Bekim (2004): Zwischen Netzwerk und Diskurs. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938). Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld: EB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Agai, Bekim (2010): Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen, Motivation und Diskurse. In: Homolka, Walter [u. a.] (Hrsg.): Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg: Herder. S. 9–55.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Yalız; Strunck, Susanne (2012): „(Deutsch-)türkische Schulen in Deutschland: Ein kontroverser Diskurs”. In: Ullrich, Heiner; Strunck, Susanne (Hrsg.): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Aktürk, Muhammed Fatih (2014): Deutsch-Türkische Schulen in NRW. Bachelorarbeit an der Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin (2015): Shifting the Gaze: Ein Plädoyer für andere Fragen“, Eutopia: Ideas for Europe Magazin.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek (2003): „Ana laha“: „Ich nehme es selbst in die Hand“ – Muslimische Jugendliche und ein islamischer Bildungsauftrag, für den sich sonst keiner zuständig fühlt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Yildiz, Erol (Hrsg.): Islam und Bildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 115–134.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2013): Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochen Schlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Balcı, Bayram (2003): Fethullah Gülen’s Missionary Schools in Central Asia and their Role in the Spreading of Turkism and Islam. In: Religion, State & Society, Vol. 31, No.2, S. 151–177.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner (2017): Feindbild Gülen. In: MERKUR, 71 (812), S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Braun, Melanie (2012): Rektorin zweifelt an ihrer Schule. Stuttgarter Zeitung vom 12.09.12. (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.carl-friedrich-gauss-schule-ludwigsburg-rektorin-zweifelt-anihrer-schule.2de5ba60-fe7f-41d3-a53c-5d66a3380d91.html)

  • Boos-Nünning, Ursula (2011): Die Bildungsarbeit von Migrantenselbstorganisationen – dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Gülen-Bewegung. In: Dies. [u. a.] (Hrsg.): Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff. S. 191–216.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula (2015): Schulen bauen und Bildung ermöglichen – Bildungsziele der Hizmet-Bewegung. In: Stiftung Dialog und Bildung: Materialien zu Dialog und Bildung. S. 14–22. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2011): Die Bedeutung der Gülen-Bewegung als soziokulturelle Initiative der Zivilgesellschaft. In: Boos-Nünning, Ursula (Hrsg.) u.a.: Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff. S. 175–190.

    Google Scholar 

  • Dohrn, Kristina (2011): „Leben im Hizmet“. Die Formierung eines frommen Subjektes in Wohngemeinschaften der Gülen-Bewegung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebaugh, Helen Rose (2012 [engl. 2010]): Die Gülen-Bewegung. Eine empirische Studie. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Eißler, Friedmann (2015): Vereine, Organisationen, Initiativen im Hizmet-Umfeld. In: Ders (Hrsg.): Die Gülen-Bewegung (Hizmet). Herkunft, Strukturen, Ziele, Erfahrungen. Berlin: EZW-Texte 238. S. 143–158.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika; Schäfer, Isabel (2009): Hybride Identitäten – muslimische Migranten und Migrantinnen in Deutschland und Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 05/2009, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas; Frank, Magnus; Büttner, Denise (2016): Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“. Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses. In: Merle Hummrich/Nicolle Pfaff (Hg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. S. 157–170.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas; Frank, Magnus (2016a): Bildung im hizmet – Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der ‚Gülen-Bewegung‘. In: Geier, Thomas; Zaborowski, Katrin U.: Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S.211–235.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas; Frank, Magnus (2016b): Bildungsprozesse in sohbet-Gruppen der,Gülen-Bewegung‘ – Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes. In: Hößl, Stefan; Blaschke, Gerald: Islam und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag. S. 101–124.

    Google Scholar 

  • Gülen, Fethullah M. (2014): Was ich denke, was ich glaube. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Hirschkind, Charles (2009): The ethical soundscape. Cassette Sermons and Islamic Counterpublics. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike (2010): Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. In: Hormel, Ulrike; Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag. S. 173–196.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2008): Die Anhänger des Fethullah Gülen. In: FAZ vom 21.07.2008.

    Google Scholar 

  • Klatt, Thomas (2012): Baut neue Schulen statt Moscheen. Deutschlandfunk vom 07.03.2012. http://www.deutschlandfunk.de/baut-neue-schulen-statt-moscheen.886.de.html?dram:article_id=127772.

  • Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 15.06.2014: Unser Dschihad ist die Bildung. http://www.ksta.de/schulen--unser-dschihad-ist-die-bildung-12417374.

  • Mardin, Şerif (1989): Religion and Social Change in Modern Turkey: The Case of Bediuzzaman Said Nursi. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Mazukatow, Alik (2013): Ethnographie einer migrantischen Privatschule in Berlin. Leistungsideale und die Herstellung von Gemeinschaft am Tüdesb-Privatgymnasium. Unv. Masterarbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Onur, Katharina Deniz (2010): Bildung und Migration. Die Selbstorganisation der Migranten als Reaktion auf die Bildungsbenachteiligung am Beispiel von weiterfü hrenden Privatschulen. Dissertation an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Özdalga, Elizabeth (2010): Transformation of Sufi-Based Communities in Modern Turkey: The Nakşibendis, the Nurcus, and the Gülen Community. In: Kerslake, Celia; Öktem, Kerem; Robins, Philip (ed.): Turkey’s Engagement with Modernity. Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. 69–91.

    Google Scholar 

  • Peters, Freia (2014): Prediger Gülen züchtet eine türkische Elite heran. WELT vom 02.02.2014. http://www.welt.de/politik/deutschland/article124447725/Prediger-Guelen-zuechtet-eine-tuerkische-Elite-heran.html

  • Popp, Maximilian (2012): Mächtiges Gülen-Netzwerk: Der Pate. In: SPIEGEL vom 06.08.2012.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2013). Schulversagen. Migrantenkinder als Objekt der Politik, der Wissenschaft und der Publikumsmedien. Abrufbar unter: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Essay_FOR_Schulversagen_MDI_final.pdf

  • Rüssmann, Ursula (2013): Hardliner im Lichthaus. In: FR vom 06.02.2013. http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-islam-hardliner-im-lichthaus,1472798,21646276.html

  • Schneiders, Thorsten Gerald (Hrsg.) (2010): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. 2., aktualisierte und erweitert Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Şen, Mustafa (2007): A Background for Understanding the Gülen Community. In: Wohlrab-Sahr, Monika; Tezcan, Levent: Konfliktfeld Islam in Europa. Baden Baden: Nomos. S. 327–346.

    Google Scholar 

  • Seufert, Günter (2015): Die Gülen-Bewegung in der Türkei und in Deutschland. In: Eißler, Friedmann (Hrsg.): Die Gülen-Bewegung (Hizmet). Herkunft, Strukturen, Ziele, Erfahrungen. Berlin: EZW-Texte 238. S. 107–113.

    Google Scholar 

  • Şık, Ahmet (2011): Imamin Ordusu. [Die Armee des Imams.] Istanbul.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2014): »… weil ihre Kultur so ist«. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld:Transcript.

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin (2010): Die Streber Allahs. Eine weltweite muslimische Bewegung propagiert den großen Bildungsaufbruch – und baut in Deutschland Schulen auf. In: Zeit-Online vom 25.02.2010.

    Google Scholar 

  • Spletter, Martin (2014): Warum eine türkische Privatschule in Essen nicht willkommen ist. In: WAZ vom 30.04.2014. http://www.derwesten.de/staedte/essen/tuerkische-privatschule-waere-inessen-nicht-willkommen-id9292618.html

  • Thies, Jochen (2013): Wir sind Teil dieser Gesellschaft: Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wrangel, Cornelia von (2008): Die türkischen Bildungsbürger. In FAZ vom 19.02.2008.

    Google Scholar 

  • Yavuz, M. Hakan (2004): Die Renaissance des religiösen Bewusstseins in der Türkei: Nur-Studienzirkel. In: Nilüfer Göle, Ludwig Ammann (Hrsg.): Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: Transcript. S. 121–146.

    Google Scholar 

  • Yavuz, M. Hakan (2013): Towards an Islamic Enlightment. The Gülen Movement. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Geier, T., Frank, M. (2018). Schulreform als Selbsthilfe. In: Barz, H. (eds) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07490-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07491-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics