Skip to main content

Photovoltaik

  • Chapter
  • First Online:
Energietechnologien der Zukunft

Zusammenfassung

Die Photovoltaik (PV)-Technologien wandeln mittels photoelektrischen Effekts solare Strahlung direkt in elektrische Energie um. Ein PV-System besteht im Allgemeinen aus den folgenden Komponenten: Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung und Aufständerung. In den Modulen wandeln die PV-Zellen die solare Strahlungsenergie in elektrische Energie, in Gleichstrom, um. Wechselrichter transformieren diesen in Wechselstrom, um ihn in das Stromnetz einspeisen zu können. Die Verkabelung dient der Zusammenführung des in den Modulen erzeugten Stromes und der Anbindung an das Stromnetz. Mittels Aufständerung oder anderen Halterungssystemen wird das PV-System auf ein Dach angebracht oder in der Freifläche aufgestellt. Zusätzlich kann über die Aufständerung der Winkel der PV-Module zur Einstrahlungsrichtung festgelegt werden.

PV-Module bestehen aus mehreren miteinander verschalteten PV-Zellen. Die zugrunde liegendenMaterial- und Zellkonzepte dienen der technologischen Klassifizierung der PVSysteme. In den folgenden Unterkapiteln werden verschiedene Konzepte beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. pvXchange (2014) Preisbarometer kristalline Module. http://www.pvxchange.com/priceindex/Default.aspx?template_id=1&langTag=de-DE, zugegriffen am 10.07.2014

    Google Scholar 

  2. Fraunhofer ISE (2013) Photovoltaics Report. http://www.ise.fraunhofer.de/en/downloads-englisch/pdf-files-englisch/photovoltaics-report-slides.pdf, zugegriffen am 03.09.2014

    Google Scholar 

  3. photovoltaik.eu (2014) Dünnschicht-Technologie verliert Marktanteile. http://www.photovoltaik.eu/Archiv/Meldungsarchiv/Duennschicht-Technologie-verliert-Marktanteile,QUlEPTU0ODY1MiZNSUQ9MTEwOTQ5.html, zugegriffen am 11.07.2014

    Google Scholar 

  4. Ali-Oettinger, S (2013) pv magazine. Market share for thin film projected to fall. http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/market-share-for-thin-film-projected-to-fall_100012404/#axzz3796btSfN, zugegriffen am 11.07.2014

    Google Scholar 

  5. NREL (2011) Considerations for How to Rate CPV. Conference Paper. National Renewable Energy Laboratory

    Google Scholar 

  6. Agentur für Erneuerbare Energien (2014) Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien. Bundesländer in der Übersicht, http://foederal-erneuerbar.de/uebersicht/bundeslaender/BW|BY|B|BB|HB|HH|HE|MV|NI|NRW|RLP|SL|SN|ST|SH|TH|D/kategorie/akzeptanz, zugegriffen am 09.05.2014

    Google Scholar 

  7. Kost C, Mayer J, Thomsen J, Hartmann N, Senkpiel C, Philipps S, Nold S, Lude S, Schlegl T (2013) Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

    Google Scholar 

  8. Bundesnetzagentur (2014) Photovoltaikanlagen: Datenmeldungen sowie EEG-Vergütungssätze. EEG-Vergütungssätze für PV-Anlagen. http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1432/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Photovoltaik/DatenMeldgn_EEG-VergSaetze/DatenMeldgn_EEG-VergSaetze_node.html#doc405794bodyText4, zugegriffen am 11.07.2014

    Google Scholar 

  9. REN21 (2013) Global status report.

    Google Scholar 

  10. EPIA, PhotoVoltaic Technology Platform (2010) Solar Europe Industry Initiative Implementation Plan 2010–2012.

    Google Scholar 

  11. IEA-ETSAP, IRENA (2013) Solar Photovoltaics – Technology Brief.

    Google Scholar 

  12. trend:research (2013) Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland. 2. Auflage, Institut für Trend- und Marktforschung

    Google Scholar 

  13. EPIA (2013) Global Market Outlook for Photovoltaics 2013–2017.

    Google Scholar 

  14. FVEE (2013) Forschungsziele 2013. Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft. ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jülch, V., Hartmann, N., Hussein, N.S., Schlegl, T. (2015). Photovoltaik. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics