Skip to main content

Europapolitische Kompetenzentwicklung zwischen Standardisierung und emanzipatorischer Demokratiebildung

  • Chapter
  • First Online:
Die Europäische Union erfolgreich vermitteln
  • 4488 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert die Fragestellung, welches Wissen und welche Kompetenzen junge Menschen benötigen, um Politik in Europa und die Handlungsmöglichkeiten der EU angesichts aktueller Krisen und epochaler Herausforderungen verstehen und mitgestalten zu können. Zunächst werden einige Grundannahmen der Orientierung an Bildungsstandards infrage gestellt, da sie weder dem kontroversen Bildungsgehalt des Problemfeldes noch der Handlungsebene politischer Praxis hinreichend gerecht werden. In einem zweiten Schritt werden Eckpunkte für eine fachdidaktisch-kategoriale Erschließung des Demokratiedefizits und der Demokratieentwicklung in Europa skizziert. Diese bieten den Ausgangspunkt, um schließlich nach den Möglichkeiten und Grenzen europapolitischer Bildungsforschung zur Qualifizierung mündiger, handlungsfähiger Menschen in Europa zu fragen und Perspektiven für die Analyse von Lernprozessen einer Active Citizenship Education zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, U., & Grande, E. (2007). Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2008). Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bofinger, P., Habermas, J., & Nida-Rümelin, J. (2012). Für einen Kurswechsel in der Europa-Politik. F.A.Z., 04.08.2012, S. 33.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2010). Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch (S. 181–192). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, R.-E. (2000). Die fünfte Gewalt. Die Zeit, 27.04.2000, S. 21.

    Google Scholar 

  • Dürr, K.-H. (2011). Ansätze zur Citizenship Education in Europa – Aktivitäten des Europarats und der Europäischen Union. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung (S. 13–29). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Eck, V., & Weißeno, G. (Hrsg.). (2009). Teaching European Citizens. A quasi-experimental study in six countries. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eis, A. (2010). Europäische Bürgerschaftsbildung. Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Eis, A. (2013). Der europabezogene Ansatz: Politische Bildung in entgrenzten Demokratien. In C. Deichmann & C. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 129–144). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Eißel, D., Rokicka, E., & Leaman, J. (Hrsg.). (2014). Welfare State at Risk. Rising Inequality in Europe. Berlin: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2010). Europa 2020: A strategy for smart, sustainable and inclusive growth. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2013). Standard Eurobarometer 79. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb79/eb79_en.htm. Zugegriffen: 15 Dez. 2013.

  • Europarat. (2002). Empfehlung Nr. 12/2002 des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten zur demokratischen Bildung. Angenommen am 16. Oktober 2002. Doc. DGIV/EDU/CIT (2002) 38. Straßburg: Europarat.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1992). Didaktische Zugänge in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoskins, B., & Mascherini, M. (2009). Measuring active citizenship through the development of a composite indicator. Social Indicators Research, 90(3), 459–488.

    Article  Google Scholar 

  • Hoskins, B., Jesinghaus, J., Mascherini, M., Munda, G., Nardo, M., Saisana, M., Van Nijlen, D., Vidoni, D., & Villalba, E. (2006). Measuring Active Citizenship in Europe. CRELL Research Paper No. 4. Ispra: European Commission Institute for the Protection and Security of the Citizen.

    Google Scholar 

  • Hoskins, B., Villalba, E., Van Nijlen, D., & Barber, C. (2008). Measuring Civic Competence in Europe. A composite Indicator based on IEA Civic Education Study 1999 for 14 years old in School. Luxemburg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Mau, S., & Verwiebe, R. (2009). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, F. (2008). Ein Bündnis fürs Brevet. Politische Bildung zum Rahmenthema „Migration“ in einem Collège in Montpellier. In F. Nonnenmacher (Hrsg.), Unterricht und Lernkulturen. Eine internationale Feldstudie zum Themenbereich Migration (S. 156–233). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2011). „Employability“ und „Active Citizenship“ als Ziele lebenslangen Lernens. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung (S. 65–81). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rat der EU. (2001). Report from the Education Council to the European Council: The concrete future objectives of education and training systems. Doc. 5980/2001 EDUC 18. http://www.parentsparticipation.eu/en/observatory/documentation. Zugegriffen: 15 Dez. 2013.

  • Rodrian-Pfennig, M. (2008). Migration und nationaler Diskurs. Politische Bildung zum Rahmenthema „Migration“ in einer 10. Klasse in Italien. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung (S. 234–293). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2011). Politische Bildung in Europa – Herausforderungen und strategische Positionierungen. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung (S. 143–157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2011). Politische Bildung als Spiegel politischer Kultur. Ein deutsch-französischer Vergleich. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding GmbH. (Hrsg.). (2010). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steffens, G. (2012). Politische Bildung in einer Welt der Umbrüche und Krisen. In W. Sander & A. Scheunpflug (Hrsg.), Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen (S. 385–398). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Streek, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, A. (2012). Über die Demokratie in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13, 3–9.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2011). Lassen sich Aktive Bürgerschaft und Bürgerschaftliche Kompetenzen messen? Europäische Planungsdaten für Lebenslanges Lernen und Politische Bildung. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung (S. 45–64). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Eis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eis, A. (2015). Europapolitische Kompetenzentwicklung zwischen Standardisierung und emanzipatorischer Demokratiebildung. In: Oberle, M. (eds) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06816-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06817-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics