Skip to main content

Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der großen Spanne im Repertoire der politischen Partizipationsmöglichkeiten in demokratischen Systemen auseinander. Hierzu werden unterschiedliche Demokratiemodelle und Politikbegriffe hinsichtlich der politischen Partizipation allgemein nach ihrem instrumentellen und normativen Verständnis unterschieden. Schließlich soll ein Blick auf die in der politischen Bildung verwendeten Bürgerleitbilder weiterhelfen, um das Verständnis der Bürger/-innen gegenüber der Verwaltung sowie ihrem Wunsch nach größerer politischer Partizipationsfähigkeit zu erklären. Diese Leitbilder können in den aktuellen demokratietheoretischen Debatten ein „Hilfsgerüst“ dafür sein, wie sich die demokratischen Erwartungshaltungen der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben. Für die politische Bildung ist bedeutsam, dass individuelle Betroffenheiten stets mit affektiven bzw. emotionalen Lernprozessen verbunden werden. Somit sind sie insbesondere fachlich anschlussfähig an die Voraussetzungen und Wirkungen von politischen Partizipationsprozessen, die mit individuellen Freiheits- und Informationsrechten der Bürger/-innen einhergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, P. (2004). Bürgerhandbuch. Basisinformationen und 66 Tipps zum Tun. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994). Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Beck, R. (1977). Sachwörterbuch der Politik. Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung & Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1973). Die verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brunold, A. (2013). Das Spannungsverhältnis zwischen Bürgerschaft und öffentlicher Verwaltung in der Kommunalpolitik. Eine Aufgabe für die politische Bildung? In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 89–99). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2004). Post-Democracy. Cambridge: Wiley.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2007). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Eschenburg, T. (1986). Die Anfänge der Politikwissenschaft und des Schulfaches Politik in Deutschland seit 1945. Augsburger Universitätsreden, 7, 24–40.

    Google Scholar 

  • Führungsakademie Baden-Württemberg. (Hrsg.). (2012). Leitfaden für Bürgerbeteiligung in der Landesverwaltung. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Deliberative Politik – ein Verfahrensbegriff der Demokratie. In J. Habermas (Hrsg.), Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (S. 349–399). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacke, J. (2011). Stuttgart 21. Das lange Leben des technischen Staates. Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 97–106.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. (2000). Partizipation. In E. Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon (S. 466–470). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, B., & Eith, U. (2011). Mehr Demokratie durch mehr Partizipation? Aktuelle demokratietheoretische Debatten. Deutschland und Europa, Heft 62, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1993). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke/UTB.

    Google Scholar 

  • Schultze, R.-O. (2002). Partizipation. In D. Nohlen & R.-O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe (S. 635–636). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium Baden-Württemberg. (Hrsg.). (2014a). Verwaltungsvorschrift der Landesregierung zur Intensivierung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium Baden-Württemberg. (Hrsg.). (2014b). Leitfaden für eine neue Planungskultur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Van Deth, J.-W. (2013). Das schwierige Verhältnis zwischen Partizipation und Demokratie. Politische Bildung, 3, 9–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Brunold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brunold, A. (2017). Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik. In: Oberle, M., Weißeno, G. (eds) Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07246-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics