Skip to main content

Soziale Sicherung durch Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Sicherung im Umbruch

Zusammenfassung

Geht es um die Bekämpfung von Armutsrisiken, dann wird eine gute Bildung häufig als wichtiger Präventionsfaktor genannt. Andererseits wissen wir, dass gerade Bildungserfolg in starkem Maße herkunftsabhängig ist, also gerade Kinder aus Familien mit einem geringen Sozialstatus oft nicht die notwendige Bildung erhalten, um im weiteren Lebensweg über den ersten Arbeitsmarkt eine soziale Absicherung zu erreichen. Der folgende Beitrag stellt daher die Frage, wie benachteiligende Herkunftseffekte in Bezug auf Bildung gemessen, erklärt und verringert werden können. Im ersten Teil wird zunächst erläutert, was unter Bildung verstanden werden kann und welche veränderte Relevanz Bildung für die ökonomische Integration, die politische Teilhabe und das Wohlergehen hat. Im zweiten Teil wird die empirische Situation vorgestellt und schließlich die Theorien zur Erklärung der wachsenden Bildungsungerechtigkeit ausgeführt. Abschließend werden aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Lösungen vorgeschlagen.

Dieser Beitrag beinhaltet Teile einer gekürzten, umstrukturierten und aktualisierten Version meines Aufsatzes über Bildungsarmut im Handbuch „Armut und soziale Ausgrenzung“ (Kuhlmann 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um das Dilemma zu lindern, dass jede Inklusion Exklusion erzeuge, schlug der Soziologe Richard Münch die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten auf einem niedrigen Qualifikationsniveau vor, da eine reine finanzielle Unterstützung das Problem der Desintegration nicht lösen würde. Durch Beschäftigungsmöglichkeiten könnte die totale Exklusion durch die Inklusion in soziale Netzwerke am Arbeitsplatz vermieden werden (Münch 2009, S. 328 ff.).

  2. 2.

    Interessant ist, dass diejenigen, deren Mütter nicht den Abschluss der Sekundarstufe II hatten, die niedrigsten Ergebnisse vorwiesen. Dieser Befund unterstützt auch die Vermutung, dass Schulerfolg auch durch die unsichtbare Bildungsarbeit von Müttern, u. a. durch Unterstützung von Hausaufgaben erhöht wird. Gleichzeitig macht es deutlich, wie wichtig gerade die Förderung derjenigen Müttern ist, die selber nur eine geringe Schulbildung haben. Ein weiteres interessantes Ergebnis ist, dass auch die PISA-Studie (wie die Gehirnforschung) bestätigt, dass hohe Lernmotivation mit hohen Leistungen korreliert (vgl. OECD 2001, S. 127).

  3. 3.

    Die Ergebnisse von 2015 liegen erst Ende 2016 vor.

  4. 4.

    „Deutschlands Durchschnittsergebnis beim Lesen hat sich seit dem ersten PISA-Test stetig verbessert, von 484 im Jahr 2000 auf 496 im Jahr 2009, als der Schwerpunkt auch auf der Lesekompetenz lag. Wie in der Mathematik holten vor allem die leistungsschwachen Schüler auf. In der Gruppe ohne grundlegende Lesekompetenz (unterhalb Niveau 2) sind 2012 noch 14 % der Schüler, acht Prozentpunkte weniger als im Jahr 2000. Und selbst bei den leistungsschwächsten zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler gibt es Fortschritte: sie erreichten 2012 fast 50 Punkte mehr als die entsprechende Gruppe in PISA 2000.“ (http://www.oecd.org/berlin/presse/pisa-2012-deutschland.htm). Zugegriffen: 3. August 2016. „Der Gesamtanteil der sehr leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler im Lesen ist seit PISA 2000 kontinuierlich zurückgegangen. Während bei der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000 noch 22,6 % dieser Gruppe angehörten, ist der relative Anteil in PISA 2012 mit 14,5 % rund 8 Prozentpunkte niedriger (2003: 20,0 %; 2006: 20,0 %; 2009: 18,5 %)“ (Prenzel et al. 2013, S. 268).

  5. 5.

    Heute weiß man, dass seine Forschungsergebnisse vor allem die kulturelle Einseitigkeit des Intelligenztests bewiesen haben (vgl. Gould 1988).

  6. 6.

    In der Erziehungswissenschaft hatte man sich schon vor den Ergebnissen der neueren Hirnforschung vom Begabungsbegriff verabschiedet. Ein Meilenstein in diesem Prozess war der im Jahr 1969 vom Deutschen Bildungsrat herausgegebene Band: „Begabung und Lernen – Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschung“. In dieser Veröffentlichung wurde die These vertreten, dass Begabung im Wesentlichen ein Produkt von „Begaben“ ist, also ein Produkt der richtigen Bildungsvermittlung der Lehrer und der Lernprozesse von Kindern (vgl. Roth 1969). Dies habe zur Folge, dass die Schule motivieren müsse, nicht schichtspezifisch auslesen dürfe und jedem die gleichen Chancen geben müsse. Die Anfang der 1970er Jahre erhobenen Forderungen nach Chancengleichheit sind innerhalb der Erziehungswissenschaft nie bestritten, vielmehr bis heute immer wieder erneuert worden (vgl. z. B. Ecarius 2006, Brunsch 2007).

  7. 7.

    Zur Umsetzung der Projekte wurden lokale Koordinierungsstellen geschaffen, welche die Kooperation von Schule und Schulsozialarbeit einzelfallbezogen im Sinne eines „Case-Managements“ aufbauten, Ganztagsangebote organisierten und mit Schulamt und Jugendamt (erzieherische Hilfen) kooperierten (Faltermeier 2008, S. 16).

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2003). Dialektik der Aufklärung (1. Aufl. 1947). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, B. (2014). Inklusion – eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997a). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (9. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997b). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (2006).Schulversagen – ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen. In Spies, A. & Tredop, D. (Hrsg.), „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 101–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruer, J. T. (2003). Der Mythos der ersten drei Jahre. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brunsch, C. (2007). Schichtspezifische Chancenungleichheit in deutschen Schulen. Ausprägung, Ursachen und Lösungsansätze. Saarbrücken: VCM.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2006). Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H.-J. (1975). Die Ungleichheit der Menschen. München: List.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, J. (2008). ESF-Modellprogramm – „Schulverweigerung – Die 2. Chance“. Handbuch für Koordinierungsstellen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Frietsch, R. (2004). Intensivierung“ von Bildungsabschlüssen zwischen 1970 und 2000, Karlsruhe. http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-210115.pdf. Zugegriffen: 03. August 2016.

  • Gould, S. J. (1988). Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1964). Bildung des Menschen in Schule und Universität. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (2006). Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schulen gelingen. Eine Dokumentation (Bildtonträger) (3. überarbeitete Aufl.). Berlin: Archiv der Zukunft.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. et al. (Hrsg.) (2010). PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2013). Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2010). Bildungsarmut und die soziale „Vererbung“ von Ungleichheiten. In Huster, E. et al. (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (2. überarbeitete Aufl.) (S. 342–364). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Laubstein, C. et al. (2012). Von alleine wächst sich nichts aus …. Abschlussbericht der 4. Phase der Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.: ISS-Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Loos, R. (2004). Praxisbuch Spracherwerb. Sprachförderung im Kindergarten. München: Don Bosco Medien GmbH.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009). Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neubauer, A., & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2010). Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen. Zusammenfassung der Ergebnisse. http://www.oecd.org/dataoecd/35/13/46580802.pdf. Zugegriffen: 3. August 2016.

  • OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2014). PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit (Bd. II). Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern. http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/pisa-2012-ergebnisse-exzellenz-durch-chancengerechtigkeit-band-ii_9789264207486-de#page9. Zugegriffen: 3. August 2016.

  • OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2016). PISA-Fortschritt in Deutschland: Auch die Schwachen werden besser. http://www.oecd.org/berlin/presse/pisa-2012-deutschland.htm. Zugegriffen: 3. August 2016.

  • Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2005). Pisa 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2010). Bildungsverlierer: Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft. In (Dies.) (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 11–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. et al. (2006). Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, E. (Hrsg.) (1998). Intelligenz. Grundlagen der neueren Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (Hrsg.) (1969). Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2007). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Stähling, R. (2006). „Du gehörst zu uns“. Inklusive Grundschule. Ein Praxisbuch für den Umbau der Schule. In Basiswissen Grundschule, 20. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2015). Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine (6. Aufl.). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Kuhlmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhlmann, C. (2018). Soziale Sicherung durch Bildung. In: Kaiser, L. (eds) Soziale Sicherung im Umbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06502-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06502-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06501-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06502-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics