Skip to main content

Vertrauen, Teilhabe und Transparenz

Werte und Legitimation von Politik

  • Chapter
  • First Online:
Werte und Politik

Zusammenfassung

Vor über 20 Jahren eröffnete Richard von Weizsäcker mit seiner Parteienkritik eine Diskussion über die Bindekraft politischer Parteien und deren Verankerung in der Gesellschaft, womit er implizit die Frage aufwarf, wie unsere etablierten politischen Institutionen auf zunehmende Demokratiemüdigkeit reagieren sollten. Der französische Politikwissenschaftler Jean-Marie Guéhenno hat wenig später das „Ende der Demokratie“ aufgrund der Globalisierung angekündigt. Neuen Auftrieb erhielt diese Frage mit der Debatte über das Verhältnis zwischen repräsentativen Entscheidungsverfahren und direkten Beteiligungsformen bei infrastrukturellen Großprojekten, der im Jahr 2010 mit der auch emotional geführten Auseinandersetzung über das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ große bundesweite Aufmerksamkeit zuteilwurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Kurt (2011): Bürgerengagement – Neue Chancen für die Demokratie. In: Beck, Kurt/Ziekow, Jan (Hrsg.): Mehr Bürgerbeteiligung wagen. Wege zur Vitalisierung der Demokratie. Wiesbaden, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Beck, Kurt/Stadelmaier, Martin (2011): Tischvorlage zur Pressekonferenz Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 21. September 2011, 11 Uhr, Mainz, http://www.rlp.de/aktuelles/presse/tischvorlagen/ (Zugriff am 22. Juli 2013).

  • Beck, Kurt/Ziekow, Jan (Hrsg.) (2011): Mehr Bürgerbeteiligung wagen. Wege zur Vitalisierung der Demokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Becker, Johanna/Stadelmaier, Martin (2013): Bürgerbeteiligung bei Planungsprozessen: das Beispiel Rheinland-Pfalz. In: Mörschel, Tobias/Efl er, Michael (Hrsg.): Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem. Baden-Baden, S. 203–213.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat. In: Greven, Michael Th . (Hrsg.): Demokratie – eine Kultur des Westens? Opladen, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004): Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaft liches Konzept? In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Mehrebenensystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stift ung (2009): 2010: Wendemarke oder tiefer in die Depression? 70 Prozent der Deutschen haben Vertrauen in Politik und Wirtschaft verloren, Pressemitteilung, Gütersloh: 27. Dezember 2009, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_99289.htm (Zugriff am 25. Februar 2012).

  • Bertelsmann Stift ung (2011): Umfrage: Bürger wollen sich an Politik beteiligen. Bertelsmann Stift ung macht sich stark für Bürgerbeteiligung, Pressemitteilung, Gütersloh: 20. März 2011, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_105735.htm (Zugriff am 23. Juli 2013).

  • Blumenberg, Johannes N./Faas, Th orsten (2012): Abstimmung gut, alles gut? Einstellungen und Emotionen zu Stuttgart 21. In: Der Bürger im Staat 62 (3), S. 182–187.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Johannes N./Faas, Th orsten (2013): Stuttgart 21: Einstellungen und Emotionen. In: Wagschal, Uwe/Eith, Ulrich/Wehner, Michael (Hrsg.): Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg. Baden-Baden, S. 299–315.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Sebastian (2012): Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft, Otto-Brenner-Stift ung, Frankfurt am Main, http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/2012_02_07_Boedeker_AP_01.pdf (Zugriff am 22. Juli 2013).

  • Bülow, Marco (2010): Wir Abnicker – Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Berlin.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2011): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2013): Post-Democracy: Th e Challenge for Europe. In: Queries. Th e European Progressive Magazine 1, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Davy, Ulrike/Lenzen, Manuela (Hrsg.) (2013): Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010, Friedrich-Ebert-Stift ung, Berlin, http://library.fes.de/pdf-files/do/07504.pdf (Zugriff am 25. Februar 2012).

  • Dobusch, Leonhard/Ruhose, Fedor (2012): Schuldenprobleme sind Verteilungsprobleme, Policy Brief des Gesprächskreises Junge Soziale Demokratie, Friedrich-Ebert-Stift ung, Berlin, http://library.fes.de/pdf-files/akademie/09057.pdf (Zugriff am 23. Juli 2013).

  • Erler, Gisela/Braun Binder, Nadja (2013): Die Information der Landesregierung vor der Volksabstimmung über das S21-Kündigungsgesetz in Baden-Württemberg. In: Mörschel, Tobias/Efl er, Michael (Hrsg.): Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem. Baden- Baden, S. 183–201.

    Google Scholar 

  • Europarat (2010): Lobbying in a democratic society. European code of good conduct on

    Google Scholar 

  • lobbying. Recommendation 1908 (2010) of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe, http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/EREC1908.htm (Zugriff am 26. Februar 2012).

  • Faas, Th orsten/Blumenberg, Johannes N. (2013): Jenseits der Volksabstimmung: Einstellungen zu Stuttgart 21 und zur Demokratie in Baden-Württemberg, 2010–2012. In: Brettschneider, Frank/Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden, S. 299–315.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Peter (2010a): Meldepfl icht für Lobbyisten. In: Financial Times Deutschland, 24. Februar 2010, S. 24.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Peter (2010b): Mehr Demokratie machen. In: Frankfurter Rundschau, 30./31. Okto - ber 2010, S. 5.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (2004): Politische Partizipation. In: Deth, Jan W. van (Hrsg.): Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002–2003. Wiesbaden, S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (2012): Leitfaden zur Anhörung der Enquete-Kommission 16/2 „Bürgerbeteiligung“ am 23. März 2012. Schrift liche Stellungnahme, http://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/nav/5d6/binarywriterservlet?imgUid=16e4d921-7f32-6317-3f93-70286d35f8f4&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 (Zugriff am 25. Juli 2013).

  • Giebler, Heiko/Gründinger, Wolfgang/Junk, Julian/Lewandowsky, Marcel/Miesner, Christian/Schmedes, Hans-Jörg/Siri, Jasmin/Schömann, Katrin (2012): Direkte Demokratie sozial gestalten. Policy Brief des Gesprächskreises Junge Soziale Demokratie, Friedrich-Ebert-Stift ung, Berlin, http://gespraechskreis.files.wordpress.com/2011/11/direkte-demokratie-sozial-gestalten_policy-brief.pdf (Zugriff am 23. Juli 2013).

  • Grande, Edgar (2003): Vom Nationalstaat zum transnationalen Politikregime – Staatliche Steuerungsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung. In: Grande, Edgar/Prätorius, Rainer (Hrsg.): Politische Steuerung und neue Staatlichkeit. Baden-Baden, S. 283–297.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (2008): Fünf Merkzettel. Rede am 11. Januar 2008 auf der SPD-Bundestagsfraktionsklausur, http://www.marco-buelow.de/uploads/media/Rede_Guenter_Grass_08-01-11.pdf (Zugriff am 25. Februar 2012).

  • Grimm, Dieter (1996): Staatsaufgaben – eine Bilanz. In: Grimm, Dieter (Hrsg.): Staatsaufgaben. Frankfurt am Main, S. 771–785.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie (1994): Das Ende der Demokratie. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit – (K)ein Th ema für die Eliten? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Haufl er, Virginia (2010): Disclosure as Governance: Th e Extractive Industries Transparency Initiative and Resource Management in the Developing World. In: Global Environmental Politics 10 (3), S. 53–73.

    Article  Google Scholar 

  • Hensel, Alexander/Klecha, Stephan/Walter, Franz (2012): Meuterei auf der Deutschland. Ziele und Chancen der Piratenpartei. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heußner, Hermann K. (2013): Zur Integration von Volksgesetzgebung in das politische System Deutschlands. In: Mörschel, Tobias/Efl er, Michael (Hrsg): Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem. Baden-Baden, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Rolf/Klie, Th omas/Künzel, Gert (2013): Strukturreform Pfl ege und Teilhabe, AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, http://agp-freiburg.de/downloads/pflege-teilhabe/Eckpunkte_Strukturreform_PFLEGE_TEILHABE_Kurzfassung.pdf (Zugriff am 22. Juli 2013).

  • Kantz, Carola (2012): Th e Extractive Industries Transparency Initiative (EITI). In: Reed, Darryl/Utting, Peter/Mukherjee-Reed, Ananya (Hrsg.): Business Regulation and Non- State Actors. Whose Standards? Whose Development? London, New York, S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick/Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox. In: Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.): Policy Networks: Empirical Evidence and Th eoretical Considerations. Frankfurt am Main, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Klie, Th omas (2007): Bürgerschaft liches Engagement und die Zukunft sfähigkeit der Städte und Gemeinden. In: Der Bürger im Staat 57 (4), S. 253–259.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Heiko/Schmedes, Hans-Jörg (2010): Enhancing Transparency in EULobbying? How the European Commission’s Lack of Courage and Determination Impedes Substantial Progress. In: International Politics and Society 1, S. 112–122.

    Google Scholar 

  • Leif, Th omas (2010): Von der Symbiose zur Systemkrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 19, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Leif, Th omas (2011): Von der Demokratie zur Lobbykratie: Macht und Einfl uss der „fünft en Gewalt“, Folien der öff entlichen Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Universität Koblenz-Landau am 2. Februar 2011, http://web.apb-tutzing.de/apb/cms/uploads/media/Leif_Demokratie_und_Lobbykratie.pdf (Zugriff am 25. Februar 2012).

  • Luhmann, Niklas (1971): Politische Planung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luther, Carsten (2012): Vertrauen in Institutionen: Die Politik muss die Bürger häufi ger mitreden lassen. In: DIE ZEIT online, 9. Juli 2012, http://pdf.zeit.de/politik/deutschland/2012-07/vertrauen-politik-demokratie.pdf(Zugriff am 23. Juli 2013).

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Mehrebenensystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (2005): Politische Steuerung – Heute? In: Zeitschrift für Soziologie 34 (3), S. 236–243.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2013): Krise? Krise! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 2013, S. 7.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Petring, Alexander (2012): Politische Partizipation und demokratische Inklusion. In: Mörschel, Tobias/Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden, S. 93–119.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Danny/Walter, Franz (im Erscheinen 2014): Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (2010): Politik gegen den Grundkonsens. In: Badische Zeitung, 25. März 2010, http://www.badische-zeitung.de/kommentare-1/politik-gegen-den-grundkonsens–28762925.html (Zugriff am 23. Juli 2013).

  • Münkler, Herfried (2010): Regierungsversagen, Staatsversagen und die Krise der Demokratie. In: Berliner Republik 5, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Off e, Claus (Hrsg.) (2003): Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Richter, Saskia (2010): Europäische Volksparteien in der Transformation. In: Neue Gesellschaft /Frankfurter Heft e 1/2, S. 52–54.

    Google Scholar 

  • Richwien, Martina/Versteyl, Andrea/Banthien, Henning (2012): Akzeptanz und Infrastrukturprojekte. Formelle durch informelle Beteiligung ergänzen – mehr Rechtssicherheit durch gelungene Partizipation. In: Zeitschrift für Politikberatung 2, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1993): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung. Opladen, S. 251–275.

    Google Scholar 

  • Ruhose, Fedor/Schmedes, Hans-Jörg (2012): Progressive Wirtschaft spolitik: Wie viel Staat, wie viel Markt? In: Neue Gesellschaft /Frankfurter Heft e 10, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Ruhose, Fedor/Schmitt, Felix (2013): Rot-Grün 2.0 – ein Blick aus den Ländern auf 2013. In: Berliner Republik 1, S. 78–81.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin/Schoen, Harald (2013): Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonfl ikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. In: Leviathan 41 (1), S. 94–120.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1999): Regieren in Europa. Eff ektiv und demokratisch? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg (2008): Wirtschaft s- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem. Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg (2009): Mehr Transparenz wagen? Zur Diskussion um ein gesetzliches Lobbyregister beim Deutschen Bundestag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3, S. 543–560.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg (2010): Das Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem Europas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 19, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg/Kretschmer, Heiko (2014): Interessen, Transparenz und Vertrauen – und die Legitimität von Politik. Zur Notwendigkeit eines Regelungsrahmens für das Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft . In: Blumenthal, Julia von/Winter, Th omas von (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden, S. 311–333.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (2000): Organisationsstaat und Verhandlungsdemokratie. In: Werle, Raimund/Schimank, Uwe (Hrsg.): Gesellschaft liche Komplexität und kollektive Handlungsfreiheit. Frankfurt am Main, S. 243–269.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (2004): State Th eory, Governance and the Logic of Regulation and Administrative Control. In: Warntjen, Andreas/Wonka, Arndt (Hrsg.): Governance in Europe. Th e Role of Interest Groups. Baden-Baden, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Kenis, Patrick (1996): Verteilte Kontrolle: Institutionelle Steuerung in modernen Gesellschaft en. In: Kenis, Patrick/Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main, S. 9–43.

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine (2007): Good Governance als programmatischer Baustein. In: Neue Gesellschaft /Frankfurter Heft e 4, S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine (2010): Wege in eine gemeinsame Zukunft . Reden. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine/Bussemer, Th ymian (2011): Der Wert der repräsentativen Demokratie. In: Neue Gesellschaft /Frankfurter Heft e 5, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1998): Disziplinierung der nationalen Wirtschaft spolitik durch die internationale Kapitalmobilität. In: Dieter Duwendag (Hrsg.): Jahrestagung 1997. Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik, Schrift en des Vereins für Socialpolitik, Bd. 261. Berlin, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • SPD (2011): Mehr Demokratie leben, Beschluss des Ordentlichen Bundesparteitags in Berlin, 4. Dezember 2011, http://www.spd.de/linkableblob/21830/data/beschluss_demokratie_lang.pdf (Zugriff am 4. März 2012).

  • Streeck, Wolfgang (2011): Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. Infl ation, staatliche Defi zite, private Verschuldung faule Kredite. In: Lettre International 95, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Butzlaff, Felix/Marg, Stine/Geiges, Lars (2013): Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaft sstudie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2011): Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft . Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1992): Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz (2013): Die marktkonforme Demokratie – Alles halb so schlimm? In: Gegenblende 21, http://www.gegenblende.de/++co++4ee4ac78-c229-11e2-9bd7-52540066f352(Zugriff am 28. Mai 2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jörg Schmedes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmedes, HJ., Ruhose, F. (2015). Vertrauen, Teilhabe und Transparenz. In: Krell, C., Mörschel, T. (eds) Werte und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06606-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06605-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06606-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics