Skip to main content

Social Media – was tust Du?

Essays zu möglichen Entwicklungen, Auswirkungen, Tendenzen zu (un-)möglichen Zukünften von Social Media

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Medien

Zusammenfassung

Natürlich möchte jeder die Zukunft kennen, ob zwecks Lottogewinn, Aktienkursmanipulation oder einfach nur, um zu wissen, wie die Welt in 100 Jahren aussieht. Die Bestimmung der Zukunft von Social Media verhält sich mindestens so komplex wie die vorher genannten Beispiele. Wer könnte die Veränderungen der nächsten Woche in der schnelllebigsten Welt einer schnelllebigen Welt vorher deuten?

Sechs aktuelle und ehemalige Mitarbeiter von Ogilvy & Mather versuchen aus Trends, mit denen sie arbeiten, die sie kennen, erleben und vielleicht ein Stück weit mitgestalten, Optionen für die Zukunft von Social Media herauszuarbeiten. Entweder aus soziologischer, technischer, technologischer oder geschäftlicher Perspektive – wo nötig auch im Mix. Das Ergebnis: Zukunftsforschung und Ratgeber für potenzielle Zukünfte, die sich zu verfolgen oder zu verhindern lohnen und dabei mehr Inspiration als Routenplan für 2014+.

Zusammenfassung

Natürlich möchte jeder die Zukunft kennen, ob zwecks Lottogewinn, Aktienkursmanipulation oder einfach nur, um zu wissen, wie die Welt in 100 Jahren aussieht. Die Bestimmung der Zukunft von Social Media verhält sich mindestens so komplex wie die vorher genannten Beispiele. Wer könnte die Veränderungen der nächsten Woche in der schnelllebigsten Welt einer schnelllebigen Welt vorher deuten?

Sechs aktuelle und ehemalige Mitarbeiter von Ogilvy & Mather versuchen aus Trends, mit denen sie arbeiten, die sie kennen, erleben und vielleicht ein Stück weit mitgestalten, Optionen für die Zukunft von Social Media herauszuarbeiten. Entweder aus soziologischer, technischer, technologischer oder geschäftlicher Perspektive – wo nötig auch im Mix. Das Ergebnis: Zukunftsforschung und Ratgeber für potenzielle Zukünfte, die sich zu verfolgen oder zu verhindern lohnen und dabei mehr Inspiration als Routenplan für 2014+.

Die Originalversion dieses Kapitels wurde revidiert: Autor Stephan Friedrich wurde in die Liste der Autoren aufgenommen. Ein Erratum zu diesem Kapitel ist verfügbar unter: DOI 10.1007/978-3-658-06934-6_32

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_32

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rochus Landgraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Autoren

Die Autoren

Rochus Landgraf ist Head of Social Web der OgilvyOne GmbH in Frankfurt/Main und in dieser Funktion verantwortlich für die Ogilvy‐Standorte Frankfurt, Düsseldorf, Berlin und Stuttgart. Seine Schwerpunkte liegen auf Social Media Research, Social Media Strategie und OpenInnovation/Crowdsourcing. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und unterrichtet zu Social Media, Web2.0 in Unternehmen sowie Trendforschung.

Stephan Friedrich ist Strategischer Planer bei der Agentur thjnk in Hamburg und berät dort Marken wie IKEA und Douglas zu Fragen digitaler wie klassischer Markenführung und Kommunikationsplanung. Der studierte Medienwissenschaftler beschäftigte sich bereits während seines Studiums intensiv mit den Auswirkungen technischer Innovationen auf unser Leben und das Mediennutzungsverhalten.

Daniela Schmidt ist Director Creative Content bei der OgilvyOne GmbH in Frankfurt/Main und verantwortlich für Content und langfristigen Kundendialog der betreuten Marken in Social Media. In dieser Funktion hat sie die Auftritte für Marken wie Media Markt, IKEA, NESCAFÉ, mezzo mix und Fanta aufgebaut. Aus ihrem Soziologie‐Studium ist ihr besonders die Betrachtung der gesellschaftlichen Aspekte sich verändernder Kommunikationsformen in lebhafter Erinnerung.

Arno Selhorst ist Senior Konzepter Digital der Ogilvy & Mather Advertising GmbH in Düsseldorf. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen User Interfaces, Usability und der kreativen Nutzung neuer Technologien on‐ und offline.

Ariane Sketcher ist Account Executive bei der Ogilvy & Mather Werbeagentur in Frankfurt und betreut Marken wie Arrow, Adler und Deutsche Bahn. Vor Ogilvy studierte sie in Maastricht und Singapur mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Sozialwissenschaften. Auf der University of St Andrews absolvierte sie ihren Master in „Managing in the Creative Industries“ und schrieb bereits hier über die Interaktionen von Retail Marken auf Social Media Plattformen.

Rob Urquhart ist Director of Commerce für Europa, Afrika und den Mittleren Osten (EAME) bei Ogilvy und in dieser Funktion als Strategie‐Berater verantwortlich für Projekte im eCommerce, der Kundenakquise und im Vertrieb. Rob ist spezialisiert auf die Integration digitaler Aspekte zur Verbesserung der Konsumentenerlebnisse für Kunden wie British Airways, Nestlé und Kimberley‐Clark. Gemeinsam mit seinem disziplinenübergreifenden Team aus Strategie, Kreation, User Experience, Design, Analyse und Support, verantwortet er das Angebot von Ogilvy in EAME.

Sebastian Wolf studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Goethe‐Universität in Frankfurt am Main. Seine Fachgebiete sind digitale Strategien, Consumer Behaviour und Social-Media-Marketing. Als Kreativer bei OgilvyOne baute er bis 2014 den gesamten Social-Media-Etat des Elektronikriesen Media Markt mit auf. Seit 2015 arbeitet er als digitaler Stratege und Kreativ-Konzepter bei Razorfish und betreut dort Automobil-Kunden im Bereich Business-Innovation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Landgraf, R. et al. (2016). Social Media – was tust Du?. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics