Skip to main content

Schmitts „Legalität und Legitimität“

Deutungen und Definitionen

  • Chapter
  • First Online:
Legalität ohne Legitimität?

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

  • 3176 Accesses

Zusammenfassung

In der Mitte des Jahres 1932 erschienen ein Zeitschrift enaufsatz und ein Buch unter dem gleichen Titel Legalität und Legitimität. Der Aufsatz, dessen Autor Otto Kirchheimer war, muss einen Tick früher fertig gestellt worden sein, da Schmitt ihn in seinem Buch zitiert, allerdings ohne Angabe der Seitenzahl. Daraus und aus dem Vermerk im Buch „Diese Abhandlung lag am 10. Juli 1932 abgeschlossen vor“ lässt sich schließen, dass Kirchheimer seinem akademischen Lehrer Einblick in das Manuskript des Aufsatzes gewährt hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beaud, Olivier. 1997. Les derniers jours de Weimar. Carl Schmitt face à l´avénement du nazisme. Paris: Descartes.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst Wolfgang. 1991. Zur Kritik der Wertbegründung des Rechts (1990). In: ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 67-91.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1932. Legalität und Weimarer Verfassung. In: Rheinisch-Westfälische Zeitung Nr. 521. 12. Oktober 1932, Morgen-Ausgabe (Leitartikel).

    Google Scholar 

  • Freisler, Roland. 1933. Recht, Richter und Gesetz. In: DJ 95 (1933), S. 694-696.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann. 1971. Der Begriff des Gesetzes in der Reichsverfassung (1928). In: ders., Gesammelte Schriften, 2. Bd. Leiden: A. W. Sijthoff, S. 203-247.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1992. Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts (1964), 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. In: ders., Werke VIII: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie 2 (Ausgabe Weischedel), Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1929. Vom Wesen und Wert der Demokratie. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1967. Legalität und Legitimität (1932). In: ders., Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7-29.

    Google Scholar 

  • Landeck, Friedrich (= Ernst Rudolf Huber). 1932. Verfassung und Legalität. In: Deutsches Volkstum 14 (1932/II), S. 733-737.

    Google Scholar 

  • Lange, Heinrich. 1934. Besprechung von Carl Schmitt, Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. In: JW 63 (1934), S. 1896f.

    Google Scholar 

  • Mager, Ute. 2003. Einrichtungsgarantien. Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzmäßige Neubestimmung einer dogmatischen Figur des Verfassungsrechts. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Theo. 1982. Repräsentative, direkte und parlamentarische Demokratie. In: Krawietz, Werner/Topitsch, Ernst/Koller, Peter (Hrsg.), Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, Berlin: Duncker & Humblot, S. 215-229.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert. 1983. Substanzieller Dezisionismus. Zur Funktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. In: ders. (Hrsg.), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus, Beiheft 18 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie, Wiesbaden: Steiner, S. 20-35.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1917. Die Sichtbarkeit der Kirche. Eine scholastische Erwägung, in: Summa. Eine Vierteljahresschrift. Zweites Viertel, S. 71-80.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1926. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 2. Aufl. München und Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1934. Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1934a. Nationalsozialismus und Rechtsstaat. In: JW 63 (1934), S. 713-718.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1936. Aufgabe und Notwendigkeit des deutschen Rechtsstandes. In: DR 6 (1936), S. 181-185.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1963. Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1963. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1970. Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1973. Legalität und Legitimität (1932). In: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätz aus den Jahren 1925-1954, 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, S. 263-350.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1973a. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1950). In: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätz aus den Jahren 1925-1954, 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, S. 386-426.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1974. Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum (1950), 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1978. Die legale Weltrevolution. Politischer Mehrwert als Prämie auf juristische Legalität und Superlegalität. In: Der Staat 21 (1978), S. 321-339.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1995. Die Formung des französischen Geistes durch den Legisten (1942). In: ders., Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916-1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke, Berlin: Duncker & Humblot, S. 184-210.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2003. Was ist legal? Rundfunkvortrag Deutsche Welle (24. Februar 1932), mit Anmerkungen von Günter Maschke. In: Piet Tommissen (Hrsg.), Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, Band VIII, Berlin: Duncker & Humblot, S. 22-26.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2011. Die Tyrannei der Werte (1960), 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger. 2013. Alternativlose Politik? Zukunft des Staates – Zukunft der Demokratie, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1982. Wissenschaft als Beruf (1919). In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 5. Aufl. Tübingen: Mohr/Siebeck, S. 582-613.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, V. (2015). Schmitts „Legalität und Legitimität“. In: Voigt, R. (eds) Legalität ohne Legitimität?. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06926-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06927-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics