Skip to main content

Wege in die Arbeitswelt – dorthin, wo noch Platz ist

Mechanismen und Bedeutung stark fremdbestimmter Berufswahl bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Der Zugang zur Arbeitswelt ist besonders für Jugendliche von Unsicherheit geprägt. Auch in der Schweiz, die im internationalen Vergleich bezüglich Jugendarbeitslosigkeit relativ gut da steht, schaffen insbesondere junge Menschen mit geringer schulischer Qualifikation den Eintritt ins Berufsleben gar nicht oder nur mit erheblichen Umwegen über Brückenangebote und Zwischenlösungen. Vielen ist es nicht möglich, sich für einen Beruf ausbilden zu lassen, der ihren Vorstellungen entspricht. Im Beitrag werden anhand einer biographischen Studie die Mechanismen herausgearbeitet, über die sich die Passung zwischen eigenen Zielen und Wünschen einerseits und der Nachfrage des Arbeitsmarktes andererseits vollzieht. Dabei wird die Bedeutung von primär fremdbestimmten Zugängen zur Arbeitswelt im biographischen und gesellschaftlichen Kontext diskutiert. Sie ist für junge Menschen mit Migrationshintergrund insofern eine besondere, als der Übergang von der Schule in den Beruf im Kontext prekärer Zugehörigkeit vollzogen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die faktische Diskriminierung etwa bei der Lehrstellenvergabe alleine aufgrund des ausländischen Namens konnten Fibbi et al. (2003) mithilfe fiktiver Bewerbungsschreiben nachweisen.

  2. 2.

    Die Studie wurde finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds und dem Bundesamt für Migration.

  3. 3.

    Die Realschule ist Teil der Volksschule und schliesst sich nach der ersten schulischen Selektion (in Emmenbrücke im Alter von ca. 12 Jahren) an die Primarschule an. Sie ist neben der Sekundarschule der Zweig mit dem nierigeren Qualifikationsniveau, vergleichbar mit der Hauptschule in Deutschland.

  4. 4.

    Vgl. obige Fussnote.

  5. 5.

    Aus Gründen des Persönlichkeitsschutes wurden Pseudonyme verwendet und weitere Angaben soweit verfremdet, dass die Anonymität gewährleistet ist.

  6. 6.

    Es handelt sich um ein Brückenangebot mit einer Kombination aus schulischen Inhalten und Berufspraktika.

  7. 7.

    Und dies, wäre mit Blick auf die Befunde von Willis (1979) zum Zusammenhang von Widerstand und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu betonen, obwohl er sich dem Leistungsprinzip nie verweigert und sich bewusst von devianten Anpassungsmusern abgegrenzt hat.

  8. 8.

    Er bezieht sich hier auf die damals übliche (und später aufgrund einer Intervention der Fachstelle für Gesellschaftsfragen wieder aufgeweichte) Praxis verschiedener Ausgehlokale und Clubs in Luzern, Personen mit ausländischem Namen oder Aussehen gewissermassen präventiv den Zutritt zu verweigern (Mey und Rorato 2010).

  9. 9.

    Apitzsch (2003) hat aufgezeigt, dass gerade die Nähe zur Familie die Bildung eigener Lebensperspektiven fördern kann, da eine intensivere Auseinandersetzung mit vorgegebenen Rollen stattfindet, und spricht in diesem Zusammenhang von einer „dialektischen Familienorientierung“, die vor allem bei jungen Frauen vorkomme.

  10. 10.

    Vgl. auch Schittenhelm (2005), die die Orientierung an geschlechts- und ethniespezifischen Berufsbilder ebenfalls als wichtiges Muster bei der Reduktion und Anpassung von Berufswünschen identifiziert und diese in Anhlehnung an Bourdieu (1987) als symbolische Gewalt fasst.

  11. 11.

    Möglich, dass nebst Schulnoten und ausländischer Herkunft auch jene Schliessungsprozesse eine Rolle gespielen haben, die Imdorf (2007) für kleinere Betriebe beobachtet, insofern, als die von Ardita anvisierte medizinische Praxis u. a. mit dem kleineren, stärker persönlich geprägten sozialen Kontext einige Gemeinsamkeiten mit den Merkmalen kleiner Betriebe aufweist.

  12. 12.

    Es handelt sich wie bei Paolo um ein Brückenangebot, das schulische Inhalte mit Praktika verbindet.

  13. 13.

    Auch in der Schweiz herrscht in der Folge demografischen Wandels ein akuter Mangel an ausgebildetem Personal im Pflegebereich und speziell bei der Pflege älterer Menschen.

  14. 14.

    Zu weiteren Kritikpunkten an Brückenangeboten, zu denen auch die Gefahr zusätzlicher Stigmatisierung gehört, (Pohl 2011; Solga 2002; Boos- Nünning und Granato 2008).

  15. 15.

    An anderer Stelle haben wir diesbezüglich drei unterschiedliche Muster identifiziert (Mey 2010, S. 50 f). Andere in den Selbstverortungen eingelagerte Grenzziehungen bezogen sich nebst dem Geschlecht auf jugendkulturelle Gruppierungen und die Kategorie der Jugend in Abgrenzung von den Erwachsenen (Mey und Rorato 2006, 2010).

  16. 16.

    Als durchgehendes Muster in den Interviews zeigte sich, dass nur jene Beziehungen Bestand hatten, die nebst der Schule auch noch in einem anderen Kontext (Nachbarschaft, Verwandtschaft) verankert waren, vgl. die entsprechenden Ausführungen bei Paolo. Insofern, als die Verwandtschaft und manchmal, wie im Fall von Paolo, auch die Nachbarschaft vorwiegend herkunftsspezifisch geprägt ist, kann aufgrund dieses Muster in Bezug auf die Nachhaltigkeit sozialer Kontakte auch eine Abnahme der Beziehungen zu Schweizer Jugendlichen nach dem Ende der Volksschule stattfinden.

  17. 17.

    Aufgrund wiederkehrender Äusserungen in unseren Interviews ist auch davon auszugehen, dass sich im Rahmen der Berufsschule Mechanismen der Selbst- und Fremdausgrenzung entlang natioethnischer Grenzen ungebremster durchsetzen können als dies in der Volksschule noch der Fall war – ein Punkt, dem sicherlich vermehrt Beachtung zu schenken wäre.

  18. 18.

    Gestützt wird diese Feststellung durch die Beobachtung, dass in unserer Untersuchung jene Jugendlichen, die sich zum Zeitpunkt des zweiten Interviews bereits eingebürgert oder noch nicht von diesem Vorhaben abgelassen hatten, ihren Zugang zur Berufswelt als hoch befriedigend und eigenbestimmt erlebt hatten. Die Zusammenhänge zwischen beruflicher Integration und Einbürgerungsvorhaben sind vielschichtig und erforderten weiterer Analyse – und die Beobachtung auch über einen weiteren Zeitraum bzw. den weiteren Verlauf der beruflichen Karriere hinaus. Für quantitative Befunde zur Thematik auf der Grundlage der Schweizer Volkszählungsdaten 2000 siehe auch Mey et al. 2005.

Literatur

  • Annen, L., Cattaneo, M. A., Denzler, S., Diem, A., Grossenbacher, S., Hof, S., Kull, M., Vögeli-Mantovani, U., & Wolter, S. C. (2010). Bildungsbericht Schweiz 2010. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003). Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation. Psychosozial, 26(H III, Nr. 93), 67–80.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Solga, H. (2012). Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandesaufnahme. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 52, S. 7–43). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Zangger, Ch. (2013). Die Bildungsexpansion in der Schweiz und ihre Folgen. Eine empirische Analyse des Wandels der Bildungsbeteiligung und Bildungsungleichheiten mit den Daten der Schweizer Volkszählungen 1970, 1980, 1990 und 2000.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Granato, M. (2008). Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund. Ausbildungschancen und Ausbildungsorientierung. Forschungsergebnisse und offene Fragen. In IMIS (Hrsg.), Nachholende Integrationspolitik. Problemfelder und Forschungsfragen. IMIS-Beiträge 34, Osnabrück, S. 57–89.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“; Leçon sur la leçon. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (Hrsg.). (2009). Lehrstellenbarometer August 2009. Detaillierter Ergebnisbericht. Bern.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. (Hrsg.). (2012). Lehrstellenbarometer August 2012. Detaillierter Ergebnisbericht. Bern.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Aussenseiter. Zur Theorie von Etablierten-Aussenseiter-Beziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1952). On cooling the mark out. Some aspects of adaption to failure. Psychiatry, 15(4), 451–467.

    Google Scholar 

  • Fibbi, R., Bülent, K., & Piguet, E. (2003). Le passeport ou le diplôme? Etudes des discriminations à l’embauche des jeunes issus de la migration. Rapport der recherche 31 du Forum suisse pour l’ètude des migrations et de la population. Neuchâtel: SFM.

    Google Scholar 

  • Geisen, Th. (2007). Gesellschaft als unsicherer Ort. Jugendliche MigrantInnen und Adoleszenz. In T. Geisen & C. Riegel (Hrsg.), Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung (S. 29–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Berger, J. (2010). Dauerhafte Bildungsungleichheiten in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz: Eine Kohortenbetrachtung der Ungleichheitsdimensionen soziale Herkunft und Geschlecht. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 182–201.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Ch. (2007). Die relative Bedeutsamkeit von Schulqualifikationen bei der Lehrstellenvergabe in kleineren Betrieben. In T. Eckert (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen (S. 183–197). Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, E. (2003a). Die zweite Generation: Etablierte oder Aussenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, E. (2003b). „Desintegration“ oder „gelungene Integration“ der Zweiten Generation? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 29(1), 115–139.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A., & Mey, E. (2006). Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss. In V. King & H. C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintegrund (S. 67–84). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, C., Tucci, I., Jossin, A., & Groh-Samberg, O. (2012). Prekäre Verläufe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. In J. Mansel & K. Speck (Hrsg.), Jugend und Arbeit. Eine Bestandesaufnahme und Analysen (S. 135–156). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V. (2004). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-Ch. (2006). Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. In V. King & H.-Ch. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintegrund (S. 9–26). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2013). Die faktische Definition schulischen Scheiterns. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 36–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kronig, W., Haeberlin, U., & Eckhart, M. (2000). Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mey, E. (2010). Blockierte Secondas und Secondos. Biographische Studien zur Integration von Jugendlichen in der Schweiz. Widerspruch,59(10), 45–54.

    Google Scholar 

  • Mey, E. (2014, forthcoming). The biographical approach in school-to-work transitions of youths of immigrant background. A case study in Switzerland. In C. Bolzman, L. Bernardi, & J. M. Le Goff (Hrsg.), Second Generation transition to adulthood and intergenerational relations. Exploring methodological issues and innovations. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mey, E., & Rorato, M. (2006). Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der Gemeinde Emmen. Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Ausländerkommission. Luzern.

    Google Scholar 

  • Mey, E., & Rorato, M., (2010). Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter. Schlussbericht zuhanden des Praxispartners Bundesamt für Migration. Luzern.

    Google Scholar 

  • Mey, E., Rorato, M., & Voll, P. (2005). Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen Integration der zweiten Ausländergeneration. In Eidgenössische Volkszählung 2000 (S. 61–152). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (2004). Wer hat, dem wird gegeben: Bildungsungleichheit in der Schweiz. In M. M. Bergman et al. (Hrsg.), Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (S. 40–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., Hupka-Brunner, S., & Keller, A. (2011). Ausbildungs- und Erwerbsverläufe der PISA 2000/TREE-Kohorte: Synopsis 2000-2007. In M. M. Berman, S. Hupka-Brunner, A. Keller, T. Meyer, & B. E. Stalder (Hrsg.), Transitionen im Jugendalter. Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE. (S. 86–91). Zürich: Seismo Verlag.Pfeffer, F. T. (2008). Persistent inequality in educational attainment and its institutional context. European Sociological Review, 24(5), 534–565.

    Google Scholar 

  • Pohl, A. (2011). Übergänge in die Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Von Dritten Stühlen auf Schiefem Grund. In A. Pohl, B. Stauber, & A. Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S. 133–162). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., Leven, I., Hurrelmann, K., & Albert, M. (2012). Lebenssituation, biographische Perspektive und die Bedeutung von Schule und Arbeit. In J Mansel & K Speck (Hrsg.), Jugend und Arbeit. Eine Bestandesaufnahme und Analysen (S. 29–46). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Riegel, Ch. (2004). Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischen Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005). Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sammet, K., & Weissman, M. (2012). Autonomiepotenziale, Erwerbsorientierungen und Zukunftsentwürfe von „benachteiligten“ Jugendlichen.

    Google Scholar 

  • In J. Mansel & K. Speck (Hrsg.), Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und Analysen (S. 175–192). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2012). Hauptsache irgendeine Arbeit? Die Bedeutung von Ausbildung und Erwerbsarbeit für bildungsbenachteiligte Jugendliche. In J. Mansel & K. Speck (Hrsg.), Jugend und Arbeit. Eine Bestandesaufnahme und Anaysen (S. 63–78). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2005). Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebensablaufes. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2002). „Ausbildungslosigkeit“ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 76–505.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? (S. 19–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spass am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Mey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mey, E. (2015). Wege in die Arbeitswelt – dorthin, wo noch Platz ist. In: Geisen, T., Ottersbach, M. (eds) Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07305-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07306-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics