Skip to main content

Asset- und Property-Management-Verträge

  • Chapter
  • First Online:
Immobilienwirtschaftslehre - Recht
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Asset und Property Management sind erst einmal nicht unmittelbar transaktionsbezogen, spielen ungeachtet dessen aber für den Erfolg der Transaktion eine große Rolle. Sie stellen eines der wichtigsten Elemente einer Immobilie dar und entscheiden maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg von Investitionen.

Der steuerrechtliche Teil wird von Karl Hamberger verantwortet. Dieser Beitrag entstand unter der Mitarbeit von Herrn Rechtsanwalt Jan Bossert, LL.M.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hoerr, P., in: IWL Bd. I – Beitrag D.2 Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hoerr, P., in: IWL Bd. I – Beitrag D.2 Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  3. Hoerr, P., in: IWL Bd. I – Beitrag D.2 Abschnitt 1.4.

    Google Scholar 

  4. S. ausführlich zu der unternehmerischen Entscheidungsfindung Hoerr in: Immobilienwirtschaftslehre Band I, S. 660 ff.

    Google Scholar 

  5. Wie z. B. für den Kaufvertrag nach §§ 433 f. BGB.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Busche in Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl., 2012, § 631 Rn. 17.

    Google Scholar 

  7. S. hierzu auch Vogel, L. und Wittkop, Ch, Performance Management in: Rottke, N. und Rebitzer, D., Handbuch Real Estate Private Equity, Köln 2006, S. 411 ff.

    Google Scholar 

  8. Zur Definition s. DIN 32736: Gebäudemanagement ist die Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage ganzheitlicher Strategien.

    Google Scholar 

  9. S. z. B. DIN EN 15221-1; DIN 31051:2012–09, welche die Instandhaltung in Grundmaßnahmen gliedert und Begriffsbestimmungen festlegt, GEFMA (German Facility Management Association) Richtlinien der Gruppe 100; VDI 6009.

    Google Scholar 

  10. Die IFMA (International Facility Management Association) definiert Facility Management als „the practice of coordination of the physical workplace with the people and work for the organization. It integrates the principle of business administration, architecture and behavioral and engineering science.“

    Google Scholar 

  11. S. hierzu Niesslein, E. und Lechtape, B. in: Schäfer, J. und Conzen, G., Praxishandbuch der Immobilieninvestitionen, München 2005, S. 536 ff.

    Google Scholar 

  12. S. hierzu auch Usinger, S. Facility Management in: Usinger, W. und Minuth, K., Immobilienrecht und Steuern, 3. Auflage, Köln 2004, S. 741.

    Google Scholar 

  13. Im Gegensatz zu § 823 BGB wird im Falle des § 836 BGB vermutet, dass der Grundstücksbesitzer seine Verkehrssicherungspflicht schuldhaft verletzt hat, d. h. er muss darlegen und beweisen, dass er seine Sorgfaltspflicht nicht schuldhaft verletzt hat.

    Google Scholar 

  14. Die Erfüllung dieser Pflichten wird dem Eigentümer darüber hinaus häufig auch öffentlich-rechtlich auferlegt, z. B. Verpflichtung zur Räumung von Schnee aufgrund entsprechender Gemeindesatzung.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hager in: Staudinger, BGB, Neubearbeitung 2009, § 823 Rn. E 59.

    Google Scholar 

  16. S. hierzu Niesslein, E. und Lechtape, W., a. a. O., S. 538.

    Google Scholar 

  17. S. hierzu und zum Nachfolgenden im Einzelnen Niesslein, E. und Forster, P.-H., a. a. O. S. 553 ff.

    Google Scholar 

  18. Haftungshöchstgrenzen sind insbesondere im Zusammenhang mit vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzungen von vertragswesentlichen Pflichten (Kardinalpflichten) in AGB nicht zulässig; s. BGH NJW 1987, 2820; Palandt/Grüneberg, 71. Aufl. 2012 § 309 Rn. 45. Die Haftung für Vorsatz kann auch individualvertraglich weder dem Grunde noch der Höhe nach beschränkt werden, vgl. § 276 Abs. 3 BGB (Palandt/Grüneberg, 71. Aufl. 2012 § 276 Rn. 35).

    Google Scholar 

  19. BGH NJW 2010, 671.

    Google Scholar 

  20. BGH NJW 2012, 54.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Palandt/Weidenkaff, BGB, 71. Aufl., 2012, § 535 Rn. 88.

    Google Scholar 

  22. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.10.2009–24 U 129/08.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Goepfert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goepfert, A. (2016). Asset- und Property-Management-Verträge. In: Rottke, N.B., Goepfert, A., Hamberger, K. (eds) Immobilienwirtschaftslehre - Recht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06987-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06987-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06986-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06987-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics