Skip to main content

Empowerment und Eingliederungsmanagement

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Eingliederungsmanagement

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1092 Accesses

Zusammenfassung

Um Empowerment als Handlungsansatz für das Eingliederungsmanagement zu nutzen, ist es notwendig zu verstehen, was Empowerment bedeutet. Zentral ist die Frage nach Erweiterung von Macht für benachteiligte Personen und Gruppen mit bisher geringem Einfluss. Ursprünglich ein Community-Ansatz, steht er heute auch für individuelle Entwicklungsprozesse. Im Sinne von Selbstbemächtigung verläuft ein Empowerment „bottom-up“. Ob und wie ein solcher Prozess „top-down“, also durch Professionelle, angestossen werden kann, gleicht einer Gratwanderung, erst recht wenn das vorgelagerte Ziel „Eingliederung“ heisst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alinsky, S. D. (2010). Call Me a Radical. Organizing und Empowerment – Politische Schriften. Göttingen: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2003). Macht und Gewalt (13. Aufl.; deutsche Erstausgabe 1970). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Enggruber, R. (2013). Kritische Notizen zum Empowerment-Konzept in der Sozialen Arbeit. Beitrag zur Ringvorlesung „Perspektiven des Empowerment der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.“ https://soz-kult.fh-duesseldorf.de. Zugegriffen am 21.05.2015.

  • Gabler Wirtschaftslexikon. (2015). Stichwort Empowerment. Springer Gabler Verlag. http://wirtschaftslexikon.gabler.de. Zugegriffen am 15.05.2015.

  • Geisen, T., Lichtenauer, A., Roulin, C., & Schielke, G. (2008). Disability Management in Unternehmen in der Schweiz. Bericht im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP-IV). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (2010). Einführung. In G. Laverack (Hrsg.), Gesundheitsförderung & Empowerment. Grundlagen und Methoden. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Harder, H. G., & Scott, L. R. (2005). Comprehensive disability management. Edinbourgh.: Elsevier Churchill Livingston.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung (5., erweiterte und aktualisierte Aufl.). Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2015a). Grundlagentext Empowerment. Kap. 1 Empowerment: Zugänge zu einem neuen Begriff. www.empowerment.de. Zugegriffen am 16.05.2015.

  • Herriger, N. (2015b). Grundlagentext Empowerment. Kap. 4 Handwerkszeuge: Methoden des Empowerments. www.empowerment.de. Zugegriffen am 16.05.2015.

  • Kieffer, C. (1984). Citizen empowerment. A development perspective. Prevention in Human Services, 3, 9–26.

    Article  Google Scholar 

  • Labonte, R. (1996). Community development in the public health sector: The possibilities of an empowering relationship between the state and civil society. Toronto: York University.

    Google Scholar 

  • Laverack, G. (Hrsg.). (2010). Gesundheitsförderung & Empowerment. Grundlagen und Methoden, mit vielen Beispielen aus der praktischen Arbeit. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (Hrsg.). (2011). Empowerment: Neue Perspektiven für die psychosoziale Praxis (Bd. 10, 2., überarb. Aufl.). Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2005). Netzwerkintervention und soziale Unterstützung fördern. In U. Otto & P. Bauer (Hrsg.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten (Bd. 1, S. 131–156). Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pankofer, S. (2015). Empowerment – eine Einführung. In T. Miller & S. Pankofer (Hrsg.), Empowerment konkret: Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis. Serie: Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege (Bd. 4). Stuttgart: Lucius & Lucius (Neuauflage angekündigt, Erstauflage 2000).

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1984). Studies in empowerment: Steps toward understanding and action. New York: Haworth Press.

    Google Scholar 

  • Solomon, B. (1976). Black empowerment: Social work in oppressed communities. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Staehle, W., Conrad, P., & Sydow, J. (1999). Management. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Szynka, P. (2005). Theoretische und empirische Grundlagen des Community Organizing bei Saul D. Alinsky (1909–1972) – Eine Rekonstruktion. Bremen: Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G., & Plaute, W. (1995). Empowerment und Heilpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2., überarb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, N. (1992). Powerlessness, empowerment and health. Implications for health promotion programs. American Journal of Health Promotion, 6(3), 197–205.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (Erster Halbband). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Wettstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Wettstein, F. (2017). Empowerment und Eingliederungsmanagement. In: Geisen, T., Mösch, P. (eds) Praxishandbuch Eingliederungsmanagement. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07462-3_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07462-3_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07462-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07462-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics