Skip to main content

Doing gender und Machtstrukturen an einer japanischen Mittelschule

  • Chapter
  • First Online:
Ethnographie - Pädagogik - Geschlecht

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 12))

  • 6357 Accesses

Abstract

Dichotome Geschlechterkategorien, Geschlechterstereotype und „doing gender“ bestimmen das Leben auch in Japan; öffentliche Mittelschulen, in denen Geschlechterkategorien die Schuluniform und die Sitzordnung bestimmen, bilden davon gewiss keine Ausnahme. Vor dem Hintergrund institutionalisierter Machtstrukturen in Schulen stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen genderbezogene Prozesse in der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterrichtsalltag? Gibt es zwischen Geschlechterhierarchie und den institutionalisierten Machtstrukturen auch Inkongruenzen, und wie wird gegebenenfalls damit umgegangen?

Die Analyse von drei Szenen aus Unterrichtsbeobachtungen zeigt, wie in Interaktionen zwischen Lehrerinnen und Lernenden Geschlechtsrollenzuschreibungen, Genderinszenierungen und „doing gender“ erfolgen. Einige Jungen engagieren sich in Genderinszenierungen, im Sinne der Lehrkraft oder auch gegen sie. Während die Lehrkräfte sich zeitweise gezwungen sehen, ihr sicheres Terrain zu verlassen, weigern sich gerade eher ruhige, unauffällige Lernende erfolgreich, den Lehrenden über den Rahmen ihrer institutionalisierten Macht hinaus reichende Legitimation zuzugestehen. Die Studie belegt, wie „doing gender“ nicht nur in Einklang mit institutionalisierten Machtstrukturen, sondern auch gegen sie erfolgt und gegebenenfalls diese zur Disposition zu stellen vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • De Boer, Heike, und Heike Deckert-Peaceman. 2009. Kinder und Schule – Rekonstruktionen der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die schulische Ordnung. In Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung, hrsg. Heike de Boer, und Heike Deckert-Peaceman, 21-33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore. 2004. Doing Gender: Konstruktivistische Beiträge. In Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft, hrsg. Edith Glaser, Dorle Klika, und Annedore Prengel, 175-191. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore, Martina Weber, und Katharina Willems. 2004. Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gender Equality Bureau Cabinet Office. 2013. Danjo kyôdô sankaku hakusho. [Weißbuch zur gemeinsamen Partizipation von Männern und Frauen]. Teil 1, Kap. 7, Abschnitt 1. http://www.gender.go.jp/about_danjo/whitepaper/h25/zentai/.Zugegriffen: 02.02.2014.

  • Gildemeister, Regine. 2004a. Geschlechterdifferenz – Geschlechterdifferenzierung. Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung. In Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, hrsg. Sylvia Buchen, Cornelia Helfferich, und Maja S. Maier, 27-45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2004b. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, hrsg. Ruth Becker, und Beate Kortendiek, 137-141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2001. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Güting, Damaris. 2004. Die Thematisierung von Geschlechtszugehörigkeit in schulischen Interaktionen – eine Analyse von ethnografischen Beobachtungen. In Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, hrsg. Sylvia Buchen, Cornelia Helfferich, und Maja S. Maier, 161-176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kawai Mayumi. 2009. Takaga meibo/saredo meibo. „Otoko ga saki“ o hitei suru koto de miete kuru mono. [Nur eine Namensliste/jedoch eine Namensliste. Was sichtbar wird, wenn wir das „Jungen zuerst“ verweigern]. In Feminism in Japan. 8. Jendâ to kyôiku, hrsg. Masako Amano et al., 33-36. Tôkyô: Iwanami shoten,.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga. 2001. Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 21 (2): 192-208.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga. 2011. Ethnographie in Institutionen und Organisationen. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 31 (3): 227-233.

    Google Scholar 

  • Kimura, Ryoko. 1999. Gakkô bunka to jendâ. [Schulkultur und Gender]. Tôkyô: Keisô shobô.

    Google Scholar 

  • Kimura, Ryoko. 2009. Jendâ to kyôiku. [Gender und Erziehung]. Tôkyô: Nihon tosho sentâ. Kohler, Britta, und Ulrike Nennstiel. 2013. Soziale Ungleichheit und Ganztagsschule in Deutschland und Japan: Konzeptionen, Organisationsformen, Begründungslinien und Wirkungsanalysen. Eine international vergleichende Auseinandersetzung mit Begründungsmustern und Wirkungsanalysen. Zeitschrift für Grundschulforschung 6 (2): 127-141.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, Roswitha. 2009. Zuhören und Macht im Unterricht. In Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung, hrsg. Heike de Boer, und Heike Deckert-Peaceman, 297-315, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Matsukawa, Seiichi. 2009. Kodomo no me kara mita tomodachi. [Freunde aus den Augen der Kinder gesehen]. In Gakkô kyôiku no naka no jendâ. [Gender in der Schulerziehung], hrsg. Michiko Naoi, und Yasuko Muramatsu, 70-85. Tôkyô: Nihon hyôronsha.

    Google Scholar 

  • Nagino, Ayako, und Yayoi Hikage. 2008. Danjo kongô meibo saiyôkô to misaiyôkô ni okeru gakkô seikatsu ni taisuru jidô to hogosha no jendâ byôdô ishiki. [Das Bewusstsein von Geschlechtergleichheit bei Kindern und Erziehungsberechtigten bezüglich des Schulalltags in Schulen mit und ohne geschlechtsgetrennte Namenslisten]. Hirosaki daigaku kyôiku gakubu kiyô 99: 117-124.

    Google Scholar 

  • Nakazawa, Chie. 2009. Kyôshi no kyôiku jissen to seito no ninshiki no zure. [Differenz zwischen der Erziehungspraxis der Lehrenden und der Wahrnehmung der Lernenden]. In Gakkô kyôiku no naka no jendâ. [Gender in der Schulerziehung], hrsg. Michiko Naoi, und Yasuko Muramatsu, 104-125. Tôkyô: Nihon hyôronsha.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, Karin-Ulrike. 2015. Gakkô kyôiku ni okeru „kyôshi shûdan“ no ichizuke ni kansuru nichi doku hikaku. [Deutsch-japanischer Vergleich der Bedeutung von „Lehrergruppen“ in der Schulerziehung]. Hokusei gakuen daigaku shakaifukushigakubu Hokusei ronshû dai 52gô: 69-79.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, Karin"; Ulrike. 2014. „Gruppenerziehung“ als Mittel zur Inklusion? Ein Beitrag aus Japan. In Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik, hrsg. Silke Trumpf et al., 368-380. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, Karin-Ulrike, und Britta Kohler. 2014. Kooperation von Lehrkräften in Japan. Ein Blick über den Tellerrand. Schulmagazin 5-10 82 (9): 51-53.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, Karin-Ulrike. 2013. Gakkô seikatsu ni okeru kurikku. Doitsu to nihon ni okeru wakamono no hikaku kenkyû. [Cliquen im Schulalltag. Eine Vergleichsstudie Jugendlicher in Deutschland und Japan]. Hokusei gakuen daigaku shakaifukushigakubu Hokusei ronshû dai 50gô: 1-11.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, Karin-Ulrike, und Britta Kohler. 2012. Japanische Mentalität? Ein Blick auf soziokulturelle Strukturen und schulische Erziehung in Japan. Pädagogik 3 (12): 36-40.

    Google Scholar 

  • Ooba, Nobutaka, und Hiromi Kawahira. 2003. „6nen3kumi“ jendâ esunogurafî. [Gender Ethnographie in der „Klasse 6.3“]. Hiroshima shûdô daironshû. Jinbunhen 44 (1): 39-65.

    Google Scholar 

  • Sasahara, Megumi. 2003. Otoko wa itsumo yûsen sarete iru? [Werden Jungen immer bevorzugt?]. In Jendâ de manabu kyôiku, hrsg. Masako Amano, und Ryôko Kimura, 84-101. Tôkyô: Sekai shisôsha.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (hrsg. von Otthein Rammstedt). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ujihara, Yoko. 1996. Chûgakkô ni okeru danjo byôdô to seisabetsu no sakusô. Futatsu no „kakureta karikyuramu“ no reberu kara. [Die Komplikation von Geschlechtergleichberechtigung und Geschlechterdiskriminierung in Mittelschulen. Aus der Perspektive von zwei „verborgenen Curricula“]. Kyôiku shakaigaku kenkyû 58: 29-45.

    Google Scholar 

  • Ujihara, Yoko. 2009. Kakureta karikyuramu gainen no saikô. [Reflexion des Begriffes „Verborgenes Curriculum“]. Karikyuramu kenkyû 18: 17-30.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Sarah Fenstermaker. 1995. Doing Difference. Gender & Society 9 (1): 8-37.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. Doing Gender. Gender & Society 1 (2): 125-151.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen. 1978. Emanzipation der Frau und Schulausbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K.-Ulrike Nennstiel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nennstiel, KU. (2016). Doing gender und Machtstrukturen an einer japanischen Mittelschule. In: Graff, U., Kolodzig, K., Johann, N. (eds) Ethnographie - Pädagogik - Geschlecht. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07280-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07280-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07279-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07280-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics