Skip to main content

Zivilgesellschaft und Entstehung, Wandel und Wirksamkeit von Werten

  • Chapter
  • First Online:
Werte und Politik
  • 4883 Accesses

Zusammenfassung

„Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Victor Hugo bringt mit dieser Feststellung das komplexe Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik und den politischen Prozess auf den Punkt. Er relativiert mit dieser Aussage den üblichen Machtbegriff. Macht ist nicht nur eine Frage der „starken Bataillone“, der Unterstützung von Geldeliten und einflussreichen Wirtschaftsakteuren. Ideen, Werthaltungen und Paradigmenwechsel können die Welt verändern – zum Guten und auch zum Bösen, wie der Rassenwahn im Dritten Reich gezeigt hat. Werthaltungen haben oft eine lange Latenzzeit, bevor ihre Zeit gekommen ist und sie Veränderungen bewirken. In diesem Beitrag geht es um die Frage, welche Rolle die Zivilgesellschaft bei der Entstehung, dem Wandel und der Wirksamkeit von Werten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spielt. Ich werde diese Frage aus politikwissenschaftlicher und praktischer Sicht vor dem Hintergrund meiner eigenen beruflichen und ehrenamtlichen Erfahrungen in der Welt der Verwaltung, der Politik und der Zivilgesellschaft diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerium für wirtschaft liche Zusammenarbeit und Entwicklung (2012): Antikorruption und Integrität in der deutschen Entwicklungspolitik. BMZ-Strategiepapier 4/2012. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eigen, Peter (2003): Das Netz der Korruption. Wie eine weltweite Bewegung gegen Bestechung kämpft . Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • ICC Internationale Handelskammer Deutschland (2012): Brief an die Fraktionsvorsitzenden des Deutschen Bundestages vom 9. August 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2006): Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaft en. Manuskript eines Vortrags bei der Veranstaltung von ntv Impuls „Gute Werte, schlechte Werte. Gesellschaft liche Ethik und die Rolle der Medien“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. (1984): Agendas, Alternatives, and Public Policies. Ann Arbor (Michigan).

    Google Scholar 

  • Müller, Edda (2001): Die Beziehung von Umwelt- und Naturschutz in den 1970er Jahren. In: Stift ung Naturschutzgeschichte (Hrsg.): Natur im Sinn: Beiträge zur Geschichte des Naturschutzes. Essen, S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Müller, Edda (2004): Verbraucherschutz und Deregulierung. In: Wirtschaft und Verwaltung, Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv 2, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.) (2008): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt am Main. Sinus-Milieu. http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus-Milieu. Stand: 26. Januar 2013.

  • TNS Infratest Sozialforschung (2010): Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland. 1999-2004- 2009. Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2012a): Die aktuellen Probleme der Zivilgesellschaft . In: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisseeine-sozialkunde/138719/probleme-der-zivilgesellschaft . Stand: 26. September 2013.

  • Zimmer, Annette (2012b): Die verschiedenen Dimensionen der Zivilgesellschaft . In: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138713/dimensionen. Stand: 26. September 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edda Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, E. (2015). Zivilgesellschaft und Entstehung, Wandel und Wirksamkeit von Werten. In: Krell, C., Mörschel, T. (eds) Werte und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06605-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06606-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics