Skip to main content

Vermesse Dich selbst! Zahlen als Selbstvergewisserung des privaten Lebens

  • Chapter
  • First Online:
Sicherer Alltag?

Zusammenfassung

„Ungefähr um diese Zeit fasste ich den kühnen und ernsten Vorsatz, nach sittlicher Vervollkommnung zu streben“, schreibt Benjamin Franklin – Drucker, Schriftsteller, Verleger, Naturwissenschaftler, Politiker, Diplomat und zweifellos eine der großen Gestalten der frühen US-Geschichte – in seiner Autobiographie. Er bezieht sich damit auf ein etwa in den Jahren 1730/1731 mit Mitte Zwanzig von ihm entwickeltes System der Selbstprüfung, Selbstüberwachung und peniblen Zeiteinteilung, dem er seiner Meinung nach „das dauernde Glück seines Lebens“ verdankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajana, B., 2013: Governing through biometrics: the biopolitics of identity. London.

    Google Scholar 

  • Anderson, C. 2013: Das Ende der Theorie. Die Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet. In: Big Data, S. 124–130.

    Google Scholar 

  • Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, 2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dean, M. 1999: Governmentality. Power and Rule in Modern Society. Los Angeles-London. Franklin, B., 1818/1867; 1983: Autobiographie, München.

    Google Scholar 

  • Fioramonti, L., 2014: How Numbers Rule the World. The Use and Abuse of Statistics in Global Politics. London-New York.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1963: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Grimpe, B., 2010: Ökonomie sichtbar machen. Die Welt nationaler Schulden in Bildschirmgröße. Eine Ethnographie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grasse, C./ Greiner, A., 2013: Mein digitales Ich: Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J.R., 1981: The Culture of Public Problems. Drinking-Driving and the Symbolic Order. Chicago-London.

    Google Scholar 

  • Habscheid, S./ Knobloch, C., (Hg.), 2009: Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., 2007: Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Pespektiven. In: Mennicken, A./ Vollmer H. (Hg.): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden. S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A., 2008: Das Projekt Biometrie und das Verschwinden der Unschuld. In: Kriminologisches Journal. Jg. 40, S. 179–199.

    Google Scholar 

  • Link, J., 1997: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen.

    Google Scholar 

  • Link, J., 2009: Zum Anteil des flexiblen Normalismus an der medialen Konsensproduktion. In: Habscheid, S./ Knobloch, C., (Hg.): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden. S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Link, J., (2013): Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mennicken, A./ VollmerH. (Hg.), 2007: Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Miller, P., 2001: Governing by Numbers: Why Calculative Practices Matter. In: Social Research, Vol 68, S. 379–396.

    Google Scholar 

  • Moorstedt, M., 2013: Erscanne dich selbst! In: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin. S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Muller, B.J., 2010: Security, risk and the biometric state: governing borders and bodies. London.

    Google Scholar 

  • Neuhausen, M., 1991: Alkohol und Fahrsicherheit. Schwerpunkte medizinisch-naturwissenschaftlicher Blut- und Atemalkoholforschung und ihre Relevanz für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Deutschland. Diss. Universität Bonn. Bonn.

    Google Scholar 

  • Porter, T.M., 1995: Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life. Princeton.

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 2010: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen: die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. 2012: Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aldo Legnaro .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Legnaro, A. (2016). Vermesse Dich selbst! Zahlen als Selbstvergewisserung des privaten Lebens. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sicherer Alltag?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07268-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07268-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07267-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07268-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics