Skip to main content

Verhandlungen über Nerds und Normalität in The Big Bang Theory

  • Chapter
  • First Online:
Medien – Bildung – Dispositive

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 30))

Zusammenfassung

Im Fernsehen herrscht eine Art Zweiklassengesellschaft. Auf der einen Seite stehen die teuren und aufwändigen ‚Qualitäts-Serien‘ amerikanischer Provenienz (etwa SOPRANOS, WEST WING, BREAKING BAD oder HOUSE OF CARDS), auf der anderen Seite die alltäglichen TV-Formate: Shows, Talks und TV-Serien wie z.B. Sitcoms. Die Qualitäts-Serien sind in den letzten Jahren in den USA wie auch in Deutschland zu feuilletonistischen Ehren gekommen. Sie gelten als die großen Erzählungen unserer Zeit, dramaturgisch anspruchsvoll, hervorragend ausgestattet und mit besten Schauspielern besetzt. Zunehmend scheinen sie den Hollywood-Produktionen Konkurrenz zu machen, was Ausstattung, Erzählkomplexität und Erfolg anbelangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berman, Ronald (1987): Sitcoms. In: Journal of Aesthetic Education, Vol. 21, No. 1, 5–19. Online unter:

    Google Scholar 

  • http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp.

  • Bermes, Christian/ Dierse, Ulrich/ Erler Michael (Hrsg.) (2008): Archiv für Begriffsgeschichte. Bd.50.

    Google Scholar 

  • Hamburg: Felix Meiner. Bermes, Christian/Dierse, Ulrich/Erler Michael (Hrsg.) (2009): Archiv für Begriffsgeschichte. Bd.51. Hamburg: Felix Meiner. Chartier, Roger/Cavallo, Guglielmo (1999): Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt/Main: Campus. Czuma, Christine/Kowald, Gerhard (2001): Soap Operas and Sitcoms. Familienserien im Unterricht. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. De Bruijn, Max (2000): Wie werde ich Bill Gates? Aufzucht und Lebensweise des gemeinen Nerd. Frank-furt/Main: Fischer. Ermert, Karl (2009): Was ist kulturelle Bildung? Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: http://www.bpb.de/themen/JUB24B,0,0,Was_ist_kulturelle_Bildung.html. Fichter, Alina (2013): Da guckst du! In: Zeit Online, 10.10.2013. Online unter: http://www.zeit.de/ 2013/42/jugendliche-generation-youtube-medien.

  • Fiske, John (1989): Reading the Popular. Boston: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max/ Schulz, Gabriele/ Zimmermann Olaf (Hrsg.) (2005): Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion. Konzeption Kulturelle Bildung III. Berlin: Deutscher Kulturrat. Grawe, Tina (2010): Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Von der Prime-Time-Soap zum Quality TV. München: AVM.

    Google Scholar 

  • Grunert, Cathleen (2006): Bildung und lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung? In: Rauschenbach/Düx/Sass (Hrsg.) (2006): 15–34. Heyman, Karen (2008): Talk Nerdy to Me. In: Science, Vol. 320 no. 5877, 9 May 2008: 740–741. Online unter: http://www.sciencemag.org/content/320/5877/740.summary.

  • Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Kultur, Medien, Kommunikation. Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2. Lüneburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Horst, Sabine (2012): Bügeln geht nicht mehr. In: Zeit Online, 28.6.2012. Online unter: http://www.zeit.de/2012/27/Fernsehen-Amerikanische-Serien.

  • Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstream. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: Von Halem.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2007): Ästhetische Zweideutigkeit der Unterhaltung. Eine Skizze ihrer Theorie. In: Ders. (2007): 13–32.

    Google Scholar 

  • Jancovich, Mark (2004): Quality popular television. Cult TV, the industry and fans. London: BFI Publ.

    Google Scholar 

  • Krei, Alexander (2013): ProSieben hat gut Lachen. Alles Sitcom, oder was?, http://www.dwdl.de/magazin/41995/prosieben_hat_gut_lachen_alles_sitcom_oder_was/.

  • Kulturelle Bildung in der Netzgesellschaft gestalten. Positionen zur Medienbildung. Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., 2011.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Maas, Georg/ Terhag, Jürgen (Hrsg) (2010): Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre Populäre Musik in der Schule. Musikunterricht heute. Bd. 8. Marschacht: Lugert.

    Google Scholar 

  • McCabe, Janet (2007): Quality TV. Contemporary American television and beyond. London u. a.: Tauris. Medienpädagogisches Manifest: http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaed-manifest/.Meiner,

  • Felix/Rolle, Christian (2010): Über Didaktik Populärer Musik. Gedanken zur Un-Unterrichtbar keit aus der Perspektive ästhetischer Bildung. In: Maas/Terhag (2010): 48–57.

    Google Scholar 

  • Metz, Markus/ Seeßlen, Georg (2011): Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nugent, Benjamin (2009): American Nerd. The Story of My People. New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2001): Debatten, Begriffsbestimmungen und Forschungsansätze zum in-formellen Lernen und zum Erfahrungslernen. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen: Tagungsband zum Kongreß „Der flexible Mensch“. Berlin: BBJ, 359–376.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2006): Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion. In: Rauschen-bach/Düx/Sass (Hrsg.) (2006): 35–62.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas et al. (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin. Online unter: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Weiterfuehrende_Links/nonformale_und_informelle_bildung_kindes_u_jugendalter.pdf.

  • Rauschenbach, Thomas/ Düx, Wiebken/ Sass, Erich, (Hrsg) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2008): Stereotyp. In: Bermes/Dierse/Erler (2008): 231–253.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2009): Stereotyp. In: Bermes/Dierse/Erler (2009): 105–125.

    Google Scholar 

  • Savorelli, Antonio (2010): Beyond Sitcoms. New Directions in American Television Comedy. Jefferson, North Carolina, London: McFarland & Company.

    Google Scholar 

  • Schleicher, Klaus (2009): Lernen im Leben und für das Leben danach. Informelles Lernen als Zukunftsaufgabe. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gabriele/ Zimmermann, Olaf (2005): Kulturelle Bildung und Bildungsreform. In: Fuchs/Schulz/ Zimmermann (2005): 9–154.

    Google Scholar 

  • The Big Bang Theory, Staffel 1 (2010). Warner Brothers Entertainment (TV-Erstausstrahlung: 2008). The Big Bang Theory. CBS, Official Site. Online unter: http://www.cbs.com/shows/big_bang_theory/ about/.

  • Wunder, Dieter (2005): Kulturelle Bildung – Musterknabe oder Stiefkind in der Schulreform? In: Fuchs/ Schulz/Zimmermann (2005): 297–304.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Hornberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hornberger, B. (2015). Verhandlungen über Nerds und Normalität in The Big Bang Theory. In: Othmer, J., Weich, A. (eds) Medien – Bildung – Dispositive. Medienbildung und Gesellschaft, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07185-1

  • Online ISBN: 978-3-658-07186-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics