Skip to main content

Hierarchie und gleichberechtigte Kooperation im Schmelztiegel lokaler Governance

Zur „Contribution Analysis“ als einem möglichen Mittel zur Analyse kommunalen Bildungsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Educational Governance als Forschungsperspektive

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 17))

  • 2022 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden in Deutschland zunehmend (modellhafte) Förderprogramme initiiert, die weniger auf eine individuelle, zielgruppenbezogene Förderung abstellen, sondern v.a. auf die Verbesserung von (Kooperations-) Strukturen. Im Kern geht es in diesen Förderprogrammen darum, die Zusammenarbeit bildungsrelevanter Akteure zu verbessern und auf eine bessere Steuerung von bildungsbezogenen Aktivitäten hinzuwirken. Vermehrt setzen diese Programme auf regionaler Ebene an. Parallel zu dieser Entwicklung wächst das wissenschaftliche Interesse an regionaler bzw. lokaler Governance. Denn während der Regionalzugang für viele Politikbereiche bereits ein relativ gut untersuchtes Feld ist, sind empirische und theoretische Befunde für regionale Bildungsprozesse bislang eher spärlich. Der Artikel nimmt sich der Frage an, wie Umsetzung und Erfolge von regional bzw. lokal ansetzenden Programmen angemessen analysiert und bewertet werden können. Als möglicher Analyseansatz wird die Contribution Analysis nach Mayne vorgestellt, in deren Zentrum eine Theory of Change steht. Mit Hilfe der Theory of Change wird versucht, Wirkungszusammenhänge konkret zu beschreiben und nachzuvollziehen, wie bestimmte Interventionen funktionieren (sollten). Am Beispiel des Programms „Lernen vor Ort“, soll geprüftwerden, inwiefern sich die Contribution Analysis als Analyseansatz regionaler Bildungsprozesse eignet, wo mögliche Grenzen liegen und inwiefern zur konkreten Anwendung eine Weiterentwicklung erfolgen müsste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Association for the Study and Development of Community (2001). Principles for Evaluating Comprehensive Community Initiatives. Gaithersburg, Washington. http://www.evaluationtoolsforracialequity.org/evaluation/resource/doc/CVP062001.pdf [23.11.2012].

  • Auspos, P. & Kubisch, A.C. (2004). Building Knowledge about Community Change. Moving Beyond Evaluations. New York: The Aspen Institute. http://www.aspeninstitute.org/atf/cf/%7BDEB6F227-659B-4EC8-8F84-8DF23CA704F5%7D/BUILDINGKNOWELDGE.pdf [23.11.2012].

  • Benz, A. (2005). Verwaltung als Mehrebenensystem. In B. Blanke, S. von Bandemer, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform(3. Aufl. S. 18-26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A. (2007). Multilevel Governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 297-310). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. & Otto, H.-U. (2011). Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2004). Beratung zwischen Profession und Organisation.In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft – Zur gesellschaft lichen Bedeutung von Beratung (S. 259-271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2012, i.E.). Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum. In J. Kahlert, M. Kirch, K. Nitsche & K. Zierer (Hrsg.), Handbuch der Schulraumgestaltung. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008). Bekanntmachung von Förderrichtlinien für das Programm „Lernen vor Ort“. Bonn. http://www.lernen-vor-ort.info/_media/BMBF_Foerderrichtlinien_lvo_final.pdf [23.11.2012].

  • Connell, J.P. & Kubisch, A.C. (1998). Applying a Theory of Change Approach to the Evaluation of Comprehensive Community Initiatives: Progress, Prospects, and Problems.New York: Aspen Institute. https://communities.usaidallnet.gov/fa/system/files/Applying+Theory+of+Change+Approach.pdf [23.11.2012].

  • Czada, R. (1995). Kooperation und institutionelles Lernen in Netzwerken der Vereinigungspolitik. In R. Mayntz & F.W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaft liche Selbstregelung und politische Steuerung(S. 300-326). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2006). Governance by Government: Welchen Einfluss haben unterschiedliche staatliche Anreizmodi auf die Ergebnisse von Regional Governance? In: R. Kleinfeld, H. Plamper & A. Huber (Hrsg.), Regional Governance, Bd. 2 – Steuerung, Koordination und Kommunikation in regionalen Netzwerken als neue Formen des Regierens (S. 273-288). Universität Osnabrück, Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Dybdal, L., Nielsen, S.B. & Lemire, S. (2011). Contribution Analysis Applied: Reflections on Scope and Methodology. The Canadian Journal of Program Evaluation, 25 (2), 29–57.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2010). Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Educational Governance(Bd. 7, S. 355-375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmerich, M. & Maag Merki, K. (2009). Netzwerke als Koordinationsform Regionaler Bildungslandschaft en. Empirische Befunde und governancetheoretische Implikationen. In N. Berkemeyer, H. Kuper, V. Manitius & Müthing, K. (Hrsg.), Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten (S. 13-30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2004). Regional Governance. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung(S. 45-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürst, D. (2007). Regional Governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 353-365). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2007). Zur (Un-)Möglichkeit von Local Governance mit Zivilgesellschaft : Konzepte und empirische Befunde. In L. Schwalb & H. Walk (Hrsg.), Local Governance– mehr Transparenz und Bürgernähe? (S. 23-38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Green, N. (o.J.). Professionelle Lerngemeinschaft. http://greeninstitut.squarespace.com/storage/green_lerngemeinschaft.pdf [11.11.11].

  • Heinelt, H. (2004). Governance auf lokaler Ebene. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 29-45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhne, T. (2010). Bildungsregionen – zur bildungspolitischen Konstruktion neuer Bildungsräume. Tertium comparationis, 16 (2), 179–199.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2007). Local Governance. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder(S. 366-378). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P. & Kissling-Näf, I. (1993). Transformation öffentlicher Politiken durch Verräumlichung – Betrachtungen zum gewandelten Verhältnis zwischen Raum und Politik. In A. Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift(S. 267-288). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2009). Kommentar zur Bedeutung der Kategorie Region im Rahmen der Bildungsberichterstattung. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 201-207). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Levin, B. & Fullan, M. (2008). Learning About System Renewal. Educational Management Administration & Leadership, 36 (2), 289–303.

    Article  Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luthe, W. (2009). Kommunale Bildungslandschaft en. Rechtliche und organisatorische Grundlagen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayne, J. (1999). Addressing attribution through contribution analysis: Using performance measures sensibly(discussion paper). Ottawa, ON: Office of the Auditor General of Canada. http://dsp-psd.pwgsc.gc.ca/Collection/FA3-31-1999E.pdf [23.11.2012].

  • Mayne, J. (2001). Addressing attribution through contribution analysis: Using performance measures sensibly. Canadian Journal of Program Evaluation, 16 (1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Mayne, J. (2008). Contribution analysis: An approach to exploring cause and effect(IL AC Brief 16). Rome, Italy: Institutional Learning and Change (IL AC) Initiative. http://www.inteval-group.org/IMG/pdf/ILAC_Contribution_Analysis-2.pdf [23.11.2012].

  • Mayne, J. (2011). Addressing cause and effect in simple and complex settings through contribution analysis. In R. Schwartz, K. Forss & M. Marra (eds.), Evaluating the complex: Attribution, contribution and beyond(pp. 53–96). New York, NY: Transaction.

    Google Scholar 

  • Niedlich, S. & Brüsemeister, T. (2011). Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten? In N. Thieme, F. Dietrich & M. Heinrich (Hrsg.), „Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?“ (S. 201-218) Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rogers, P. (2007). Theory-based evaluation: Reflections ten years on. New Directions for Evaluation, 114, 63–67.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, P., Petrosino, A., Huebner, T.A. & Hasci, T.A. (2000). Program theory evaluation: Practice, promise, and problems. New Directions for Evaluation, 87, 5–13.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (2000). Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. & Janning, F. (2006). Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwalb, L. & Walk, H. (Hrsg.) (2007). Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Siefk en, S.T. (2007). Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rotgrünen Bundesregierung 1998-2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Täubig, V. (2011). Lokale Bildungslandschaft en – Governance zwischen Schule und Jugendhilfe zum Abbau herkunft sbedingter Bildungsungleichheit? In N. Thieme, F. Dietrich & M. Heinrich (Hrsg.), „Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?“ (S. 219-228). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2010). Bildung und Region. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 217-231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Weiss, C.H. (1995). Nothing as Practical as Good Theory: Exploring Theory-Based Evaluation for Comprehensive Community Initiatives for Children and Families. In J. Connell, A. Kubisch, L. Schorr & C. Weiss (eds.), New Approaches to Evaluating Community Initiatives, Vol. 1: Concepts, Methods, and Contexts(pp. 65–92). Washington:

    Google Scholar 

  • The Aspen Institute. Weiß, W.W. (2011). Kommunale Bildungslandschaft en. Chancen, Risiken und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2004). Leistungsmessung („performance measurement“) in Politik und Verwaltung: Phasen, Typen und Ansätze im internationalen Überblick. In S. Kuhlmann, J. Bogumil & H. Wollmann (Hrsg.), Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Konzepte und Praxis(S. 21-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Niedlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niedlich, S., Lindner, M., Brüsemeister, T. (2014). Hierarchie und gleichberechtigte Kooperation im Schmelztiegel lokaler Governance. In: Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (eds) Educational Governance als Forschungsperspektive. Educational Governance, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06442-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics