Skip to main content

„Ich hätte nicht gedacht, dass hier Diskussionen auf diesem Niveau möglich sind!“ – Einblicke in ein inklusives Studienprojekt aus einer hochschuldidaktischen Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf inklusive Bildung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 18))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

„Vielfalt wertschätzen“ zu lernen ist eine altbekannte Forderung (vgl. exemplarisch Hinz 2002), die als eine der Grundvoraussetzungen für die Entwicklung einer inklusiven Schule angesehen werden kann. Gleichwohl setzen sich Lehrende und Studierende an der Universität mit ihr selten auseinander. Die Einstellung Studierender zu Inklusion bleibt dann oft geprägt durch relativ zufällige Vorerfahrungen, Unsicherheit und Skepsis (vgl. Franz 2014: 133). Nichtsdestotrotz zeigen Studienergebnisse, dass universitäre Lehrveranstaltungen, die sich dieser Thematik widmen, zu Einstellungsänderungen bei Studierenden hinsichtlich der Bedingungen und Realisierungsmöglichkeiten inklusiver Lehr-Lernsettings führen können (vgl. u.a. Demmer-Diekmann 2007).

Zitat einer Studentin in einer Diskussion zum Thema Lebenswert und Lebensqualität im Kontext einer Bearbeitung der NS-‚Euthanasie’-Verbrechen mit anschließender Frage menschenwürdigen Sterbens alter Menschen, unter Bezugnahme auf eigene Erfahrungen final erkrankter Großeltern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnheim, Bettina/Dziak-Mahler, Myrte (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik inklusiv – Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barsch, Sebastian/Dziak-Mahler, Myrte (2014): Problemorientierung inklusive – Histori-sches Lernen im inklusiven Unterricht. In: Arnheim et al. (2014): 119–132.

    Google Scholar 

  • Becher, Andrea (2009): Die Zeit des Holocaust in den Vorstellungen von Grundschulkin-dern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education. Oldenburg: DIZ.

    Google Scholar 

  • Demmer-Diekmann, Irene (2007):, Aus Zwang wurde Interesse‘. Eine Studie zur Wirk-samkeit von Seminaren zum Gemeinsamen Unterricht in Berlin. In: Demmer-Diekmann et al. (2007): 153–172.

    Google Scholar 

  • Demmer-Diekmann, Irene/Textor, Anette (Hrsg.) (2007): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Hans/Sasse, Ada (1998): Behindertsein oder Behindert werden? Weinheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Erbstößer, Sabine/Klätte, Christina/Pech, Detlef (2009): Kinderliteratur zu Holo-caust/Nationalsozialismus bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht. de. 13. 2009.

  • Falkenstein, Sigrid (2012): Annas Spuren. Ein Opfer der NS-‚Euthanasie’. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Franz, Eva-Kristina (2014): Entwicklungsaufgaben der Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Inklusion (ProfI). In: Trumpa et al. (2014): 122–136.

    Google Scholar 

  • George, Uta (2008): Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes in Hadamar. Eine erinnerungssoziologische Studie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias (2001): Erziehung nach und über Auschwitz – dass der Unterricht sich in Soziologie verwandle… (Beitrag zur, 13de Onderwijssociologische Conferentie‘ in Amsterdam). Forschungs- und Arbeitsstelle (FAS), Erziehung nach/über Ausch-witz‘. In: http://www.fasena.de/download/heyl/Heyl%20(2001).pdf[letzter Zugriff: 01.05.2014].

  • Hinz, Andreas (2002): Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptuelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 354–361.

    Google Scholar 

  • Jerg, Jo/Merz-Atalik, Kerstin/Thümmler, Ramona/Tiemann, Heike (Hrsg.) (2009): Per-spektiven auf Entgrenzung. Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koenig, Oliver/Buchner, Tobias (2009): Inklusion in Forschung und Lehre am Beispiel des Seminars, Partizipative Forschungsmethoden mit Menschen mit Lernschwierig-keiten‘ an der Universität Wien. In: Jerg et al. (Hrsg.): 177–186.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Christian (2004/2013): Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Bettina/Lindmeier, Christian (2012): Pädagogik bei Behinderung und Benach-teiligung. Band I: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Bettina/Schomaker, Claudia (2014): „Gut, dass wir damals nicht gelebt haben, sonst wären wir alle schon tot!“ Inklusive historische Bildung zum Thema der NS-,Euthanasie‘-Verbrechen. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 59. 73–91.

    Google Scholar 

  • Meyer, Dorothee (2013). Gemeinsam Lernen – Universitätsseminare für behinderte Men-schen und Studierende. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 58. 187–202.

    Google Scholar 

  • Musenberg, Oliver/Pech, Detlef (2011): Geschichte thematisieren – historisch lernen. In: Ratz et al. (2011): 217–240.

    Google Scholar 

  • Pech, Detlef (2005): Ist das zu verantworten? Holocaust Education in der Grundschule. In: Grundschule Religion. 2005. 12. 28–29.

    Google Scholar 

  • Ratz, Christoph (Hrsg.) (2011): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1996): Historische Sinnbildung durch Erzählen. Eine Argumentationsskizze zum narrativistischen Paradigma der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidak-tik im Blick auf nicht-narrative Faktoren. In: Internationale Schulbuchforschung. 18. 501–543.

    Google Scholar 

  • Schomaker, Claudia/Lindmeier, Bettina (2014): „Was wäre mit mir passiert, wenn ich damals gelebt hätte?“ Einblicke in ein Studienprojekt zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit in inklusiven Lerngruppen. In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 20, 2014.

  • Terhart, Ewald (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trumpa, Silke/Seifried, Stefanie/Franz, Eva/Klauß, Theo (Hrsg.) (2014): Inklusive Bil-dung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Lindmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindmeier, B., Schomaker, C. (2015). „Ich hätte nicht gedacht, dass hier Diskussionen auf diesem Niveau möglich sind!“ – Einblicke in ein inklusives Studienprojekt aus einer hochschuldidaktischen Perspektive. In: Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, AK., Koch, K., Krüger, M., Werning, R. (eds) Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06954-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06955-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics