Skip to main content

Gesundheitspolitik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 342 Accesses

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Umsetzung von Reformen in der Gesundheitspolitik gestaltet sich aufgrund der vielschichtigen Akteurskonstellationen und etablierten Interessen in Verbindung mit der finanziellen Relevanz möglicher Veränderungen als besonders schwierig. Der Autor stellt die gesundheitspolitische Beratungslandschaft in Deutschland dar und diskutiert an ausgewählten Beispielen den Einfluss von Beratungsleistungen auf die Entwicklung des Gesundheitssystems. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf die besonderen Herausforderungen und die zunehmende Dynamik wissenschaftlicher Beratung im Politikfeld Gesundheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ärztezeitung. 2004. Neues Institut soll Stellung der PKV stärken. 19. November 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gisela Charlotte. 2011. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und die Reform des Gesundheitswesen. In Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift für Bernhard Blanke, Hrsg. Wolfram Lamping und Henning Schridde. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaeske, Gerd, Karl W. Lauterbach, Bert Rürup, und Jürgen Wasem. 2001. Weichenstellungen für die Zukunft – Elemente einer neuen Gesundheitspolitik. Gutachten vorgelegt zur Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, „Mittel- und langfristige Gestaltung des deutschen Gesundheitswesens“. 5. Dezember 2001. Berlin.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dirk. 1988. Funktionsweise und Steuerungswirksamkeit der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (KAiG). In Neokorporatismus und Gesundheitswesen, Hrsg. Gérard Gäfgen, 113–158. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kirschner, Klaus. 1999. Politikberatung aus der Sicht der politischen Praxis. http://www.bvgesundheit.de/Themen/politikberatung.html. Zugegriffen am 01.06.2004.

  • Lehmbruch, Gerhard. 2000. Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen. In Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 19/1999, Hrsg. Roland Czada und Hellmut Wollmann, 89–112. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maelzer, Dennis. 2014. Politik gut beraten? Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Manow, Philip. 1997. Entwicklungslinien ost- und westdeutscher Gesundheitspolitik zwischen doppelter Staatsgründung, deutscher Einigung und europäischer Integration. Zeitschrift für Sozialpolitik 43(2): 101–131.

    Google Scholar 

  • Maxwell, Judith, Steven Rosell, und Pierre Gerlier Forest. 2003. Giving Citizens a Voice in Healthcare Policy in Canada. British Medical Journal 326(7397): 1031–1033.

    Article  Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth. 2002. Der Arzt als Politikum. Die Zeit 35(2002): 27–28.

    Google Scholar 

  • Pressel, Holger. 2012. Der Gesundheitsfonds. Entstehung – Einführung – Weiterentwicklung – Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Preusker, Uwe K. 2004. Offene Priorisierung als Weg zu einer gerechten Rationierung? Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 4(2): 16–22.

    Google Scholar 

  • Reiners, Hartmut. 1990. Bericht der Enquetekommission „Strukturreform der Gesetzlichen Krankenversicherung“ – außer Spesen nichts gewesen? Jahrbuch für Kritische Medizin 15:16–30.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf. 1990. Vom Nutzen von Enqueten. Parlamentsberatung in der Gesundheitspolitik. WZB-Mitteilungen 50(Dezember): 28–33.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. 2002. Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band1: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, und Tanja Zinterer. 1999. Kanadische Royal Commissions: Ein Vorbild für den Abbau von Reformstaus? Zeitschrift für Parlamentsfragen 31(4): 881–903.

    Google Scholar 

  • Sozialenquête-Kommission. 1966. Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Sozialenquête-Kommission. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin. 2004. Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungslinien, Leistungsfähigkeit und Legitimation. In Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, Hrsg. André Kaiser und Thomas Zittel, 391–422. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wasem, Jürgen. 1998. Institutionalisierte Politikberatung am Beispiel der Gesundheits- und Krankenversicherungspolitik. In Offen für Reformen? Institutionelle Voraussetzungen für gesellschaftlichen Wandel im modernen Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Rolf Ackermann, Susanne Cassel, Elke Denner, Dirk Hannowski, Olaf Prüssmann Andreas Renner, Dorothea Schmidt und Bertram Wiest, 185–198. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falko Brede .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Brede, F. (2018). Gesundheitspolitik. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07461-6_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07461-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07461-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics