Skip to main content

Die Einbeziehung des Islam in Deutschland zwischen Integrations- und Religionspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Staat und Islam

Part of the book series: Islam und Politik ((ISPO))

Zusammenfassung

„Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Bundespräsident Wulff löste mit dieser Aussage in seiner Rede zum Nationalfeiertag 2010 eine aufgeregte Debatte aus. Er hob eine entsprechende Aussage des damaligen Innenministers Schäuble zu Beginn der „Islamkonferenz“ auf eine hohe symbolische Ebene. Bundeskanzlerin Merkel pflichtete ihm später bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aksünger, Handan. 2013. Jenseits des Schweigegebots. Alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick. 2011. Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk, Pfeiffer, Christian, Rabold, Susann, Simonson, Julia und Kappes, Cathleen 2010. Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Zweiter Bericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Becci, Irene, Bernts, Ton, Michalowski, Ines, Rosati, Massimo, Fabbretti, Valeria und Todd, Andrew. 2013. The Formatting of Religions; Religious Accomodation in Prisons and the Military. Florenz: Europäisches Hochschul-Institut.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung. 2013. Religionsmonitor. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Doedens, Folkert und Weiße, Wolfram. 2007. Religion unterrichten in Hamburg. Zeitschrift für Religionspädagogik 6 (1): 50-67.

    Google Scholar 

  • Dobrinski, Matthias. 2013. Kirche, Macht und Geld. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang, Boehnke, Klaus, Kreikenbom, Henry und Wagner, Wolfgang. 2011. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2012. Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2014. Götter Global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Großbölting, Thomas. 2013. Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk et al. 2012. Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Müssing, Stephanie und Stichs, Anja. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Henkes, Christian und Sascha Kneip. 2010. Von offener Neutralität zu (unintendiertem) Laizismus. Leviathan 38 (4): 589-616.

    Google Scholar 

  • Hessen. 2013. „Wie hast du’s mit der Religion?“ Eine repräsentative Umfrage zu Religionszugehörigkeit und Religiosität in Hessen. Wiesbaden: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa.

    Google Scholar 

  • Hessischer Landtag. 2014. Abschlussbericht der Enquetekommission Migration und Integration des Hessischen Landtags. Wiesbaden: Kanzlei des Hessischen Landtags.

    Google Scholar 

  • Hutte, Dominik, Lode, Silke und Maier-Albang, Monika. 2011. Ein Platz für Muslime mitten in München. Süddeutsche Zeitung 16, 21.1.2011, 30.

    Google Scholar 

  • Idriz, Benjamin. 2010. Grüß Gott, Herr Imam! Eine Religion ist angekommen. München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kastner, Bernd und Maier-Albang, Monika. 2011. Imam Benjamin Idriz rehabilitiert. Süddeutsche Zeitung 85, 12.4.2011.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Walter, und Wilkens, Ingrid. 2014. Integration Policy in the State of Hessen, Germany. A Regional Case Study in a Federal System. ISMU Conference Paper.

    Google Scholar 

  • Kortmann, Matthias. 2011. Migrantenselbstorganisationen in der Integrationspolitik. Einwandererverbände als Interessenvertreter in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Laurence, Jonathan. 2012. The Emancipation of Europe’s Muslims: The State’s Role in Minority Integration. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mittmann, Thomas. 2010. „Säkulare Kirche“ und „eingewanderte Religion“. Transformationen des kirchlichen Islam-Diskurses in der Bundesrepublik Deutschland. IMIS-Beiträge 36: 67-85.

    Google Scholar 

  • Pollack, Deltev. 2010. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2010/12_2010/studie_wahrnehmung_und_akzeptanz_religioeser_vielfalt.pdf. Zugegriffen: 17. August 2015.

  • Sarrazin, Thilo. 2009. Thilo Sarrazin im Gespräch. Klasse statt Masse. Lettre international 86 (Herbst): 197-201.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo. 2010. Deutschland schafft sich ab. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Saunders, Doug. 2012. Mythos Überfremdung. Eine Abrechnung. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2010. Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der islamischen Gemeinschaft Milli Görüs. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin. 2008. Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2008. Muslimische Lehrerin. Nonnentracht ja, Kopftuch nein. http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/muslimische-lehrerin-nonnentracht-ja-kopftuch-nein-a-542144.html. Zugegriffen: 17. August 2015.

  • Süddeutsche Zeitung. 2014. Noch mal von vorn. Die Islamkonferenz wird nach viel Kritik in den vergangenen Jahren neu ausgerichtet – mit ganz anderen Themen als bisher. Süddeutsche Zeitung 70, 25.3.2014.

    Google Scholar 

  • Sunier, Thijl und Landman, Nico. 2011. Diyanet. The Turkish Directorate for Religious Affairs in a changing environment. Amsterdam/Utrecht. http://dare.ubvu.vu.nl/handle/1871/48186?show=full. Zugegriffen: 2.7.2015.

  • Thränhardt, Dietrich und Winterhagen, Jenni. 2012. Drei katholische Transnationalismen: Italienische, spanische und kroatische Einwanderer in Deutschland im Vergleich In Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, hrsg. von Axel Kreienbrink, Jochen Oltmer und Carlos Sanz Diaz, 199-216. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich. 2011. Sammelrezension Sarrazin. Politische Vierteljahresschrift, 52 (3): 510-515.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich. 2008. Reformbedarf und Reformfähigkeit der Religionspolitik in Deutschland. Zeitschrift für Politik 55 (1): 65-68.

    Google Scholar 

  • Die Zeit 17.1.2012: Erstes Zentrum für islamische Theologie eingeweiht. www.diezeit.de/studium/hochschule/2012-01/zentrum-islamische-theologie-2. Zugegriffen: 25. August 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Thränhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thränhardt, D., Weiss, K. (2016). Die Einbeziehung des Islam in Deutschland zwischen Integrations- und Religionspolitik. In: Hunger, U., Schröder, N. (eds) Staat und Islam. Islam und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07201-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07202-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics