Skip to main content

Organisationale Achtsamkeit und Eingliederungsmanagement

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Eingliederungsmanagement

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 556 Accesses

Zusammenfassung

Die Flexibilisierung in der Arbeitswelt birgt psychosoziale und auch physische Gesundheitsrisiken als Quelle von Arbeitsunfähigkeit. Das Gestaltungskonzept der organisationalen Achtsamkeit bildet einen komplementären Handlungsansatz zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement, der die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit von Organisationsmitgliedern mit Blick auf flexible Unternehmens- und Arbeitsstrukturen fördern kann. Indem organisationale Achtsamkeit zur Entwicklung gesundheitssensibler Infrastrukturen in flexiblen Unternehmen beiträgt, unterstützt sie die Reintegration psychisch bzw. physisch erkrankter Beschäftigter. Überdies beinhaltet dieses Gestaltungskonzept Potenziale für eine erhöhte Lernfähigkeit des Eingliederungsmanagements und seiner betrieblichen Akteure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Gestaltungskonzept wurde im Rahmen des Verbundprojekts,8iNNO – Organisationale Achtsamkeit als Basis für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen‘ zwischen 2010 und 2013 am artec|Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen) in Kooperation mit einem mittelgroßen Unternehmen aus dem Bereich sozialer Dienstleistungen, zwei kleineren IT-Dienstleistungsunternehmen und einem größeren Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs forschungsgestützt entwickelt, betrieblich erprobt und evaluiert. Das Verbundvorhaben wurde durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Literatur

  • Badura, B. (1990). Interaktionsstress. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19(5), 317–328.

    Article  Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Becke, G. (2013). Organisationale Achtsamkeit als Gestaltungskonzept für Vertrauensentwicklung. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. K. W. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? (S. 147–162). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becke, G. (2014). Organisationale Achtsamkeit auf Erwartungskonflikte – Zur gesundheitssensiblen Gestaltung permanenter Reorganisation. ARBEIT, 23(2), 92–104.

    Article  Google Scholar 

  • Becke, G., & Bleses, P. (Hrsg.). (2015). Koordination und Interaktion – ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse ihres Wechselverhältnisses bei sozialer Dienstleistungsarbeit. In Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 23–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2014). Erwartungskonflikte in betrieblichen Veränderungsprozessen – Psychosoziale Gesundheitsgefährdungen und Gestaltungsansätze. artec-paper Nr. 198, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen. http://www.artec.uni-bremen.de/papers/paper_198.pdf. Zugegriffen am 02.08.2017.

  • Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., & Schmidt, S. (2010). Schattenseiten betrieblicher Hochleistungskulturen: Gefährdung der Innovationsfähigkeit von IT-Service-Unternehmen. In G. Becke, R. Klatt, B. Schmidt, B. Stieler-Lorenz & H. Uske (Hrsg.), Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit (S. 79–96). Bremerhaven: NW Verlag.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Meyerhuber, S., & Schmidt, S. (2013). Organisationale Achtsamkeit – Veränderungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Beseler, L. (2014). Betriebliches Eingliederungsmanagement (3. Aufl.). Münster: Rieder.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., & Ritter, W. (2013). Das Verbundprojekt ZUKUNFT:PFLEGE – Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit im Fokus. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts ZUKUNFT:PFLEGE (S. 7–32). artec-paper Nr. 189, Bremen: Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., & Schmidt, S. (2013). Strukturen und Instrumente für Organisationale Achtsamkeit. Supervision, 31(3), 34–39.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2. Aufl.). Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • BPtK (Bundespsychotherapeutenkammer). (2010). Komplexe Abhängigkeiten machen psychisch krank – BPtK-Studie zu psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt. Berlin: BPtK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dagrano, N., & Siegrist, J. (2006). Arbeitsbedingter Stress als Folge von betrieblichen Rationalisierungsprozessen – die gesundheitlichen Konsequenzen. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit (S. 167–182). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (1998). Ressourcen, Belastungen und Gesundheit. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 145–153). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Elovainio, M., Leino-Arjas, P., Vahtera, J., & Kivimäki, M. (2006). Justice at work and cardiovascular mortality: A prospective cohort study. Journal of Psychosomatic Research, 61, 271–274.

    Article  Google Scholar 

  • Geisen, T., Lichtenauer, A., Roulin, C., & Schielke, G. (2008). Disability Management in Unternehmen in der Schweiz. Forschungsbericht Nr. 3/08. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Geisen, T., Kraus, K., Ochsenbein, G., Schmid, M., & Studer, T. (2013). Qualifizierung für Veränderung. Regionalstudie zur Kompetenz- und Ressourcenentwicklung in Unternehmen. Basel/Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A. (2006). Nachhaltige Arbeitsgestaltung in der Wissensökonomie? Zum Verhältnis von Belastungen und Autonomie in neuen Arbeitsfeldern. In S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 71–98). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gilbert, D. U. (2006). Systemvertrauen in Unternehmensnetzwerken: Eine Positionsbestimmung aus strukturationstheoretischer Perspektive. In K. Götz (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 113–134). München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2009). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (Sonderheft 49 der KZfSS, S. 447–465). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunt, H. A., Habeck, R. V., Owens, P., & Vandergoot, V. (1996). Disability and work: Lessons from the private sector. In J. L. Mashaw, V. Reno, R. V. Burkhauser & M. Berkowitz (Hrsg.), Disability, work and cash benefits (S. 245–272). Kalamazoo: W.E. Upjohn Institute for Employment Research.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, K., & Sochert, R. (2012). Einleitung. In AOK-Bundesverband et al. (Hrsg.), Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme (S. 6–12). Iga.Report 24. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köper, B. (2012). Restrukturierung. In A. Lohmann-Haislah & BAuA (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 143–155). Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

    Google Scholar 

  • Kothe, W. (2010). Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein doppelter Suchprozess. WSI Mitteilungen, 7, 374–377.

    Google Scholar 

  • Kroll, L. E., Müters, S., & Dragano, N. (2011). Arbeitsbelastungen und Gesundheit. GBE-Kompakt, 2(5), 1–7.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, S., & Voss-Dahm, D. (2006). Kunden, Kennziffern und Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 127–153/71–98). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen (3. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Machura, S. (1997). The individual in the shadow of powerful institutions: Niklas Luhmann’s legitimation by procedure as seen by critics. In K. F. Röhl & S. Machura (Hrsg.), Procedural justice (S. 181–206). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2003). Subjektivierung – Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl., S. 25–56). München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2010). Widersprüchliche Arbeitsanforderungen. Ein nichtlinearer Ansatz zur Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 82–94). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Nembhard, I. M., & Edmondson, A. C. (2012). Psychological safety. A foundation for speaking up, collaboration, and experimentation in organizations. In K. S. Cameron & G. M. Spreitzer (Hrsg.), The Oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 490–503). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niehaus, M., & Vater, G. (2010). Aktueller Stand der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen (S. 189–196). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rigotti, T., & Mohr, G. (2011). Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 61–82). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1971). The individual, the organization, and the career: A conceptual scheme. Journal of Applied Behavioral Science, 7(4), 401–426.

    Article  Google Scholar 

  • Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., Elfering, A., Kälin, W., & Tschan, F. (2013). Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 97–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E., Nagler, B., & Dohms, A. (1997). Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit (2. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2005). Social reciprocity and health: New scientific evidence and policy implications. Psychoneuroendocrinology, 30, 1033–1038.

    Article  Google Scholar 

  • Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus – Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Sverke, M., Hellgren, J., & Näswall, K. (2006). Arbeitsplatzunsicherheit. Überblick über den Forschungsstand. In B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2005: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit (S. 59–92). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2007). Managing the unexpected. Resilient performance in an age of uncertainty (2. Aufl.). San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weiss, V., & Udris, I. (2001). Downsizing und Survivors. Stand der Forschung zum Leben und Überleben in schlanken und fusionierten Organisationen. ARBEIT, 10(2), 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Wilde, B., Dunkel, W., Hinrichs, S., & Menz, W. (2010). Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche (S. 147–156). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Becke, G. (2017). Organisationale Achtsamkeit und Eingliederungsmanagement. In: Geisen, T., Mösch, P. (eds) Praxishandbuch Eingliederungsmanagement. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07462-3_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07462-3_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07462-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07462-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics