Skip to main content

‚Soziale Ausschließung‘: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Grundlagentexte
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Heinz Steinert (1942 – 2011) gehörte zu den (nur noch wenigen) kritischen Kriminologen, die bis zuletzt überzeugte Abolitionisten waren, also für eine Abschaffung des Gefängnisses eintraten. Diese starke Form sozialer Ausschließung steht aber nur am Ende einer Bandbreite partieller Ausschlüsse, etwa in Form eines Ausschlusses von Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Ressourcen, wie Geld, Bildung, Anerkennung, die Steinert analysiert hat. Steinert erkannte in Prozessen sozialer Ausschließung ein zentrales Kennzeichen neoliberal organisierter Gesellschaften, ja, sogar dessen funktionales Element. Statt sozialer Spaltung mit Mitteln des Wohlfahrtsstaates entgegenzuwirken, produziert und nutzt der Neoliberalismus die Risiken der Ausschließung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur:

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression: Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/ Steinert, Heinz (2000): Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorie: Schwierige Verhältnisse. In: Peters, Helge (Hg.), Soziale Kontrolle, Opladen: 43–64.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1995): Soziale Ausschließung – Das richtige Thema zur richtigen Zeit. In: Kriminologisches Journal 27: 82–88.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Die kurze Karriere des Begriffs „soziale Ausschließung“. In: Pilgram, Arno/ Ders. (Hg.), Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken, Gegenwehr, Baden-Baden: 7–12.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Die Widerständigkeit der Theorie, http://www.fb03.uni-frankfurt.de/50954442/Widerstaendigkeit-Theorie.pdf [5. 04. 2015].

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2010), Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen: die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2011): Woody Allens Kaleidoskop der Ironien. Über das Gefühlsleben des Individuums nach seinem historischen Ende, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15544 [5.04.2015].

  • Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die„Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin, Münster.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2008): Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désaffiliation oder doch Prekariat? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begrifflichkeiten, in: Klimke, Daniela (Hg.), Exklusion in der Marktgesellschaft, Wiesbaden: 31–49.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baldwin, Neil (2000): Henry Ford and the Jews: The Mass Production of Hate. New York: Public Affairs

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/ Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression: Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1993): Crime Control as Industry: Towards GULAGS, Western Style? London: Routledge

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1970): The Coming Crisis of Western Sociology. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1988): The Hard Road to Renewal: Thatcherism and the Crisis of the Left. London: Verso

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/ Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus: Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1994): Age of Extremes: The Short Twentieth Century 1914–1991. London: Penguin

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität: Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington, Jr. (1978): Injustice: The Social Bases of Obedience and Revolt. White Plains, NY: Sharpe

    Book  Google Scholar 

  • Ortner, Helmut/ Pilgram, Arno/ Steinert, Heinz (Hrsg.) (1998): Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Pilgram, Arno (1980): Kriminalität in Österreich: Studien zur Soziologie der Kriminalitätsentwicklung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik

    Google Scholar 

  • Pilgram, Arno (2001): Wirklichkeitskonstruktionen im Vergleich: Polizei und Unternehmer im Ost-West-Geschäft über „Organisierte Kriminalität“. In: Althoff et al. (2001): 143–159

    Google Scholar 

  • Pilgram, Arno/ Steinert, Heinz (Hrsg.) (2000): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziolgie 2000. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Resch, Christine (2005): Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang (2005): Entfernte Verwandtschaft: Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal, 1933–1939. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1981): Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff „Soziale Probleme“ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für die Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und „sozialer Probleme“. In: Kriminalsoziologische Bibliografie 8, Heft 32/33: 56–88

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1999): Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung. In: Internationale Gesellschaft und Politik 4: 402–413

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Zur Einleitung: 1. Die kurze Karriere des Begriffs ‚soziale Ausschließung‘. 2. Warum sich gerade jetzt mit ‚sozialer Ausschließung‘ befassen? In: Pilgram/Ders.: 7–12, 13–20

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2003) Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie 13: 275–285

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz/ Pilgram, Arno (Hrsg.) (2003): Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer: Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 131–158

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinert, H. (2016). ‚Soziale Ausschließung‘: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen. In: Klimke, D., Legnaro, A. (eds) Kriminologische Grundlagentexte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06503-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06504-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics