Skip to main content

Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Die Arbeit des Alltags

Zusammenfassung

Die transnationale Migration im Bereich der Care-Arbeit (also beispielsweise die Betreuung von Kindern bzw. die Pflege von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung) gewinnt in europäischen Gesellschaften immer mehr an Bedeutung. Hierfür gibt es vielfältige Gründe: Zu nennen wären die demografische Entwicklung (sinkende Geburtenraten, die alternde Gesellschaft), sozioökonomische Faktoren (die steigende Zahl erwerbstätiger Frauen, die zunehmende Mobilität auch über größere Entfernungen hinweg) und schließlich der Rückzug des Wohlfahrtsstaats aus zahlreichen Lebensbereichen, etwa aus der Pflege älterer Menschen und der Kinderbetreuung. In Deutschland, der im Folgenden von uns diskutierten Fallstudie, wird diese immer größer werdende Versorgungslücke durch transnationale Migrantinnen, vor allem aus Polen, gedeckt, die die anfallende Betreuungs- und Pflegearbeit verrichten. Im vorliegenden Beitrag soll zunächst das Analysemodell vorgestellt werden, auf das wir uns im Rahmen unserer Forschungsarbeit zum Thema Migration im Haushaltsarbeits- und Altenpflegesektor von der Ukraine nach Polen und von Polen nach Deutschland gestützt haben. Anschließend sollen mehrere empirische Beispiele angeführt werden, die Erklärungskraft des Modells belegen. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Im ersten Abschnitt soll unser Mehrebenen-Analysemodell der transnationalen Care-Migration eingeführt werden. Anschließend wollen wir im zweiten Teil eine Fallstudie zur Situation in Deutschland vorlegen, um aufzuzeigen, wie die relevanten Aspekte des Modells jeweils zusammenhängen. Zunächst soll dabei die Rolle der nationalen Regime (die Makroebene der Analyse) analysiert werden und es soll dargelegt werden, wie diese die transnationale Organisation der Care-Arbeit beeinflussen (die Mesoebene der Analyse). Zweitens wollen wir die Situation aus Sicht der betroffenen Migrantinnen analysieren (als Mikroanalyseebene)

Wir stützen uns im Folgenden auf erste Ergebnisse des DFG-finanzierten Forschungsprojekts „Landscapes of Care Drain. Care provision and Care Chains from the Ukraine to Poland and from Poland to Germany“ 2007–2010, das Mitglied des Forschungsverbundes „Migration and Networks of Care in Europe“ ist und im Rahmen des EUROCORE-Programms der European Science Foundation durchgeführt wurde. Der vorliegende Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in: Helma Lutz und Ewa Palenga-Möllenbeck (2010): Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Ursula Apitzsch, Marianne Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen 2010: Budrich, S. 143–161.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anm. d. Ü.: Zwar sind auch Männer innerhalb dieses Tätigkeitsfelds zu finden, jedoch ist der überwiegende Teil der in diesem Sektor beschäftigten Personen weiblich, weshalb in diesem Text im Folgenden die weibliche Form benutzt wird.

  2. 2.

    Über einen Zeitraum von elf Jahren hinweg (1997 bis 2008) wurden 279 in der deutschen Presse erschienene Zeitungsartikel analysiert. Diese wurden folgenden drei Tageszeitungen entnommen: der liberal-konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der liberal-kritischen Süddeutschen Zeitung und dem Boulevardtitel Bild Zeitung.

  3. 3.

    Hierbei wurden sieben Experteninterviews mit InhaberInnen von transnational operierenden Vermittlungsagenturen geführt. Des Weiteren sprachen wir mit mehreren migrantischen Haushaltsarbeiterinnen, die mit derartigen Agenturen zusammenarbeiten.

  4. 4.

    Wir sehen diese Lösung aus zwei Gründen nicht als erstbeste Praxis an: Zum einen kann die Legalisierung migrantischer Haushaltsarbeit und eine Verschiebung vom Angestelltenverhältnis hin zur Selbstständigkeit innerhalb des Sektors dazu führen, dass prekäre Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zunehmen und sich den problematischen Arbeitsbedingungen irregulärer MigrantInnen angleichen (Bode 2009 für Frankreich; Schmid 2009 für Österreich; Karakayali 2010 für Deutschland). Zum anderen erfordert es der intensive Charakter der Care-Arbeit, dass gleichzeitig mehrere PflegerInnen beschäftigt werden müssen. Aus der hohen Sterblichkeit der PatientInnen folgt zudem, dass Beschäftigungsverhältnisse zwangsläufig unsicher sind und ohne angemessene Kündigungsfrist beendet werden können. Als Folge davon sind Pflegekräfte entweder auf informelle Netzwerke oder auf formale Vermittlungsagenturen angewiesen, die einen Großteil ihrer Bezahlung einbehalten.

  5. 5.

    Wir haben hierzu 22 narrativ-biografische Interviews mit ukrainischen und polnischen Migrantinnen sowie 41 narrative Interviews mit Familienangehörigen (Ehepartner, Großeltern, Kinder, Freunde) in Polen und der Ukraine durchgeführt und analysiert.

  6. 6.

    Obwohl dies nie explizit thematisiert wird, liegt es außerdem auf der Hand, dass diese Gruppe geringere Ansprüche stellt und niedrigere Löhne fordert als jüngere und ausgebildete deutsche Arbeitskräfte.

  7. 7.

    ##Über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg (1997–2006/2007) haben wir 181 in der polnischen und 559 in der ukrainischen Presse erschienene Artikel analysiert. Für Polen haben wir hierzu die zwei Zeitungen „Gazeta Wyborcza“ und „Rzeczpospolita“, die Boulevardzeitung „Super Express“ sowie die regionale Tageszeitung „Nowa Trybuna Opolska“ ausgewählt. Für die Ukraine haben wir uns auf die zwei Tageszeitungen „Fakty i Kommentary“ und „Ukraina Moloda“, auf die regionale Tageszeitung „Lvivskaja Gazeta“ sowie auf die auflagenstarke Gratiszeitung „15 Minut“ konzentriert.

Literatur

  • Andall, Jaqueline (2000): Gender, Migration and Domestic Service. The Politics of Black Women in Italy. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Anthias, Floya (1998): Rethinking Social Divisions: Some Notes Towards the Theoretical Framework. The Sociological Review 46 (3): 557–80.

    Google Scholar 

  • Anttonen, Anneli/Jorma Sipilä (2005): Comparative Approaches to Social Care: Diversity in Care Production Modes. In: Pfau-Effinger, Birgit & Geissler, Birgit (eds.) Care and Social Integration in European Societies. Bristol: The Policy Press, pp. 115–134.

    Google Scholar 

  • Arango, Joaquín (2004): Theories of International Migration. In: Joly, Danièle (ed.): International Migration in the New Millenium. Global Movement and Settlement. Aldershot: Ashgate, pp. 15–35.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M./Ludwig Amrhein/Martina Wolfinger (2008): Gender in der Pflege. Herausforderung für die Politik. Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann (2005): Soziologie der Pflege und Soziologie der Pflege als Profession: die Unterscheidung von interner und externer Evidence. In Klaus R, Schröter/Thomas Rosenthal (2005): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Einheim und München: Juventa Verlag, pp. 51–70.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2009) Frankreich. In: Larsen, C., Joost, J., Heid S. (ed.), Illegale Beschäftigung in Europa. Die Situation in Privathaushalten älterer Personen, München, Hampp, 116–24.

    Google Scholar 

  • Bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (2007): SPD: Illegale Beschäftigung in der Pflege bekämpfen. Pressemitteilung vom 5. Juni 2007 (29/07), http://www.presseportal.de/pm/17920/997268/bpa_priv_anbieter_sozialer_dienste?search=spd,illegale,besch%E4ftigung,pflege,bek%E4mpfen [ 28/February/2009].

  • Brückner, Margrit (2009): Kulturen des Sorgens über die Grenzen hinweg? In: Mechtild M. Jansen (ed.): Pflegende uns sorgende Frauen und Männer. Aspekte einer künftigen Pflege im Spannungsfeld von Privatheit und Professionalität. Serie: Polis 49 Analysen-Meinungen-Debatten, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Politische Bildung, p. 9–28.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010) Politik für ältere Menschen: Familienpflegezeit fördern, eine Mitteilung vom 09.04.2010. In: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=76894.html [19/April/2010].

  • Castles, Stephen/ Mark J. Miller (2004): The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. 3. ed., rev. and updated. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (2006): Positionspapier des DBfK zur illegalen Beschäftigung in der Pflege, Berlin: DBfK, http://www.dbfk.de/download/download/pospap-illegale-Beschaeftigung-2006-10-16.pdf [28/February/2009].

  • Dollinger, Franz-Wilhelm (2008): Von der Schwarzarbeit zur legalen pflegerischen Dienstleistung. Wie wir den Status der osteuropäischen Pflegerinnen legalisieren können. Gesundheitspolitisches Seminar 26.04.2008, Erbacher Hof, Mainz. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Donato, Katherine M./Donna Gabaccia/Jennifer Holdaway/Martin Manalansan/Patricia R. Pessar (2006): A Glass Half Full? Gender in Migration Studies. In: International Migration Review 40(1) pp. 3–26.

    Google Scholar 

  • Dowideit, Anette (2006): Pfleger wollen keine Hilfe von Hartz-IV-Empfängern. In Welt online 14.03.2010, http://www.welt.de/wirtschaft/article6766397/Pfleger-wollen-keine-Hilfe-von-Hartz-IV-Empfaengern.html, accessed 19. April 2010

  • Elrick, Tim/Emilia Lewandowska (2008): Matching and Making Labour Demand and Supply: Agents in Polish Migrant Networks of Domestic Elderly Care in Germany and Italy. 34 (5) Journal of Ethnic and Migration Studies, pp. 717–734.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Espinosa, Kristin/Douglas Massey (1999): Undocumented Migration and the Quantity and Quality of Social Capital. In: Pries, Ludger (ed.): Migration and Transnational Social Spaces. Aldershot: Ashgate, pp. 141–162.

    Google Scholar 

  • European Parliament (2000): Report on Regulating Domestic Help in the Informal Sector. Report prepared by the Committee on Women’s Rights and Equal Opportunities, Rapporteur Miet Smets, Brussels, 17 October 2000).

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (1996): Soziologische Theorien internationaler Migration. Das vernachlässigte Meso-Bindeglied. In: Faist, Thomas/Felicitas Hillmann/Klaus Zühlke-Robinet (Hrsg): Neue Migrationsprozesse: politisch-institutionelle Regulierung und Wechselbeziehung zum Arbeitsmarkt, SAMF/ZES-Arbeitspapier Nr. 6/1996, Bremen: 12–19.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1988): Sozialstaat auf Kosten von Frauen. Einleitung. in: Ute Gerhard/Alice Schwarzer/Vera Slupik (Hg.), Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat. Weinheim/Basel: Beltz, pp. 12

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1979): Emotion Work, Feeling Rules and Social Structure. American Journal of Sociology, Vol. 85, No. 3: pp. 551–575.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2003): The Commercialization of Intimate Life: Notes from Home and Work. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (2008): Gifts, Commodities and Intimate Life. Ein Vortrag gehalten am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main, 25. April 2008.

    Google Scholar 

  • Hooren, van Franca (2008): Bringing policies back in: How social and migration policies affect the employment of immigrants in domestic care for the elderly in the EU-15. Paper prepared for: Transforming elderly care at local, national and transnational levels International conference at the Danish National Centre for Social Research (SFI) Copenhagen, 26–28 June 2008

    Google Scholar 

  • Kałwa, Dobrochna (2007): „So wie zu Hause“. Die private Sphäre als Arbeitsplatz. In: Magdalena, Nowicka (ed.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript, pp. 205–226.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Juliane (2010): Transnational Haushalten. Biographische Interviews mit care workers aus Osteuropa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kastner, B. (2008a) ‚Gesetzlose Hilfeleistung‘, Süddeutsche Zeitung, 25 January 2008, 41.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007a): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007b): „Die 24-Stunden-Polin“ – Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen. In: Klinger, Cornelia/ Gudrun-Axeli Knapp/ Birgit Sauer (eds.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/New York: Campus, pp. 210–234

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2008): Introduction: Migration Domestic Workers in Europe, In: Helma, Lutz (Hg.): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme, Aldershot: Ashgate 2008, pp. 1–10.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2009): The New Maids: Transnational Women and the Care Economy, London: Zed Books (in preparation).

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2010a): Unsichtbar und Unproduktiv? Haushalts- und Care-Arbeit – die Rückseite der Arbeitsgesellschaft. Themenheft: Arbeit, Alltag und Biografie im Wandel Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Herbst 2010 (in preparation)

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2010b): Gender in migratory processes. In: Journal of Ethnic and Migration Sudies, first published on 29 June 2010, http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2010.489373.

  • Lutz, Helma/Ewa Palenga-Möllenbeck (2010): Care work migration in Germany: Semi-compliance and complicity. In Majella Kilkey/Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (Ed.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society. Cambridge 2010 9 (3): Cambridge University Press. (together with Ewa Palenga-Möllenbeck) (in print).

    Google Scholar 

  • Mahler, Sarah J./Patricia R. Pessar (2006): Gender Matters: Ethnographers Bring Gender from the Periphery toward the Core of Migration Studies. IMR, 40 (1) 2006: pp. 27–63.

    Google Scholar 

  • Münst, Agnes Senganata (2007): Persönliche und ethnische Netzwerke im Migrationsprozess polnischer Haushaltsarbeiterinnen. In: Magdalena, Nowicka (ed.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript, pp. 161–177

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Andrea/Isfort, Michael/Weidner, Frank (2009): Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschunge.V., Köln. http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/bericht_haushaltshilfen.pdf [20/April/2010]

  • Nilsson, Linnéa (2005): Varför inte en liten polska? (Why not a Polish woman?). In Clarté, no 4.

    Google Scholar 

  • OECD Policy Brief March 2005:. Ensuring quality long-term care for older people. http://www.oecd.org/dataoecd/53/4/34585571.pdf. am 5.03.2009.

  • Palenga-Möllenbeck, Ewa (2009): Transnationale Arbeitsmigration Oberschlesischer Doppelstaatler. Dissertation Universität Bochum (unpublished).

    Google Scholar 

  • Palenga-Möllenbeck, Ewa/Helma Lutz: The „care chain“ concept under scrutiny: Female Ukrainian/Polish care migrants and their families left behind. In: Sigrid Metz-Göckel/Carola Bauschke Urban (Ed.) Transnationalisierung und GenderSpecial Issue for GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1/ 2011 (forthcoming).

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000): Conclusion: Gender Cultures, Gender Arrangements and Social Changes in the European Context. In: Duncan, Simon/ Birgit Pfau-Effinger (eds.): Gender, Economy and Culture: The European Union. London, London: Routledge, pp. 262–279.

    Google Scholar 

  • „Pflegebericht“ Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner, http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/heimbericht/root.html, vom 4.3.2009

  • Piore, Michael J. (1979) Birds of Passage: Migrant Labor and Industrial Societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruben Hernandez-Leon (2005): The Migration Industry in the Mexico-U.S. Migratory System. California Center for Population Research. On-Line Working Paper Series (University of California, Los Angeles) Year 2005 Paper CCPR-049–05.

    Google Scholar 

  • Schmid Tom (2009): Hausbetreuung – die Legalisierungs-Policy in Österreich. In: Christa Larsen/Angela Joost/Sabine Heid (Ed. (eds.), Illegale Beschäftigung in Europa. Die Situation in Privathaushalten älterer Personen, München, Hampp, 53–82.

    Google Scholar 

  • Schröter, Klaus R./Thomas Rosenthal (2005): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Einheim und München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Scrinzi, Francesca (2008): Migrations and the Restructuring of Welfare State in Italy. Change and Continuity in the Italian Domestic Work Sector. In Lutz, Helma (ed.): Migration and Domestic Work: A European Perspective on a Global Theme. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2007: Pflegestatistik 2005. Wiesbaden. (Online: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1019863). [07/November/2008]

  • Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2008: Ost-Modell bei der Altenpflege illegal. Anwalt wegen Vermittlung ungarischer Pfleger verurteilt.

    Google Scholar 

  • Williams, Fiona (2004): Trends in Women’s Employment, Domestic Service, and Female Migration: Changing and Competing Patterns of Solidarity. In: Knijn, Trudie/Aafke E. Komter (eds.): Solidarity between the Sexes and Generations: Transformations in Europe, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Williams, Fiona (2010a): Migration and Care in Western Welfare States. In: Hanne Marlene Dahl/Anne Kovalainen (eds): Complexities of Care: Globalisation, Europeanization and Other Strange Words, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Williams, Fiona (2010b): Towards a Transnational Analysis of the Political Economy of Care. In: R. Mahon, and F. Robinson (2010): The Global Political Economy of Care: Integrating Ethical and Social Politics, Vancouver: UBC Press (in preparation)

    Google Scholar 

  • Williams, Fiona/Anna Gavanas (2008): The Intersection of Child Care Regimes and Migration Regimes: A Three–Country Study, In: Lutz, Helma (ed.): Migration and Domestic Work: A European Perspective on a Global Theme. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Yuval Davis, Nira (1994): Women, Ethnicity, and Empowerment. Feminism and Psychology (4) 1, 179–97.

    Google Scholar 

  • Zentgraf, Kristine/Stoltz Chinchilla, Norma: Transnational Family Separation: A Framework for Analysis. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 38 (2), 2012, pp. 345–366

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. (2003): Beschäftigungspotentiale im Niedriglohnsektor. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (1), pp. 11–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helma Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, H., Palenga-Möllenbeck, E. (2015). Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Meier-Gräwe, U. (eds) Die Arbeit des Alltags. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07375-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07376-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics